Zulassungsstatistik
Hallo,
kennt jemand den aktuellen Stand der Zulassungen von Caddy in D ?
Durch den Volkscaddy dürfte es ja einen ordentlichen Schub gegeben haben.....obwohl-bei den Lieferzeiten.
Gruß cadcam
Beste Antwort im Thema
Text Bild 2 rechts unten: Und, mal ehrlich, Caddykäufer achten eher selten auf's Design?!? 😰
Da hat sich der Schreiberling aber wohl arg vertan, ansonsten hätt' ich mir ja einen Truthahn zugelegt!
217 Antworten
....
Für uns ist der Caddy überhaupt kein Kompromiss, sondern das Nonplusultra unter den derzeit erhältlichen kompakten Vans. Erstens sieht er toll aus (viel besser als der Touran, und gleich erheblich besser als der veraltete, barocke Sharan, dem man das Alter nun wirklich ansieht), zweitens fährt er prima, drittens ist er sein Geld wert......
Du sagst es, HotBlueCaddy!!!!
Gruß
Albert
Wow, da bin ich ja wo reingetreten. Ich wußte gar nicht, das der Caddy schon jetzt Kultstatus hat. Die Bemerkung mit dem Touranfahrwerk war mehr eine sachliche Feststellung und sollte keine Werbung sein. Wenn ich einen Touran gewollt hätte, hätte ich keinen Caddy gekauft. Den Sharan hatte ich eigentlich nur als Vergleich für die Größe gewählt. Jedes Auto ist eigentlich ein Kompromis. Ein großes Auto und höhere Geschwindigkeiten schliesen sich nun mal aus, wenn man einigermaßen wirtschaftlich unterwegs sein will. Aber die Hinterachse ist nun doch der schärfste Komromis. Durch die Blattfdern hat man im Innenraum keine Federdome und damit mehr Laderaum. Wahrscheinlich kann man das ganze Gebilde auch einfach demontieren und Kufen dranschrauben. Ich hoffe VW hat keine Patentstreitigkeiten mit Wells Fargo. So etwas habe ich bis jetzt nur in Western an Postkutschen gesehen. Unter durchschnittlichen Fahrbedingungen ist er damit überraschend stabil. Aber eine Vollbremsung bei 180 und mit voller Zuladung, würde ich mir möglichst verkneifen. Man muß ja nicht nur die Geschwindigkeit erreichen, sondern manchmal auch schnell zum stehen kommen. Dafür ist der Caddy nun wieder nicht gebaut. Wenn so eine Situation nicht eintritt kann man auch mit dem Caddy recht schnell unterwegs sein.
Zitat:
Ich hoffe VW hat keine Patentstreitigkeiten mit Wells Fargo. So etwas habe ich bis jetzt nur in Western an Postkutschen gesehen. Unter durchschnittlichen Fahrbedingungen ist er damit überraschend stabil. Aber eine Vollbremsung bei 180 und mit voller Zuladung, würde ich mir möglichst verkneifen.
Wenn Patentstreitigkeiten dann eher mit Nissan, Mazda oder Toyota, hatten die Japaner doch schon in den 70zigern erkannt, dass Blattfedern und Starrachse bei vollbeladenen Fahrzeugen (damals noch ohne ABS usw.) auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr stabile und sichere Fahreigenschaften vorweisen können.... und im Übrigen würde ich mir auch eine Vollbremsung bei 180 kmH verkneifen... mit jedem Fahrzeug... 😁
LongLive
Hab letztens für eine Freundin den Umzug gefahren. Rückbank rausgeschraubt und den Caddy bis uter das Dach vollgeladen und man hat am Fahrverhalten fast nix gemerkt.
CU Markus
Da hast Du ja mit dem 1.4 auch nichts zu befürchten. Vergleiche aus den 70-gern sind natürlich sehr hilfreich. In den letzten 30 Jahren hat sich in Richtung Fahrwerk kaum etwas getan. Wahrscheinlich sogar seit 1870 nicht, wenn man die Hinterachse sieht. Aber was soll der Quatsch. Der Caddy macht seinen Job. Ich will ihn auch nicht runtermachen. Er hat als VC ein akzeptables Preis-Leistungsverhältnis und wenn man seine Stärken und Schwächen kennt kann man ganz gut damit leben. Mit den richtigen Reifen (UG7) macht er im Winter eine deutlich bessere Figur als mein letzter Astra Kombi. Und für meine momentanen Anforderungen ist er optimal.
Zitat:
Aber eine Vollbremsung bei 180 und mit voller Zuladung, würde ich mir möglichst verkneifen. Man muß ja nicht nur die Geschwindigkeit erreichen, sondern manchmal auch schnell zum stehen kommen. Dafür ist der Caddy nun wieder nicht gebaut. Wenn so eine Situation nicht eintritt kann man auch mit dem Caddy recht schnell unterwegs sein.
Mit der Bremsleistung hat die Bauart der Hinterradfederung so ziemlich ÜBERHAUPT NICHTS zu tun.
Wenn schon irgendwo Schwächen bestehen, dann z.B bei Kurvenfahrt auf schlechter Fahrbahn, wenn die Räder theoretisch von aufwändigen Achsen besser geführt werden.
Aber bei einer Vollbremsung, voll beladen, aus 180 km/h bringt eine Einzelradaufhängung hinten - NICHTS!
So viel zur Theorie.
Dass der Caddy schon Kultstatus hat ist für mich auf jeden Fall richtig, warum sollte ich sonst hier posten? Natürlich nur weil ich das Auto liebe.
Berechtigte Kritik ist natürlich o.k. Aber zu behaupten, jemand fährt Caddy, weil er sich keinen Sharan leisten kann ist einfach Quatsch! Wir hätten uns nie einen Sharan gekauft. Gäbe es den Caddy nicht, würden wir Renault Espace fahren, denn wir kaufen unsere Autos in erster Linie mit den Augen.
Und der Caddy hat meine Frau und mich sofort überzeugt - wegen seinem Styling. Erst dann informierten wir uns über technische Daten und Preise. Wir waren gleich angenehm überrascht, und die VC-Aktion hat uns noch mehr begeistert.
Übrigens wäre ein neuer Espace mit 1,9 Liter DCI als Grau-Import gerade mal schlappe 4000 Euro teurer geworden als der Caddy. Das war für uns nicht entscheidend, sondern lediglich - DAS DESIGN!!!!!
Na, hier gehts ja wieder mal hoch her ;-) Aber immer wieder erfrischend, was hier geschrieben steht......Sorry, aber ich hätte nie für möglich gehalten, dass es Leute gibt, die den Caddy oder den Touran aus Gründen der Optik kaufen. In meinen Augen nehmen sich die beiden optisch nicht viel, hässlich sind beide. Meinen Touran habe ich aus anderen Gründen gekauft, das Gesamtkonzept hat mich überzeugt, nicht die Optik. Meiner Ansicht nach stimmen bei Caddy und Touran die Proportionen überhaupt nicht. Von einer gelungenen Optik kann man da kaum sprechen. Persönlich finde ich, dass beide Karren zu kurz sind für die Bauhöhe.
Und jetzt noch kurz zum Vergleich zwischen Touran und Caddy: beide sind vergleichweise günstig, der Caddy als VC sogar extrem günstig. Den Touran halte ich für gerade ausreichend spritzig als 2.0 TDI, wenn man häufig auf Autobahnen unterwegs ist und mit Sportfahrwerk gehts auch vom Fahrverhalten her. Ist aber auch so weder Sportwagen noch Premiumprodukt oder sonstwas, sondern Durchschnitt, ein Kompromiss eben.
Ich hatte zwei Monate nen Caddy 1.9 TDI als Leihwagen bis mein Touran gebaut war, der Wagen war mir persönlich nicht ausreichend motorisiert, Fahrwerk war holprig und auch der Innenraum hat mir nicht gefallen. Für Privatnutzung mit häufigem Stadteinsatz oder als Pakettransporter ist der Wagen aber auch ausreichend.
Kulltiger, weil rustikaler finde ich aber auch den Caddy.
Gruß Stefan
hmm, ist ja höchst interessant was ihr hier so von Euch gebt, aber seid ihr Euch sicher im richtigen Beitrag zu sein? Der lautet doch "Zulassungsstatistik", und deswegen habe ich da auch reingeklickt, nur in euren Beiträgen finde ich dazu leider nichts.
Aber was solls, solche Diskussionen werden wahrscheinlich in allen möglichen Unterbeiträgen geführt.
Guten Rutsch und auf ein Neues Jahr mit vielen neuen Caddys oder Caddies?
Gruß
Stefan
Zitat:
......Sorry, aber ich hätte nie für möglich gehalten, dass es Leute gibt, die den Caddy oder den Touran aus Gründen der Optik kaufen.
...doch es gibt sie, es sind dunkle, zwielichtige Gestalten, die sich in konspiratven Foren herumtreiben....😁 ...und Sorry, gerade der Caddy sieht verdammt gut aus..... 😁
LongLive
Jo, über Geschmack lässt sich eben nicht streiten, seh ich auch so ;-) Und wenn man zufrieden ist mit seinem Wagen, dann ist das doch die Hauptsache :-)
Gruß Stefan
Mit der Bremsleistung hat die Bauart der Hinterradfederung so ziemlich ÜBERHAUPT NICHTS zu tun.
Aber bei einer Vollbremsung, voll beladen, aus 180 km/h bringt eine Einzelradaufhängung hinten - NICHTS!
