Zukunft von Volvo

Volvo

um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...

___________________________________________________________

kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread

ard-dossier "der absturz der autobauer".

Beste Antwort im Thema

Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...

Lieb Gruß
Oli

2746 weitere Antworten
2746 Antworten

Und ergänzend wurde den Händler auch angeboten als reiner Servicebetrieb weiterzumachen: "Meyer geht davon aus, dass es auch zukünftig nicht weniger als 250 Servicestandorte sein werden."

https://www.autohaus.de/.../...ng-65-volvo-haendler-gekuendigt-3332629

Da der Volvo Van vieles vom Zeekr 009 übernehmen wird, sind diese 2 Videos vielleicht noch interessant:

Zeekr/Geely Präsentationsvideo
https://www.youtube.com/watch?v=gwB7GqmS9i4&t=303s

Zeekr 009 Hands-on Video von Wheelsboy
https://www.youtube.com/watch?v=vNy5TKocq24

Zitat:

@hijacker666 schrieb am 5. Februar 2023 um 07:16:23 Uhr:


Quelle: Reuters

Volvo Cars is gearing up for an electric blitz to convert all its mainstay models – three SUVs and two sedans – into electric vehicles and to introduce a luxury electric van aimed at boosting sales in Asia, two people with knowledge of the plans said.
The Swedish carmaker, wholly owned by China’s Zhejiang Geely Holding Group, is expected to launch at least six new battery electric vehicles through 2026, the two people told Reuters.
Volvo has announced an objective to make its entire lineup fully electric by 2030. The company’s Australia unit has said it plans to sell only EVs in that market by 2026.
Under Geely, Volvo initially started to share technologies such as car platforms with Geely.
The makeover for Volvo, a Swedish brand that built a reputation for safety and utilitarian design, follows from a greater focus on customer trends in Asia and a push to win sales there, the people said.
The two people with knowledge of Volvo’s planning asked not to be named because details have not been announced by the company. Geely declined to comment.
Among the new battery electric cars being planned for the next four years is a Volvo-branded MPV or van that would be based on a vehicle Geely’s Zeekr brand sells in China.

Called the Zeekr 009, the hulking, battery-electric van, which starts at about 500,000 yuan ($74,179), offers three rows of seating.
The vehicle competes against the likes of the Toyota Alphard, a business or family van, with airplane business class-like seats for passengers that has proven popular in Asian markets such as China and Japan as a limousine alternative.

Volvo has moved development work on sedans and the coming people-mover model to its Shanghai research and development hub, they said. That centre, which has tripled its design staff to about 60 people, has recently moved to a new and larger building in Shanghai, one of the sources said.
The first of Volvo’s new planned electric models, the EX90 sport-utility crossover, was unveiled late last year. It is expected to hit showrooms in early 2024.
Other battery electric cars in the pipeline include electric versions of Volvo’s mainline products – the XC90, XC60 and XC40 crossover vehicles and the S60 and S90 sedans, the sources said.
Those mainline cars will follow Volvo’s established, simple design cues, but the new MPV will target buyers in China and other markets with a more “emotional” design that builds from the Zeekr 009, which features a massive, LED-illuminated grille, one of the sources said.
Volvo has carved out and sold its gasoline engine and hybrid powertrain operations to Geely.
The Chinese automaker has moved to combine all of its gasoline powertrain assets, including those from Volvo, with factories being carved out of Renault to create a new company focused on hybrid and gasoline engines.
Renault and Geely are working to finalise a deal to bring Saudi Aramco in as an investor and partner in that venture, Reuters has reported.

Meinetwegen könnte Volvo mit den Limousinen aufhören und bei den Kombis bleiben. Ich hoffe, dass Volvo da seiner Zunft treu bleiben wird! Und sowieso sind immer zuerst die Limousinen vorgestellt worden und dann erst die Kombis!

Ich denke, man sollte das anbieten, was die Kundschaft erwartet! Derzeit sind das vorzugsweise SUV, aber kein Trend dauert ewig erfahrungsgemäß. Speziell der hohe Schwerpunkt, das schlechtere Handling das höhere Gewicht und am wichtigsten, das deutlich erhöhte cw x A sind mit einem höherem Preis bei identischem Nutzen Nachteile, die absehbar Wirkung zeigen könnten.

Eine Reichweite mit einem schweren und wenig windschlüpfrigen SUV zu kreieren, am besten noch zu einem günstigen Preis mit wenig Verbrauch auf 100km dürfte erheblich schwerer fallen, als beispielsweise mit einem Coupé oder Kombi mit einem cw x A von 0,49 wie einem MB CLA (Shooting Brake). Mein derzeitiger XC40 kommt da auf 0,87 und verbraucht bei moderaten 130kmh gut 1-1,3l mehr auf 100km. Dieselben erhöhten Verbräuche hat man natürlich erst recht auf Strom. Auch ein TESLA Model X mit 0,67 oder ein Model Y mit 0,58 ist da noch gut ein Stück entfernt, erst recht, wenn man mehr als die schmalsten Reifen mit der besten Verblendung ordert.

Ich steige nach drei Jahren SUV wegen vieler dieser Nachteile wieder um auf ein Coupé. VOLVO hat da ja schon eine geraume Zeit nix mehr zu bieten. Der Polestar2 hat mir auch recht gut gefallen, ist aber ein elektrisch umgestrickter S40 Nachfolger und für die gebotenen Eigenschaften einfach zu teuer in meinen Augen. Mal sehen, was die Zukunft bringt....

Gruß

Gravitar

Ähnliche Themen

@Gravitar
Ich bin ein großer Fan dieser Ansicht - einfach aus ökologischen Gründen. Ein schönes Coupe sieht gut aus und lässt sich mit gutem CW designen. Mit steigendem "Reichweitendruck" bei BEV finden die ökologischen Designbemühungen aber auch bei Limos, Kombis und selbst bei (Pseudo-) SUVs zunehmend Einfluss. Ich denke, dass sich das Reichweitenthema aber relativieren wird.... bessere Akkus, mehr Ladepunkte, mehr Ladeleistung.

SUVs habe ja ganz pragmatische Vorteile, die über die reine "Protz-Karre" hinausgehen. Die da wären:
- höheres ein- und aussteigen (einfacher mit zunehmendem Alter)
- höhere Sitzposition -> mehr Übersicht im Verkehr
- höhere Ladekante und größere Ladeöffnung zum Beladen schwerer Lasten

All diese Punkte betreffen mich selbst. Ich muss häufig unhandliche "Gepäckstücke" - 10 - 25 kg ein- und ausladen.
Das gelingt mir im SUV deutlich einfacher als im Kombi, geschweige denn Limo oder Coupe. Klar "passt" das auch in den Kombi. Aber dann - runterbeugen mit Last, auf den Kopf aufpassen (Heckklappe)....

Bin gespannt, wie es bei Volvo weitergeht. Da nun aber SUV ein enormes Absatzvolumen bilden, besonders der XC60, rechne ich fest damit, dass eher der Trend zu (eventuell etwas flacheren) SUVs bei den BEV geht.

Vom "Schrankwanddesign" wird es sicher weggehen. Das passt auch denke ich in 5 - 10 Jahren nicht mehr in den Zeitgeschmack. Aber ein etwas optimierter V-CC-XC-Mix als BEV, ...1,5 m hoch, 4,6 m lang, cw-optimiert.. einmal mit steilerer Heckklappe, einmal mit fallender Linie und coupehaftem Heck, damit könnte man V-CC-XC-EX-Kunden einsammeln. Ob es weiter Limos geben wird? Ich denke ja, als Nischenprodukt im oberen Fahrerzeugsegment.

Alles nur meine Meinung....

Heute wurde der Polestar 4 präsentiert und der geht in meinen Augen schonmal in die richtige Richtung: nicht einfach nur eine Coupé-Version des PS3 (so wie ja ursprünglich gemutmaßt), sondern stattliche 7 cm flacher und damit ungefähr auf dem Niveau eines V90CC (und 11 cm flacher als ein XC60). Damit ist er auch noch kein wirklich flaches Auto, aber eben auch kein reinrassiger SUV mehr. Ich hoffe dieser Trend hält an.

(Der VW ID7 ist, was die Form angeht, ja auch recht vielversprechend. Auch wenn VW hier nicht Thema ist und es für mich persönlich auch nie wird.)

Das hübsche Ding hat keine Heckscheibe mehr. Ich hoffe, dieser Trend hält nicht an.

Ja, den habe ich auch gerade entdeckt. Die geschlossene "Heckscheibe" ist gewöhnungsbedürftig. Aber von der Silhouette geht es in die richtige Richtung. Vielleicht noch eine Variante mit steilerem Heck.

Zitat:

@Motorkult schrieb am 18. April 2023 um 13:42:17 Uhr:


Das hübsche Ding hat keine Heckscheibe mehr. Ich hoffe, dieser Trend hält nicht an.

Wie gesagt, es geht in die richtige Richtung. Ich sagte nicht, er ist perfekt 😉 Außerdem erkenne ich noch keinen Trend, dass Heckscheiben wegfallen.

Dann drücken wir beide mal die Daumen, dass es keiner wird - noch dazu mit Panorama-Glasdach, aber dann nix mehr dahinter. Die neue Lösung hängt auch sehr vom Blickwinkel und der Bildqualität der Heckkamera sowie des Innenspiegel-Displays ab.

Einen Vorteil könnte die entfallene Heckscheibe haben: Wenn der Polestar deshalb keine Laderaumabdeckung braucht, bleibt mehr Platz fürs Gepäck. Eine senkrechte Abdeckung hinter den Kopfstützen müsste es aber dann geben.

Designtechnisch sehr gelungen finde ich die flache Front ohne die Stupsnasigkeit des C40. Überhaupt erinnert mich der Polestar 4 mit seinem dunkel abgesetzten Unterbau und der Seitenfenstergrafik an einen würdigen großen Bruder des V40 CC. Und der angebotene Gold-Farbton ist erfrischend ungrau :-)

Schaut von außen net schlecht aus, aber was ich mich frage warum kein Innenraumdesigner auf die Idee kommt mal was anderes zu machen als einfach ein Ipad ans Amaturenbrett zu kleben. Mercedes macht es doch vor im EQS wie sowas aussehen kann 2023.

Zitat:

@volvohondasaab schrieb am 18. April 2023 um 13:24:41 Uhr:


Heute wurde der Polestar 4 präsentiert und der geht in meinen Augen schonmal in die richtige Richtung: nicht einfach nur eine Coupé-Version des PS3 (so wie ja ursprünglich gemutmaßt), sondern stattliche 7 cm flacher und damit ungefähr auf dem Niveau eines V90CC (und 11 cm flacher als ein XC60). Damit ist er auch noch kein wirklich flaches Auto, aber eben auch kein reinrassiger SUV mehr. Ich hoffe dieser Trend hält an.

(Der VW ID7 ist, was die Form angeht, ja auch recht vielversprechend. Auch wenn VW hier nicht Thema ist und es für mich persönlich auch nie wird.)

Zitat:

"Die Einmotor-Version soll laut WLTP mit einer Akkuladung bis zu 600 Kilometer weit kommen."

Der hat einen 102 kWh Akku und kommt nicht mal 30 km weiter als die kleine Schrankwand XC40 Extended Range?
Change verpasst.

Den Polestar 2 hatten wir damals Probe gefahren und waren erschrocken, wie total fürchterlich der Innenraum designed war, das ganze Fahrzeug meiner Meinung nach überhaupt nicht konkurrenzfähig. Die größte automobile Enttäuschung meines Jahrzehntes. Die Heckscheibe auszulassen...Mannomann. Ich will den Wagen nicht vorverurteilen, aber der fehlende Heckscheibenwischer ist ja schon die Achillesheele des ansonsten nahezu perfekten Kia EV6. Bin da nicht voller Vertrauen.

Lieb Gruß
Oli

Ich fand den PS2 doch recht ok. Auch der PS4 gefällt mir.

ABER - was hat das mit VOLVO zu tun? Was passiert mit der Marke VOLVO?

Polestar gehört GEELY (genau so wie VOLVO) - denken wir mal 10 Jahre weiter... wenn alle Polestar cool finden, wer kauft dann einen VOLVO - ich würde mir im Moment auch eher einen PS kaufen, als einen EX90....

Klar, wir wissen - die selben Ingenieure die VOLVO bauen bauen auch den PS - und das sind keine schlechten Schweden!

ABER - ich weiß nicht, was VOLVO sich dabei gedacht hat - die Marke hat doch keinen schlechten Ruf - das ist wie der SKODA, der VW die Kunden entführt.

Für mich ist das alles komisch..

Ja, manchmal entgleiten den Konzernen die Marken. MCC war mal eine, doch deren einziges Produkt, der Smart, wurde schleichend zur eigentlichen Marke. Und Cupra ist als Sub-Marke von Seat (und Sub-Sub-Marke des VW-Konzerns) sooo cool und eigenständig geworden, dass nun Seat fast auf verlorenem Posten da steht. Auch Polestar hat ja bereits die Wandlung von der Volvo-Haustuningschmiede zur eigenständigen Marke hinter sich.

Mal sehen, wie es im Volvo-Geely-Markengeflecht weitergeht. Lynk & Co lümmelt sich schon auf Volvohändlerhöfen rum und will auch noch final positioniert werden. Zu allem Überdruss sind noch smart-Derivate als Volvo im Gespräch. Da schließt sich der Kreis …

Einige andere Geely-Marken haben (noch) nichts mit Volvo zu tun, hoffentlich verzetteln sie sich nicht. In Zeiten, wo ein Dacia Dokker mit einem Mercedes Citan verwandt ist, muss man mit allem rechnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen