Zum Preis von 4 Reifen & Felgen ... kaufte ich einen MX5 NA
EMOTIONEN beim Auto müssen nicht preisgetrieben sein. Zum Preis von 4 Reifen & Felgen:
http://www.bmw.de/.../accessoryDetail.accessoryId=3601.html
kann auch ein MAZDA MX5 NA erworben werden ...
Ob der neue Kauf ein "Gewinn" oder "Flop" war ... erfahre ich morgen, wenn ich ihn durchchecken lasse.
Bin einmal gespannt. BJ 1997 ist ja schon ein Youngtimer, der auch nicht mehr so frisch aussehen kann.
Die Stoffsitze sehen natürlich (insbesondere der Fahrersitz) ganz schön alt aus. Daher plane ich diese auch beim Sattler neu mit Leder beziehen zu lassen. Was kosten eigentlich 2 Sitze neu mit Leder in schöner Machart beziehen zu lassen ? Würdet Ihr es ohne oder mit Sitzheizung umsetzen ?
Danke.
Beste Antwort im Thema
von merianson...
Na ja ... ;-)( ... etwas muss ich schon noch investieren. Der mx5 NA mit 90PS kam auf die Bühne ...
... Zitat)
die Tieferlegung würd ich auf jeden Fall auch wieder rückgängig machen! , - Denk allein an die
"30er Zonen Buckel". Geht das denn so einfach? ( Mit Wiedereinbau der orig.Federn ist es wohl nicht getan, oder? )
Das siffende Getriebe ( Simmerring dichtet nicht mehr ab/= Wechsel ) denk ich, wird eine etwas teure Angelegenheit. Bei der Auspuffanlage würde ich auf Understatement gehen.( Normal!!)
Wenn die Substanz gut ist, dann passts doch!- Hat der Wagen den neuen TÜV?- Schweller trocken?.
am Radio und den Boxen .würd ich spartanisch bleiben! ( dafür " griabiger " ).
... Ich hab ja letzte Woche Donnerstag auch einen NA gefahren,-ich bin total begeistert! ( der fährt sich besser und geschmeidiger als mein NB . --- Daher hab ich den Phoenix meinem besten Kumpel, der seit ich den Phoenix habe, fragt und fragt.- verkauft ( da hatten wir beide Glück.- Er , weil ich quasi diesen Notverkauf hatte und ich, weil ich gleich einen Käufer hatte. Mein Kumpel bleibt mein Kumpel Paul, da dem Phoenix absolut nichts fehlt!- super Auto, aber halt kein NA! ).
zu Luke`s Frage: Verkauft und in besten Händen! ( Wir sehen uns bestimmt mal auf einem Treffen! )
Zur Persenning: - Falls ich den 91er NA kaufe, meld ich mich, - danke schon mal!
Frithjof, Deine Kommentare künden von wahrer Liebe zum Vater der Roadsters,- dem MX 5 ! -
( natürlich nach dem Lotus Elan! ). - Der aber !!!! (money,money! ).
Vielleicht ist der NB vom CW- Wert und sonstiger Daten ( Verbrauch, Platz, Komfort... ) etwas günstiger
und innovativer, aber vom " Augen und Nasenfaktor " her gesehen, geht für mich nix über den NA.
Willy Michl würde sagen: " Ois is Blues " und der NA groovt mehr!
gute Fahrt und allseits freie Sicht ( .. auch auf die schönen Frauen! )
Rainer - see you!
60 Antworten
Gleichfalls viel Spaß 🙂
Unserer wurde vor 3 Jahren komplett restauriert und mit neuem Dach ausgestattet. Seitdem bleibt er von November bis März in der Garage. Ist ein 92er Miata aus Kanada in sunburst yellow und Winter bzw. Salz sind tödlich ......
Original geschrieben von hoc777
... Nächstes Wochenende muss noch der Simmering der Kurbelwelle erneuert werden wegen starkem Ölverust. Aber dann gehts los 🙂...muß da der Fachmann ran, oder wie gehst Du da vor?
Und vor allem, was kostet diese nötige Reparatur.
( Der Ölabstreifring an sich wohl um die 10 Euro ...)
Viel Erfolg
Rainer , ... leider wurde aus dem 91 er NA nichts!
Da findet sich bestimmt noch ein schönes Exemplar. Von "tiefer" gelegten würde ich allerdings die Finger lassen. Am besten so nahe wie möglich am Original bleiben. Empfehlen würde ich dir einen MIATA NA, ab Baujahr 1992. Und dann lieber nicht "zu wenig" investieren, das kann einen schnell einholen.
