Zur Diskussion: Geänderter FAQ Eintrag 2.1. Was ist was? Politur, Pre Cleaner, Wachs, Versiegelung

Was ist was? Politur, Pre Cleaner, Wachs, Versiegelung

Politur

Polieren ist das maschinelle oder manuelle Bearbeiten der Lackoberfläche mit abrasiven, also Lack abtragenden Mitteln. Hierzu werden Polituren verwendet, die Schleifmittel in unterschiedlicher Körnung enthalten und damit unterschiedlich stark den Lack abtragen.

Mit einer Politur wird der Lack geglättet und auf die Tiefe eventuell vorhandener Kratzer abgeschliffen, bzw. bei tieferen Kratzern die Kanten gerundet, so dass das Licht an den gerundeten Kanten anders gebrochen wird und die Kratzer nicht mehr sichtbar sind. Um möglichst wenig Lack abzutragen, ist es empfehlenswert, anfänglich von mild (schwach abrasiv) nach scharf (stark abrasiv) zu arbeiten. Wenn man eine gewisse Routine entwickelt hat, ist dieses vorsichtige Vorgehen nicht mehr notwendig, da man nun erkennt, welche Kratzer sich mit welcher Politur entfernen lassen.

Polituren haben i.d.R. keine konservierende Wirkung, daher ist eine anschließende Lackkonservierung obligatorisch.

Unterschieden werden Polituren nach ihren Schärfegraden.

  • Lackreiniger: schärfste Politur, sehr stark abrasiv, sehr hoher Lackabtrag, Nacharbeiten mit milderen Polituren zwingend erforderlich
  • Schleifpaste: scharfe Politur, stark abrasiv, hoher Lackabtrag, Nacharbeiten mit milderen Polituren zwingend erforderlich
  • Feinschleifpaste: mittelscharfe Politur, mittelstark abrasiv, mittlerer Lackabtrag, Nacharbeiten mit milderen Polituren nicht zwingend erforderlich
  • Finish- / Antihologramm- / Hochglanzpolitur: milde Politur, schwach abrasiv, geringer Lackabtrag

Pre Cleaner

Pre Cleaner (auch Pre Wax Cleaner) sind Polituren recht ähnlich, enthalten schwere, polierende Öle aber, wenn überhaupt, nur sehr milde Abrasiva. Mit den Pre Cleanern wird vor dem Wachs- oder Versiegelungsauftrag der Lack noch einmal gereinigt, oxidierte Lackschichten entfernt, geglättet und aufgefrischt. Man erreicht eine hochgradig glatte und glänzende Lackoberfläche, die nach der Behandlung zwingend mit einem Wachs oder einer Versiegelung konserviert werden muss.
Sinnvollerweise sollte vor dem Auftrag einer Polymer-Versiegelung ein dafür vorgesehener Pre Cleaner verwendet werden. Pre Wax Cleaner sind hier eher ungeeignet, da die darin enthaltenen Polier- und Nähröle auf dem Lack verbleiben und die Standzeit der Versiegelung massiv beeinträchtigen können.

Wachs

Wachse sind i.d.R. mit natürlichen Stoffen hergestellte „Konservierungsmittel“, die den durch die Vorarbeiten erzeugten Glanz erhalten und den Lack schützen sollen. Wachse enthalten verschiedene Inhaltsstoffe, z.B. das bekannte Carnauba-Wachs.
Reines Carnauba-Wachs ist aber so hart, das ein Auftag auf den Lack nicht möglich wäre, daher wird es mit anderen Wachsen (Bienen- und / oder Montanwachs), verschiedenen Ölen und Emulgatoren gemischt.
Ein Wachs geht keine Verbindung mit der Lackoberfläche ein, es „liegt“ gewissermaßen auf dem Lack.

Versiegelung

Versiegelungen haben die gleiche Aufgabe wie ein Wachs. Sie unterscheiden sich aber in den Inhaltsstoffen und in der Art, wie sie am Lack haften. Versiegelungen bestehen i.d.R. aus synthetisch hergestellten Polymeren und gehen eine „Verbindung“ mit der Lackoberfläche ein. Um den höchstmöglichen Schutz zu gewährleisten, kann es Sinn machen, Polymer-Versiegelungen in Schichten aufzutragen. Auf Polymer-Versiegelungen kann als Topping ein Wachs aufgetragen werden, umgekehrt also eine Versiegelung auf ein Wachs aufzubringen funktioniert nicht, da die Versiegelung auf einem Wachs nicht hält.

Kombi- und All In One Produkte

Zusätzlich zu den oben genannten Mittel gibt es noch Kombinationen, z.B. Wachse, denen ein Schleifmittel zugefügt ist, Wachse denen zur Standzeiterhöhung Polymerverbindungen zugesetzt sind oder Polituren die den Lack gleichzeitig versiegeln sollen. Auch gibt es synthetisch hergestellte Wachse und Nano- und DiTec-Versiegelungen.
Auf diese Produkte wird hier aber nicht detailliert eingegangen, da dies den Rahmen sprengen würde.

Quellen: Swizöl, Zymöl

Ich stelle den geänderten FAQ Eintrag mal zur Diskussion…

Grüsse
Norske

Beste Antwort im Thema

Was ist was? Politur, Pre Cleaner, Wachs, Versiegelung

Politur

Polieren ist das maschinelle oder manuelle Bearbeiten der Lackoberfläche mit abrasiven, also Lack abtragenden Mitteln. Hierzu werden Polituren verwendet, die Schleifmittel in unterschiedlicher Körnung enthalten und damit unterschiedlich stark den Lack abtragen.

Mit einer Politur wird der Lack geglättet und auf die Tiefe eventuell vorhandener Kratzer abgeschliffen, bzw. bei tieferen Kratzern die Kanten gerundet, so dass das Licht an den gerundeten Kanten anders gebrochen wird und die Kratzer nicht mehr sichtbar sind. Um möglichst wenig Lack abzutragen, ist es empfehlenswert, anfänglich von mild (schwach abrasiv) nach scharf (stark abrasiv) zu arbeiten. Wenn man eine gewisse Routine entwickelt hat, ist dieses vorsichtige Vorgehen nicht mehr notwendig, da man nun erkennt, welche Kratzer sich mit welcher Politur entfernen lassen.

Polituren haben i.d.R. keine konservierende Wirkung, daher ist eine anschließende Lackkonservierung obligatorisch.

Unterschieden werden Polituren nach ihren Schärfegraden.

  • Lackreiniger: schärfste Politur, sehr stark abrasiv, sehr hoher Lackabtrag, Nacharbeiten mit milderen Polituren zwingend erforderlich
  • Schleifpaste: scharfe Politur, stark abrasiv, hoher Lackabtrag, Nacharbeiten mit milderen Polituren zwingend erforderlich
  • Feinschleifpaste: mittelscharfe Politur, mittelstark abrasiv, mittlerer Lackabtrag, Nacharbeiten mit milderen Polituren nicht zwingend erforderlich
  • Finish- / Antihologramm- / Hochglanzpolitur: milde Politur, schwach abrasiv, geringer Lackabtrag

Pre Cleaner

Pre Cleaner (auch Pre Wax Cleaner) sind Polituren recht ähnlich, enthalten schwere, polierende Öle aber, wenn überhaupt, nur sehr milde Abrasiva. Mit den Pre Cleanern wird vor dem Wachs- oder Versiegelungsauftrag der Lack noch einmal gereinigt, oxidierte Lackschichten entfernt, geglättet und aufgefrischt. Man erreicht eine hochgradig glatte und glänzende Lackoberfläche, die nach der Behandlung zwingend mit einem Wachs oder einer Versiegelung konserviert werden muss.
Sinnvollerweise sollte vor dem Auftrag einer Polymer-Versiegelung ein dafür vorgesehener Pre Cleaner verwendet werden. Pre Wax Cleaner sind hier eher ungeeignet, da die darin enthaltenen Polier- und Nähröle auf dem Lack verbleiben und die Standzeit der Versiegelung massiv beeinträchtigen können.

Wachs

Wachse sind i.d.R. mit natürlichen Stoffen hergestellte „Konservierungsmittel“, die den durch die Vorarbeiten erzeugten Glanz erhalten und den Lack schützen sollen. Wachse enthalten verschiedene Inhaltsstoffe, z.B. das bekannte Carnauba-Wachs.
Reines Carnauba-Wachs ist aber so hart, das ein Auftag auf den Lack nicht möglich wäre, daher wird es mit anderen Wachsen (Bienen- und / oder Montanwachs), verschiedenen Ölen und Emulgatoren gemischt.
Ein Wachs geht keine Verbindung mit der Lackoberfläche ein, es „liegt“ gewissermaßen auf dem Lack.

Versiegelung

Versiegelungen haben die gleiche Aufgabe wie ein Wachs. Sie unterscheiden sich aber in den Inhaltsstoffen und in der Art, wie sie am Lack haften. Versiegelungen bestehen i.d.R. aus synthetisch hergestellten Polymeren und gehen eine „Verbindung“ mit der Lackoberfläche ein. Um den höchstmöglichen Schutz zu gewährleisten, kann es Sinn machen, Polymer-Versiegelungen in Schichten aufzutragen. Auf Polymer-Versiegelungen kann als Topping ein Wachs aufgetragen werden, umgekehrt also eine Versiegelung auf ein Wachs aufzubringen funktioniert nicht, da die Versiegelung auf einem Wachs nicht hält.

Kombi- und All In One Produkte

Zusätzlich zu den oben genannten Mittel gibt es noch Kombinationen, z.B. Wachse, denen ein Schleifmittel zugefügt ist, Wachse denen zur Standzeiterhöhung Polymerverbindungen zugesetzt sind oder Polituren die den Lack gleichzeitig versiegeln sollen. Auch gibt es synthetisch hergestellte Wachse und Nano- und DiTec-Versiegelungen.
Auf diese Produkte wird hier aber nicht detailliert eingegangen, da dies den Rahmen sprengen würde.

Quellen: Swizöl, Zymöl

Ich stelle den geänderten FAQ Eintrag mal zur Diskussion…

Grüsse
Norske

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Wozu haben wir denn ein Abkürzungsverzeichnis?

Das Abkürzungsverzeichnis nützt aber nichts, wenn jemand ein Produkt gezielt sucht. Dazu muss der Produktname mindestens einmal im Posting komplett ausgeschrieben sein.

@Celsi: Ich wollte dir auch nicht widersprechen!

Spricht auch nichts gegen! Nur, braucht man Abkürzungen nicht verbieten oder gar ahnden...

Ich schreibe viele Abkürzungen auch oft einmal aus und dann kürze ich sie bei weiterer Verwendung.

MfG

Ich glaube, ein Verbot möchte auch niemand. Halt irgendwas mit Augenmaß, das zwischen Verbot und Abkürzungswahn liegt. Ich denke, davon sind wir auch nicht weit entfernt. Lediglich etwas Feinschliff hier und da. 😉

Derzeitige Fassung:

Was ist was? Politur, Pre Cleaner, Wachs, Versiegelung

Politur

Polieren ist das maschinelle oder manuelle Bearbeiten der Lackoberfläche mit abrasiven, also Lack abtragenden Mitteln. Hierzu werden Polituren verwendet, die Schleifmittel in unterschiedlicher Körnung enthalten und damit unterschiedlich stark den Lack abtragen.
Mit einer Politur wird der Lack geglättet und auf die Tiefe eventuell vorhandener Kratzer abgeschliffen, bzw. bei tieferen Kratzern die Kanten gerundet, so dass das Licht an den gerundeten Kanten anders gebrochen wird und die Kratzer nicht mehr sichtbar sind. Um möglichst wenig Lack abzutragen, ist es empfehlenswert, anfänglich von mild (schwach abrasiv) nach scharf (stark abrasiv) zu arbeiten. Wenn man eine gewisse Routine entwickelt hat, ist dieses vorsichtige Vorgehen nicht mehr notwendig, da man nun erkennt, welche Kratzer sich mit welcher Politur entfernen lassen.
Polituren haben i.d.R. keine konservierende Wirkung, daher ist eine anschließende Lackkonservierung obligatorisch.

Unterschieden werden Polituren nach ihren Schärfegraden.

  • Lackreiniger: schärfste Politur, sehr stark abrasiv, sehr hoher Lackabtrag, Nacharbeiten mit milderen Polituren zwingend erforderlich¹
  • Schleifpaste: scharfe Politur, stark abrasiv, hoher Lackabtrag, Nacharbeiten mit milderen Polituren zwingend erforderlich
  • Feinschleifpaste: mittelscharfe Politur, mittelstark abrasiv, mittlerer Lackabtrag, Nacharbeiten mit milderen Polituren nicht zwingend erforderlich
  • Finish- / Antihologramm- / Hochglanzpolitur: milde Politur, schwach abrasiv, geringer Lackabtrag

Pre Cleaner

Pre Cleaner (auch Pre Wax Cleaner)¹ sind Polituren recht ähnlich, enthalten schwere, polierende Öle aber, wenn überhaupt, nur sehr milde Abrasiva. Mit den Pre Cleanern wird vor dem Wachs- oder Versiegelungsauftrag der Lack noch einmal gereinigt, oxidierte Lackschichten entfernt, geglättet und aufgefrischt. Man erreicht eine hochgradig glatte und glänzende Lackoberfläche, die nach der Behandlung zwingend mit einem Wachs oder einer Versiegelung konserviert werden muss.
Sinnvollerweise sollte vor dem Auftrag einer Polymer-Versiegelung ein dafür vorgesehener Pre Cleaner verwendet werden. Pre Wax Cleaner sind hier eher ungeeignet, da die darin enthaltenen Polier- und Nähröle auf dem Lack verbleiben und die Standzeit der Versiegelung massiv beeinträchtigen können.

Wachs

Wachse sind i.d.R. mit natürlichen Stoffen hergestellte „Konservierungsmittel“, die den durch die Vorarbeiten erzeugten Glanz erhalten und den Lack schützen sollen. Wachse enthalten verschiedene Inhaltsstoffe, z.B. das bekannte Carnauba-Wachs.
Reines Carnauba-Wachs ist aber so hart, das ein Auftag auf den Lack nicht möglich wäre, daher wird es mit anderen Wachsen (Bienen- und / oder Montanwachs), verschiedenen Ölen und Emulgatoren gemischt.
Ein Wachs geht keine Verbindung mit der Lackoberfläche ein, es „liegt“ gewissermaßen auf dem Lack.

Versiegelung

Versiegelungen haben die gleiche Aufgabe wie ein Wachs. Sie unterscheiden sich aber in den Inhaltsstoffen und in der Art, wie sie am Lack haften. Versiegelungen bestehen i.d.R. aus synthetisch hergestellten Polymeren und gehen eine „Verbindung“ mit der Lackoberfläche ein. Um den höchstmöglichen Schutz zu gewährleisten, kann es Sinn machen, Polymer-Versiegelungen in Schichten aufzutragen. Auf Polymer-Versiegelungen kann als Topping ein Wachs aufgetragen werden, umgekehrt also eine Versiegelung auf ein Wachs aufzubringen funktioniert nicht, da die Versiegelung auf einem Wachs nicht hält.

Nano-Versiegelung

Nano-Versiegelungen sind ein Spezialfall. Das, was i.d.R. mit dem Namenszusatz Nano angeboten und in Autozubehör-, Super- und Baumärkten verkauft wird, ist im allgemeinen eine Versiegelung auf Polymer- oder Silikon-Basis. Echte Nano-Versiegelungen gibt es allerdings auch. Hier ist für eine korrekte Verarbeitung aber ein Aufwand nötig, der auch für engagierte Laien zu hoch ist. Echte Nano-Veredelungen sind daher nur bei professionellen Aufbereitern erhältlich.

Kombi- und All In One Produkte

Zusätzlich zu den oben genannten Mittel gibt es noch Kombinationen, z.B. Wachse, denen ein Schleifmittel zugefügt ist, Wachse denen zur Standzeiterhöhung Polymerverbindungen zugesetzt sind oder Polituren die den Lack gleichzeitig versiegeln sollen. Auch gibt es synthetisch hergestellte Wachse und Nano- sowie DiTec-Versiegelungen.
Auf diese Produkte wird hier aber nicht detailliert eingegangen, da dies den Rahmen sprengen würde.

¹ Manche Hersteller oder Anbieter bezeichnen ihre Pre Cleaner auch als Lack-Cleaner, Lackreiniger oder Polish

Quellen: Swizöl, Zymöl

Ich bitte wieder um Kritik.

Grüsse
Norske

Ähnliche Themen

Hut ab, Großer! So möchte ich schreiben können! Noch besser als die alte Version!

Klasse!

