Zukunft von Volvo
um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...
___________________________________________________________
kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread
ard-dossier "der absturz der autobauer".
Beste Antwort im Thema
Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...
Lieb Gruß
Oli
2747 Antworten
Etwas erschreckend habe ich gesehen / gelesen, dass die Basis des MPV der Zeekr009 sein soll und Volvo es dann nur noch in einen Volvo umdesignen muss. Für mich als Volvo-Fan ist sowas ein Graus. Das ist wie gewollt, aber nicht gekonnt. Einfach ein eigenes Design über ein anderes Auto stülpen nimmt Volvo deutlich etwas von meiner Wahrnehmung in der Kompetenz als Fahrzeugbauer. Da tröstet es auch nicht darüber hinweg, dass das erstmal nur für China vorgesehen ist, ich mag so eine Philosophie einfach nicht, egal wo auf der Welt verkauft wird. Volvo hat sich durch die Übernahme von Geely zu einem sehr selbstbewussten Autohersteller mit viel mehr eigenen Entwicklung etabliert. Auch eigene Plattformen. Fand / finde ich sehr sehr gut. Ich hoffe es geht jetzt nicht so sehr in die Richtung, alles nur noch zuzukaufen und nichts wirklich Eigenes mehr zu machen. Überstülpen von eigenem Design auf Fremdentwicklungen ist jedenfalls gar nicht nach meinem Geschmack. Für einige Autohersteller war sowas der Anfang vom Ende, siehe Saab und Volvo selber ging es bei Ford ja auch nicht gerade so berauschend.
Ich kann deine Bedenken teilweise verstehen, gerade aus emotionaler Sicht geht es mir nicht anders. