Zukunftsaussichten
Hatte gestern ein interessantes Gespräch mit einem Herren aus Köln bei einem Empfang.
Man kam so in plaudern und es stellte sich heraus das er bei Ford angestellt war. Nach bohren und sticheln gab er einiges kund.
2012 soll in Genf der neue Mondeo vorgestellt werden. Dieser soll seiner Aussage nach die Mittelklasse emotional durcheinander wirbeln, BMW und Co. das fürchten lehren. Design und Qualität sollen im Vordergrund stehen.
Ebenso hat man vor, eine Limousine oberhalb des Mondeos anzusiedeln, halt ins Premiumsegment vorzustossen.
( Stellt sich mir die Frage - bleibt der Mondeo Smartpremium ? )
Auf meine Frage hin, welche Motoren für die obere Limousine vorgesehen seien, war seine Auskunft - konkurrenzfähig.
Na dann...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Loddar
Es soll ja jetzt schon Probleme mit dem neuen Powershift- Getriebe geben
Die da wären ? Das Getriebe ist bestimmt seit 2 Jahren auf dem Markt. Kennst Du Probleme, oder beschränkt sich's auf "es soll ja" ?
Zitat:
Original geschrieben von Loddar
Verarbeitung und Materialanmutung lassen auch zuwünschen übrig.
Um ehrlich zu sein, empfinde ich Verarbeitung und Materialanmutung in einem Mondeo kein Stück besser oder schlechter als in einem Passat oder A4, zumindest wenn man mal aufhört einen Mondeo in Ambienteausstattung mit einem Passat Highline vergleichen zu wollen.
Ob Ford jetzt wirklich zu einer Premiummarke aufsteigen soll (und überhaupt will) sei mal dahingestellt. Aber jeder muß sich bewußt sein, daß er das dann auch nicht mehr zum Brot-und-Butter Preis bekommt.
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Oder nimm Jaguar. Konfigurator auf der Homepage? Keine Chance
Du hast länger nicht nachgeschaut, oder?
Zitat:
Original geschrieben von tomtom70
Du hast länger nicht nachgeschaut, oder?Zitat:
Original geschrieben von pefro
Oder nimm Jaguar. Konfigurator auf der Homepage? Keine Chance
Eigentlich nich schwer zu finden:
http://www.jaguar.com/de/de/#/new_xj/configureStimmt, jetzt gibts einen, als ich mich für das Fahrzeug interessiert habe, gabs den nicht.
Die Intention meiner Aussage sollte aber mit ein bisserl Transfergeschick auch so erkennbar sein 😉
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pefro
und auch die von Dir angesprochenen Dieselmotoren nicht kenne.
Das wundert mich. Ich denke, Du hast Dir den Jaguar schon angeschaut? Wieso willst Du dann die Dieselmotoren nicht kennen??
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Aber Du hast ja suggeriert, dass dieses Fahrzeug ("Europa ist noch nicht reif dafür"😉 etwas wesentlich besser kann, als die deutschen Pendants...
Wenn ich davon spreche, daß ein Taurus "auf Augenhöhe" mit einem 5er oder A6 ist, suggeriere ich ganz sicher nicht, daß er etwas wesentlich besser könnte. Und umgekehrt die Frage an Dich, was kann denn ein BMW oder ein Audi wesentlich besser als ein Jaguar oder Lexus, das den Unterschied in den Verkaufszahlen erklären könnte? Technisch nichts.
Und - wie ebenfalls schon zuvor geschrieben - wenn irgendein Auto auf einmal etwas noch "wesentlich besser" könnte als ein Audi oder BMW, muß man sich fragen, warum die das denn nicht können sollten.
Es geht überhaupt nicht drum, ob ein Taurus etwas wesentlich besser kann, selbst technisch "auf Augenhöhe" reicht eben nicht, wenn die Käufer solcher Fahrzeuge mehr Wert auf Markennamen legen als auf alles andere. Das ist ein ziemlich europäisches Phänomen (und speziell ein deutsches). Hierzulande sind sehr viele Leute auch bereit, 80 EUR für eine Designerjeans auszugeben, wegen dem Label hinten dran, obwohl die nichts aber auch gar nichts besser kann als eine 39 EUR Jeans von C&A, und in aller Regel auch aus denselben Fabriken in Bangladesh, Vietnam oder China stammt.
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Nimm doch nur mal Infinty:- Dieselmotoren?
- Kombis?
Selbstverständlich hat ein Infinity keine Diesel und keine Kombivariante. Weil er auch mit diesen Features in Europa nicht auf einmal die deutschen Hersteller überflügeln würde, auch wenn er technisch gleichwertig wäre (Erklärung siehe oben). Auch hier tut Nissan das einzig richtige - kein Geld auf ein totes Pferd setzen. Du wirst hoffentlich nicht annehmen, daß das Fehlen eines Kombis oder eines Dieselmotors daran liegt, daß ein Konzern wie Renault-Nissan das nicht könnte.
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Stimmt, jetzt gibts einen, als ich mich für das Fahrzeug interessiert habe, gabs den nicht.Die Intention meiner Aussage sollte aber mit ein bisserl Transfergeschick auch so erkennbar sein 😉
Gruß
Peter
Naja, Intentionen werden mit falschen bzw. nicht mehr nachprüfbaren Aussagen nicht grade deutlicher.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Wenn ich davon spreche, daß ein Taurus "auf Augenhöhe" mit einem 5er oder A6 ist, suggeriere ich ganz sicher nicht, daß er etwas wesentlich besser könnte.
Du sprichst nur nicht von Augenhöhe, ich erinner Dich nochmal:
...Nur ist Europa halt zur Zeit wohl nicht reif für so ein Auto, was aber nicht am Auto selbst liegt...
Und Du kannst doch von einem Fahrzeug, das weder als Kombi noch als Diesel verfügbar ist nicht von "Augenhöhe" sprechen. Das ist einfach ein Fahrzeug, dass allein für den amerikanischen Markt konzipiert ist und keinerlei Anspruch hat - und haben dürfte - in Europa gut verkauft zu werden.
Zitat:
Und umgekehrt die Frage an Dich, was kann denn ein BMW oder ein Audi wesentlich besser als ein Jaguar oder Lexus, das den Unterschied in den Verkaufszahlen erklären könnte? Technisch nichts.
Du verstehst den Markt nicht. Verkaufszahlen haben nur bedingt etwas mit Technik zu tun und das ist auch kein "typisch" Deutsches Problem. Schau doch mal zu unseren Nachbarn, den Tschechen oder Franzosen, selbes Spiel in Grün.
Ich hab Dir oben schon geschrieben, dass das Gesamtpaket passen muss - und wenn da noch nichtmal Gleichstand herrscht, werden sich die wenigsten einen Exoten antun. Ist doch völlig nachvollziehbar. Wenn ich heute Marktanteile will, dann bin ich der Bringschuld, dann muss ich meinen Kunden etwas bieten, was sie zum Wechseln bewegt - und das hat bisher keine der von Dir genannten Marken geschafft. Ansich simpel oder?
Ausserdem ist Deine Aussage schlicht falsch, das Audi und BMW nichts besser können. Keine der von Dir genannten Marken bietet z.B. auch nur ansatzweise soviel Motorvarianten wie die deutsche Konkurrenz:
- Wo sind die sparsamen 4 Zylinder Diesel bei Lexus oder Jaguar, die fürs Flottengeschäft so wichtig sind?
- Wo ist der Kombi?
Allein mit diesen zwei Fragen erschlägst Du mehr als 50% der Nachfrage - und dann behauptest Du ernsthaft, dass es technisch nichts gibt, was die niedrigen Verkaufszahlen rechtfertigt?
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Selbstverständlich hat ein Infinity keine Diesel und keine Kombivariante.
Dann darfs einen auch nicht wundern, wenn man in D keine Fahrzeuge verkauft. Ganz einfach und das hat erstmal überhaupt nichts mit Markendenken zu tun.
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Surfspot
Naja, Intentionen werden mit falschen bzw. nicht mehr nachprüfbaren Aussagen nicht grade deutlicher.
Dann solltest Du Dir einfach den ganzes Absatz von mir nochmal durchlesen, dann klappt das schon:
Oder nimm Jaguar. Konfigurator auf der Homepage? Keine Chance, Webauftritt wie ein unfähiger Mittelständler und wer kauft in Deutschland nochmal die meisten Neuwagen? Firmenkunden. Und wie sind die Leasingraten so von Jaguar? Utopisch. Die Liste kannst du beliebig fortsetzen. Da fehlt wesentlich mehr, als nur das Image.
Gruß
Peter
Die Frage ist obs wirklich nur das Image ist oder nicht auch die Angst vor dem Unbekannten und Exotischen. Ist ja schon irgendwie schizophren: Einerseits kaufen die Leute Allerweltsautos wie den Golf, andererseits gibts Unmengen von Zubehör dafür um ein 'individuelles' Auto draus zu machen. Ein wirklich individuelles Auto kaufen will aber kaum jemand, da sind wir dann wieder stockkonservativ...
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von pefro
- Wo sind die sparsamen 4 Zylinder Diesel bei Lexus oder Jaguar, die fürs Flottengeschäft so wichtig sind?
- Wo ist der Kombi?Allein mit diesen zwei Fragen erschlägst Du mehr als 50% der Nachfrage - und dann behauptest Du ernsthaft, dass es technisch nichts gibt, was die niedrigen Verkaufszahlen rechtfertigt?
Ich glaube, Du willst es nicht verstehen. Auch mit 27 verschiedenen sparsamen 4-Zylinder Diesel und noch so vielen Kombivarianten würden Jaguar oder Lexus im deutschen Markt kaum signifikante Anteile im Flottengeschäft erzielen - weil halt der falsche Name am Auto steht. Also machen sie in ihrer Situation das einzig richtige, sie beschränken sich auf Modelle mit einer höheren Gewinnmarge, mit denen man auch mit geringeren Stückzahlen leben kann, und auf Märkte, die nicht ganz so markenblind sind. Und ich wünsche ihnen da ehrlich viel Erfolg bei. Die Welt dreht sich zum Glück nicht um Deutschland, und schon gar nicht um das achso vielbeschworene Flottengeschäft. Da verdienen selbst die deutschen Hersteller kaum noch Geld.
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Original geschrieben von XLTRanger
Selbstverständlich hat ein Infinity keine Diesel und keine Kombivariante.Dann darfs einen auch nicht wundern, wenn man in D keine Fahrzeuge verkauft. Ganz einfach und das hat erstmal überhaupt nichts mit Markendenken zu tun.
Wieder falsch. Ein noch so sparsamer Infinity mit High-Tech Diesel, in einer noch so geräumigen Kombivariante würde in Deutschland ebensowenig ankommen, und das hat sehr wohl mit Markendenken zu tun. Also macht Nissan das einzig richtige...
Chrysler hat mit solchen Varianten mit dem 300M einen kleinen Achtungserfolg erzielt, aber auch nur, weil sie ein ansich sehr gut gemachtes Fahrzeug zu Spottpreisen verschleudert haben. Wo Chrysler heute steht, ist bekannt. Es ist sehr gut nachvollziehbar, daß sich andere Hersteller solche Pleiten ersparen.
Das sind nun wirklich alles pauschale Vermutungen Deinerseits ohne jegliche sachliche Grundlage. Phasenweise schlicht falsch, denn Markenblindheit kann man gerade im Flottengeschäft wohl kaum unterstellen. Da zählen Fakten & Zahlen.
Deutsche Autofirmen zeigen übrigens, dass man auf ihre Art & Weise in anderen Märkten durchaus erfolgreich sein kann - das wird schon einen Grund haben 😉
Gruß
Peter
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Die Frage ist obs wirklich nur das Image ist oder nicht auch die Angst vor dem Unbekannten und Exotischen. Ist ja schon irgendwie schizophren: Einerseits kaufen die Leute Allerweltsautos wie den Golf, andererseits gibts Unmengen von Zubehör dafür um ein 'individuelles' Auto draus zu machen. Ein wirklich individuelles Auto kaufen will aber kaum jemand, da sind wir dann wieder stockkonservativ...Gruss
Toenne
Vom Grundsatz geb ich Dir mal recht. Ich glaube es liegt auch in dem Preissegment. Für 100 - 1000 Euro (je nach Verdienst) kauft man auch gern mal etwas unbekanntes oder einen Aussenseiter. Wenn es dann nix war, legt man es ab unter "Sammeln von persönlichen Erfahrungen" 😁. Bei den finanziellen Aufwendungen für ein Auto werden das die wenigsten tun, wer möchte/kann schon 20 bis 40 k Euro ausgeben für ein Auto nur für die persönlcihe Erfahrung 😁
Tess
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Dann solltest Du Dir einfach den ganzes Absatz von mir nochmal durchlesen, dann klappt das schon:Zitat:
Original geschrieben von Surfspot
Naja, Intentionen werden mit falschen bzw. nicht mehr nachprüfbaren Aussagen nicht grade deutlicher.Oder nimm Jaguar. Konfigurator auf der Homepage? Keine Chance, Webauftritt wie ein unfähiger Mittelständler und wer kauft in Deutschland nochmal die meisten Neuwagen? Firmenkunden. Und wie sind die Leasingraten so von Jaguar? Utopisch. Die Liste kannst du beliebig fortsetzen. Da fehlt wesentlich mehr, als nur das Image.
Gruß
Peter
Les ich da eine gewisse 'Ihr seid zu blöd-Arroganz' heraus?
Zitat:
Original geschrieben von Surfspot
Les ich da eine gewisse 'Ihr seid zu blöd-Arroganz' heraus?
Besser kann man's glaub' ich nicht ausdrücken...
Zitat:
Original geschrieben von Surfspot
Les ich da eine gewisse 'Ihr seid zu blöd-Arroganz' heraus?Zitat:
Original geschrieben von pefro
Dann solltest Du Dir einfach den ganzes Absatz von mir nochmal durchlesen, dann klappt das schon:
Oder nimm Jaguar. Konfigurator auf der Homepage? Keine Chance, Webauftritt wie ein unfähiger Mittelständler und wer kauft in Deutschland nochmal die meisten Neuwagen? Firmenkunden. Und wie sind die Leasingraten so von Jaguar? Utopisch. Die Liste kannst du beliebig fortsetzen. Da fehlt wesentlich mehr, als nur das Image.
Gruß
Peter
Nein, nicht Ihr... DU! 😁
Im Ernst: Was ist Dir denn jetzt immer noch nicht klar? Auf was willst Du hinaus?
@XLT Ranger: Sehs doch nicht so verbissen...
Du lieferst hier null Fakten, kein einziges überzeugendes Argument und wirst jetzt persönlich - das sind doch Geisterdiskussionen die so niemand braucht...
Gruß
Peter
Komisch, dass die deutschen (Pemium-)Hersteller vorwiegend auf dem heimischen Markt und nahezu ausschließlich über das Flottengeschäft verdienen!!! Warum? Weil Franzosen französische Autos kaufen und Spanier Seat und Tschechen Skoda und Russen fast nur Ford(?!? ist eben so). Und ausserhalb Deutschlands in Europa (vor allem in Frankreich) ein Hubraum von mehr als 3l oder Leistungen jenseits von 200PS auf vorwiegend geschwindigkeitsbeschränkten Strecken als dekadent erachtet wird.
Das ruinöse Flotten- und Leasinggeschäft subventionieren Audi, BMW und Mercedes munter weiter und überschwemmen den Gebrauchtwagenmarkt mit Rückläufern zu Spottpreisen. Glück für Verbraucher, die zum Preis eines neuen Golf einen Topdiesel mit Topausstattung und Wartung bekommen... Ford und viele andere Hersteller ziehen sich nicht grundlos aus diesem Geschäft zurück!
Sowohl Audi, als auch Mercedes und BMW sind in Europa vom Marktanteil bescheiden. Einzig VW ist ein echter global Player! Und regional ist das sehr drastisch. Der Ford Fiesta verkauft sich europaweit oftmals besser als der Golf. Der Ford Marktanteil in Europa ist sehr hoch. Ganz ernsthaft - wen interessiert der Sonderstatus-Absatzmarkt Deutschland, wenn man global und europaweit so gut dasteht wie Ford? Sind wir der Nabel der Welt???
Zurück zum eigentlichen Thema - Zukunftsaussichten:
1) Ford hat jede Menge Erfahrung mit Hybriden (weltweit einer der größten und profitabelsten Hersteller) und die Elektroantriebstechnik wird auch vorangetrieben. Die aktuellen Pressemeldungen zeigen doch die Marschrichtung auf diesem Gebiet für Europa.
2) stärkere Diesel, moderne Technologien (Spritspartechnik als auch Fahrerassistenz wie BLIS, City-Safety wie Volvo? usw.) und Getriebe (mehr Powershift und das neue kleine 6-Gang als Nachfolger des IB5) kommen oder sind schon da
Thema Ford Taurus - der 3.5l V6 Turbo ist in aktuellen Vergleichstest den V8 Motoren von Audi und BMW in den USA beim Thema Leistung und Verbrauch um die Ohren gefahren! Allerdings ist der Karren POTTHÄSSLICH designt und die Schalter im Innenraum sind meiner Meinung nach z.T. zum Weglaufen. Der in Köln Merkenich steht ist innen kein Vergleich zum Mondeo (der im Übrigen jeden Passat bei der Haptik und Verarbeitung des Armaturenbretts schlägt - man vergleiche nur die wenigen geschäumten Kunststoffe im Passat...)!!! Aber Amis stehen auf merkwürdige Innenraum-Designs und Haptik/Optik...