Ja, da muss ein Fachmann ran, denn ich bin da nur ein "Blödmannsgehilfe". Der Simmering hinten an der Kurbelwelle kostet ca. 35 Euro. Arbeit ca. 2 Stunden. Da mein Fachmann auch ein Freund ist, werden die Kosten nicht explodieren. Mazda wollte 250 Euro dafür haben.
Hallo zusammen, sp. hoc
Kommt man da ohne weiteren Ausbau ran? Stell mir grad vor, welche Stelle das ist! vorne ist doch
das Kurbelwellenrad für den ZR und darauf die Keilriemenscheibe,gell?
und hinten? ... erklärst Du mir das ? ( bin auch kein Fachmann, nur begeisterter Laie und Maschinenbautechniker ). -- müßt Ihr dabei Motorblock und Getriebe trennen, oder wie ?
...
morgen schau ich noch einen 91`er NA an. Miata aus Kanada!
Der ist unverbastelt ( ich halt auch jede ver- tiefer/breiter=blöder/ -ung für absoluten Unfug! ).
und 8-fach bereift. Ein Hardtop ist auch mit dabei! Der Besitzer ist auch schon etwas älter ( Ich bin auch jenseits der 30,- genauer gesagt 51!- ) , das passt , so hoffe ich.
das wär was!
Gute Fahrt und es lebe das " Urige " !
Rainer
Ähnliche Themen
Hi,
der hintere KW Simmering ist nicht "ohne" zu wechseln.
Im Groben:
Auspuff demontieren (und vermutlich alle Schrauben dabei abreißen und ausbohren......), PPF vom Getriebe lösen und am Diff die Schrauben lockern, dann man man ihn zur Seite wegschwenken.
Kardanwellenflansch am Diff. lösen und Kardanwelle ausbauen, Getriebe ausbauen, Kupplung ausbauen, Schwungrad ausbauen, KW-Simmering tauschen und alles wieder retour....250 Euro sind da schon eine "guter Preis". Da man schon alles demontiert hat bietet sich an: neue Kupplung mit Ausrücklager, neues Pilotlager, neues Simmerring für die Getriebeausgangswelle
Grüße
... da kennt sich einer richtig gut aus!
Schrauber aus Leidenschaft oder Beruf und Hobby zugleich?
Frage: Kann es im Getriebe mehrere Zahnräder " derbröseln ", andere aber nicht.
( so selbst gehört und gespürt beim Probefahren eines 92 Miatas,- der 2. und 4. Gang waren nur noch am Mahlen-.
Die anderen Drei Gänge waren geräuschlos ruhig.)
-hat es die betreffenden Zahnräder auf der Vorgelegewelle abgerieben?- was meint ihr? -
Bin für Vermutungen sehr dankbar!
Sauber!, - besonders entspannende Ausritte dann...
Rainer
Hi,
ja, eher Hobbyschrauber mit zu wenig Zeit und Möglichkeit. 🙂
Zum Getriebe:
Denkbar ist das, da es aber gebrauchte 5-Ganggetriebe (noch) rel. günstig gibt, würde ich da keinen zweiten Gedanken drauf verschwenden.
Das Problem ist häufig mangelnde Wartung im Gegesantz zur Meinung vieler Schrauber und leider auch Werkstätten hat der MX-5 keine Lebensdauerölfüllung für Getriebe und Diff.. Es ist ein Wechsel alle 80.000km (NA) oder 90.000km (NB) fällig. Auch die Schalthebelmechanik benötigt beim 5-Gang regelmäßig einen Ölwechsel diese wird ebenfalls (separat) mit Getriebeöl geschmiert.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von azoiso
Hi,der hintere KW Simmering ist nicht "ohne" zu wechseln.
Im Groben:
Auspuff demontieren (und vermutlich alle Schrauben dabei abreißen und ausbohren......), PPF vom Getriebe lösen und am Diff die Schrauben lockern, dann man man ihn zur Seite wegschwenken.
Kardanwellenflansch am Diff. lösen und Kardanwelle ausbauen, Getriebe ausbauen, Kupplung ausbauen, Schwungrad ausbauen, KW-Simmering tauschen und alles wieder retour....250 Euro sind da schon eine "guter Preis". Da man schon alles demontiert hat bietet sich an: neue Kupplung mit Ausrücklager, neues Pilotlager, neues Simmerring für die GetriebeausgangswelleGrüße
Ich kann das nicht beurteilen, aber ich glaube azoiso hat es gut beschrieben. Kupplung tauschen war auch ein Gedanke, sie ist aber erst vor 30000 km gewechselt worden.