Aber ich glaub die Sache mit dem Topping wird so nur unnötige Diskussionen auslösen. Ich würde es ganz weg lassen, oder hinzufügen:

Zitat:

Auf Polymer-Versiegelungen kann als Topping ein Wachs aufgetragen werden, wobei der Nutzen davon umstritten ist. Umgekehrt also eine Versiegelung auf ein Wachs aufzubringen funktioniert nicht, da die Versiegelung auf einem Wachs nicht hält.

Was sagen die Anderen dazu?

@ Mr.Moe: Garnicht schlecht die Ergänzung. Aber: Grade auch in letzter Zeit ist mir wieder aufgefallen, wie genau viele die FAQ lesen. Deshalb finde ich die Ergänzung zwar immer noch gut, aber ich denke man wird im Zweifelsfall die Fragen diesbezüglich doch wieder beantworten müssen, was besonders für fleißige Berater wie Dich (Euch) bestimmt bisweilen auch deprimierend sein wird.

Einwandfrei "norske", besser kann man es nicht formulieren 😉

"8bex"
Das immer mal wieder Fragen auftauchen werden ist doch vollkommen klar, die beantwortet man ja auch gerne, uns wurde ja auch geholfen 😉

Zitat:

Original geschrieben von norske


... Polituren haben i.d.R. keine konservierende Wirkung ...

Bitte möglichst Abkürzungen vermeiden !!!

😁 😁 😁

Nur Spass, aber ich konnte es mir nicht verkneifen 😉

Nein, perfekt so, finde ich.
Der Zusatz von Mr. Moe ist zwar richtig und schadet ja auch nicht, aber es stimmt auch, dass in dem Fall eh Fragen kommen werden. Also gehüpft wie gesprungen.

Gruss DiSchu

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu



Der Zusatz von Mr. Moe ist zwar richtig und schadet ja auch nicht, aber es stimmt auch, dass in dem Fall eh Fragen kommen werden. Also gehüpft wie gesprungen.

Gruss DiSchu

Ja, da haste auch recht. Fragen dazu wirds so auch geben.

@8bex, wäre die Beantwortung immer wiederkehrender Fragen deprimierend, würden wir es wohl ganz lassen.😉
Ein bischen mehr Augenmerk auf die Suchfunktion wäre natürlich trotzdem wünschenswert.

Ich finde Mr.Moes Einwand grundsätzlich auch richtig, aber: In diesem FAQ Beitrag soll ja nur erklärt werden, was was ist, was die Mittel bewirken und welche Kombinationen möglich oder notwendig sind. Ob alle möglichen Kombinationen immer sinnvoll oder auch unsinnig sind zu klären, sollte meiner Ansicht nach nicht in diesem FAQ Eintrag geklärt werden.

Grüsse
Norske

Ich finde die "Was ist was"-Fassung von norske wirklich sehr gelungen und auf Anhieb verständlich. Ich bin zwar kein Freund von Fußnoten, aber bei dem Begriff Lackreiniger, finde ich ihn wirklich angebracht!

Die Ergänzung, die Mr. Moe einfügen würde, finde ich nicht so hilfreich. Mit dem Wörtchen "kann" ist in dem Abschnitt ja alles gesagt und durch die Ergänzung, daß der "Nutzen umstritten ist" findet schon indirekt eine Bewertung statt, die vermutlich die Frage nach dem "Warum?" auslöst.

@ norske

bei deiner ersten Fassung, glaube ich zumindest, war eine Bemerkung beim letzten Punkt (All in One(AiO) Produkte). Und zwar, dass man mit AiO nie das gleiche Ergebnis erzielen kann wie mit vernünftigen Einzelprodukten. Hast du diese Bemerkung bewusst rausgenommen? Oder einfach verschlampt ? 🙂
Ich persönlich halte so eine Bemerkung für recht wichtig, sonst kommen gleich Fragen, ob man nicht mit einem Super Mega Schampoopolierwax zum aufsprühen nicht besser dran wäre.

Gruß

Roman

@ Roman_85:

Die Originalfassung ist noch in den FAQ, der Absatz zum Thema Kombi- und All In One Produkte ist unbearbeitet.
Ich möchte aber auch nicht unbedingt eine Produktbewertung in diesen Eintrag aufnehmen.

Grüsse
Norske

Da wohl kein gravierender Änderungsbedarf mehr zu erwarten ist, habe ich den Artikel in die FAQ gepackt. Danke für die tolle Arbeit norske!

Deine Antwort
Ähnliche Themen