Das stimmt nicht so ganz. Die Hinterachse hat auf jeden Fall eine ganze Menge mit der Spurtreue bei einer Vollbremsung zu tuen.
Da die Hauplast auf den Vorderrädern liegt, kann ich schlecht einschätzen wie weit sich das auswirkt. Vielleicht gibt es ja mal irgendwo einen direkten Vergleich Touran-Caddy. Würde mich mal interessieren, was dabei herauskommt. Aber selbst wenn der Caddy etwas schlechter abschneiden sollte. Die Vorteile durch den größeren Innenraum sind mir wichtiger, als "sportliche" Fahreigenschaften. Ist nur ganz nützlich soviel wie möglich über das Fahrverhalten seines Auto`s zu wissen. Man muß ja nicht unbedingt alles selbst probieren.
Moin
wenn vollbeladener Caddy sich bei 180km/h und Vollbremsung nicht mehr sicher beherrschen lässt, dann liegt das Problem nicht mehr beim Auto, sondern doch wohl eher beim Fahrer. Um genau zu sein zwischen den Ohren des selbigen.
Ich finde eine Diskussion mit diesen Parametern hat schon einen ziemlich absurden Charakter.
Viele Grüße
Armin
Zitat:
Original geschrieben von mad_cad
Das stimmt nicht so ganz. Die Hinterachse hat auf jeden Fall eine ganze Menge mit der Spurtreue bei einer Vollbremsung zu tuen.
Da die Hauplast auf den Vorderrädern liegt, kann ich schlecht einschätzen wie weit sich das auswirkt.
Ja was denn nun? Hat die Hinterachsfederung nun eine ganze Menge mit der Spurtreue bei einer Vollbremsung zu tun, oder liegt die Hauptlast auf den Vorderrädern?
Ganz einfach Antwort: Der Caddy hat serienmäßig ABS, ist also schon von daher relativ spurtreu bei einer Vollbremsung.
Die Vorderäder werden belastet, die Hinterräder entlastet (kommt natürlich auch auf die Beladung an). Die Bodenhaftung der Hinterräder ist wenn überhaupt, dann noch geringfügig von der Wirkungsweise der Stoßdämpfer abhängig, und das auch nur bei extrem unebener Fahrbahn. Auf der Autobahn ist es mit Sicherheit völlig egal, ob die Federung von Blatt- oder Spiralfedern übernommen wird.
Naja, so einfach war die Antwort doch nicht. Aber es genügt einfach nicht, irgendwelche Halbweisheiten zu verbreiten. Das Caddy Fahrwerk ist sicher relativ einfach, aber dem Einsatzzweck angemessen. Und Blattfedern passen nun mal zu hoher Beladung.
Wenn überhaupt ein Unterschied bemerkbar wird, dann eben bei Kurvenfahrt auf schlechter Fahrbahn, wenn eine aktive Geometrie des Fahrwerks zum Tragen kommt.
Und nochmal: Bei Vollbremsung während Geradeausfahrt (ist ja bei Höchstgeschwindigkeit wohl normalerweise der Fall) ist es wirklich wurscht, wie die Hinterräder gefedert sind, da sind die Bremsen, Lenkung und Vorderradführung die entscheidenden Parameter!
Zitat:
Original geschrieben von mad_cad
Das stimmt nicht so ganz. Die Hinterachse hat auf jeden Fall eine ganze Menge mit der Spurtreue bei einer Vollbremsung zu tuen.
Da die Hauplast auf den Vorderrädern liegt, kann ich schlecht einschätzen wie weit sich das auswirkt. Vielleicht gibt es ja mal irgendwo einen direkten Vergleich Touran-Caddy. Würde mich mal interessieren, was dabei herauskommt.
Den Vergleich gibt es schon. Der Caddy benötigt bei kalten Bremsen für eine Vollbremsung aus 100 km/h 41,7 m, der Touran 38,7 m. Das kannst Du einem Artikel in der Autobild Nr. 8/2005 entnehmen, online unter folgendem Link zu finden:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...Ich vermute allerdings, dass die Ursache für den Unterschied zwischen Touran und Caddy weniger in der Hinterachskonstruktion, als in der Dimensionierung der Bremsen sowie im zulässigen Gesamtgewicht liegt. Genaue Angaben über die Beladung der Autos bei den Testfahrten kann ich in dem Artikel gleichwohl nicht finden.
Ich vermute, an den unterdimensionierten Bremsen liegt es nicht. Der TDI hat schon die stärksten aller Caddys. Vermutlich hat der Touran die gleichen (?).Ich denke auch eher an das Gewicht und die höhere Konstruktion.
Bei diesen Tests frage ich mich immer, wie genau gemessen und wie gleich auf die Bremse gehämmert wird.
Andreas