Zitat:
Original geschrieben von osti51
Hallo zusammen, sp. hocKommt man da ohne weiteren Ausbau ran? Stell mir grad vor, welche Stelle das ist! vorne ist doch
das Kurbelwellenrad für den ZR und darauf die Keilriemenscheibe,gell?
und hinten? ... erklärst Du mir das ? ( bin auch kein Fachmann, nur begeisterter Laie und Maschinenbautechniker ). -- müßt Ihr dabei Motorblock und Getriebe trennen, oder wie ?
...
morgen schau ich noch einen 91`er NA an. Miata aus Kanada!
Der ist unverbastelt ( ich halt auch jede ver- tiefer/breiter=blöder/ -ung für absoluten Unfug! ).
und 8-fach bereift. Ein Hardtop ist auch mit dabei! Der Besitzer ist auch schon etwas älter ( Ich bin auch jenseits der 30,- genauer gesagt 51!- ) , das passt , so hoffe ich.
das wär was!Gute Fahrt und es lebe das " Urige " !
Rainer
Gucke auf jeden Fall nach Rost (Einstiege, Radläufe usw.). Hardtop heisst auch, dass er im Winter auch fährt. Das Salz mag der Kanadier nicht wirklich 🙂
hoc 777Gucke auf jeden Fall nach Rost (Einstiege, Radläufe usw.). Hardtop heisst auch, dass er im Winter auch fährt. Das Salz mag der Kanadier nicht wirklich 🙂... hast Du nicht für möglich gehalten.
Optisch sah der richtig gut aus und auch der Motor,- absolut trocken und laufruhig.- leider hat er aus dem Getriebeflansch geölt! ( bes. Simmerring? ).
Dann kamen die Rostnester dran,- alle waren sie da! ( und wie !! ).
Auf die Probefahrt hab ich dann verzichtet und dem Besitzer geraten, den Wagen in Einzelteilen
zu verkaufen.
... Irgendwann find ich bestimmt einen.
Rainer
P.S. hab das mit dem Zitieren vergeigt! Bitte nicht böse sein, hoc 777...
Zitat:
Original geschrieben von roadsterfan
Hallo Rainer,danke für das Lob an mein Auto. Ja, es ist recht ordentlich, meine ich und hoffe, dass es noch einige Kilometer macht. Und da sind wir auch gleich bei deiner Frage den Öldruck betreffend: Ich glaube nicht, dass das von dir beschriebene Öldruckverhalten ein Indiz für ein technisches Problem ist, denn bei meinem Motor ist es ebenso, nur dass ich die Werte insgesamt sogar noch niedriger liegen ...und das schon seit 305.000 km, also solange es das Auto gibt... 🙂
Du gibst als Laufleistung 150.000 an. Da es sich aber um ein Meilentacho handelt, weiß man natürlich nicht, ob du schon umgerechnet hast, denn 150.000 Meilen wären ja immerhin schon ca. 240.000 km. Aber selbst das ist - wie mein Auto zeigt - kein Problem!
Die Frage zum TÜV-gerechten Nummernschild ist sicher berechtigt, denn ich gehe davon aus, dass das so nicht zulässig ist, weil es nicht serienmäßig und so auch nirgendwo besonders eingetragen ist. Aber seitdem ich das Nummernschild von der (hässlichen) Tablettposition oben auf der "Stoßstange" dorthin versetzt hatte, gab es bei den seither durchgeführten sechs TÜV-Prüfungen nie eine Beanstandung, noch nicht einmal eine Bemerkung dazu. Danach gezielt gefragt habe ich natürlich nicht, denn wer will schon schlafende TÜV-Dobermänner wecken, nicht wahr?!? ... 🙂
Jedenfalls finde ich, dass diese Nummernschildposition das Gesamtbild des Autos von vorn entscheidend verbessert. Aber letzten Endes ist das wohl - wie so oft im Leben - Geschmacksache, nicht wahr?
Was solch eine Persenning kostet, kann ich nicht sagen, aber gebraucht sind die sicher für einen sehr kleinen Euro zu bekommen, denn ich kenne keinen MX-ler, der seinen Roadster ständig fährt und dieses fummelige Ding aufzieht. Das machen höchstens diejenigen, die das Auto mal ab und zu benutzen und es den Sommer über offen inklusive aufgezogener Persenning in der Garage abstellen. Ich bin Vielfahrer, jeden Tag und bei jedem Wetter sitze ich mindestens 70 km in dem Wagen (Weg zur Arbeit) und in der Freizeit und am Wochenende kommen dann noch etliche Kilometer hinzu. Meine Persenning liegt irgendwo gut verstaut bei der Campingausrüstung der Kinder, die das Haus schon lange verlassen haben... 😉
Dir Rainer im Besonderen, aber natürlich auch allen anderen hier ein schönes Wochenende!
Frithjof
Hallo
War heute beim Tüv . Nach Einbau der Originalfedern ohne Probleme durchgekommen und das bei einem 24 Jahre alten Auto.
Hab mal nachgefragt wegen des Nummernschildes von Roadsterfan.
Die DEKRA hat mir alles ausgedruckt. Hier ein Auszug aus den Unterlagen.
§ 10 Absatz 7 Ausgestaltung und Anbringung der Kennzeichen.
Das vordere Kennzeichen darf zu einem Vertikalwinkel von 30 Grad gegen die Fahrtrichtung geneigt sein; der untere Rand darf nicht weniger als 200 mmüber der Fahrbahn liegen und die sonst vorhandene Bodenfreiheit des Fahrzeuges nicht verringern.
Den Kühler soll es natürlich auch nicht verdecken.
Also kann das Nummernschild von Roasterfan so bleiben wie es ist. Und es sieht sogar besser aus hat der Prüfer gemeint.
Gruß
STERN2005
Hallo
War heute beim Tüv . Nach Einbau der Originalfedern ohne Probleme durchgekommen und das bei einem 24 Jahre alten Auto.
Gruß
STERN2005Bin auch froh jetzt "normale Federn mit den BILSTEIN B6" drin zu haben ... ganze 9 cm kam der Wagen jetzt höher ... meinte meine Werkstatt. Der Wagen war so dermaßen tief gelegt und brettmäßig ausgelegt, dass die Bandscheiben dann als Ersatzdämpfer dienten .... nun aber nicht mehr ... ;-) ...
Die Tage kommt noch ein neues ALPINE Radio rein... bin schon jetzt gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von STERN 2005
HalloZitat:
Original geschrieben von roadsterfan
...Die Frage zum TÜV-gerechten Nummernschild ist sicher berechtigt, denn ich gehe davon aus, dass das so nicht zulässig ist, weil es nicht serienmäßig und so auch nirgendwo besonders eingetragen ist. Aber seitdem ich das Nummernschild von der (hässlichen) Tablettposition oben auf der "Stoßstange" dorthin versetzt hatte, gab es bei den seither durchgeführten sechs TÜV-Prüfungen nie eine Beanstandung, noch nicht einmal eine Bemerkung dazu. Danach gezielt gefragt habe ich natürlich nicht, denn wer will schon schlafende TÜV-Dobermänner wecken, nicht wahr?!? ... 🙂Jedenfalls finde ich, dass diese Nummernschildposition das Gesamtbild des Autos von vorn entscheidend verbessert. Aber letzten Endes ist das wohl - wie so oft im Leben - Geschmacksache, nicht wahr?
War heute beim Tüv . Nach Einbau der Originalfedern ohne Probleme durchgekommen und das bei einem 24 Jahre alten Auto.Hab mal nachgefragt wegen des Nummernschildes von Roadsterfan.
Die DEKRA hat mir alles ausgedruckt. Hier ein Auszug aus den Unterlagen.
§ 10 Absatz 7 Ausgestaltung und Anbringung der Kennzeichen.
Das vordere Kennzeichen darf zu einem Vertikalwinkel von 30 Grad gegen die Fahrtrichtung geneigt sein; der untere Rand darf nicht weniger als 200 mmüber der Fahrbahn liegen und die sonst vorhandene Bodenfreiheit des Fahrzeuges nicht verringern.
Den Kühler soll es natürlich auch nicht verdecken.
Also kann das Nummernschild von Roasterfan so bleiben wie es ist. Und es sieht sogar besser aus hat der Prüfer gemeint.Gruß
STERN2005
Danke an Stern2005 für die sehr nützliche Info! Dann bin ich ja beruhigt beim nächsten TÜV, der übrigens diese Woche in meiner Abwesenheit laufen soll. Schauen wir mal...
Zitat:
Original geschrieben von osti51
hoc 777
[/quoteGucke auf jeden Fall nach Rost (Einstiege, Radläufe usw.). Hardtop heisst auch, dass er im Winter auch fährt. Das Salz mag der Kanadier nicht wirklich 🙂
[/quote
Also ... bei meinem war das noch OK. Lediglich vorne hatte er einen Hang zur Bildung kleiner Komposttaschen und hinten zur Anrostung von Achsteilen. Nun hat der MX5 hier einen neuen Ölfettfilm. Dachte mir, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist für ein 97er Baujahr.
Die Tieferlegung wurde beseigt; hatte aber den Vorteil, dass er im Winter nicht oder sehr selten gefahren werden konnte; durch dass Normalstellen mit anderen Federn gewann das Auto wieder 9cm zurück.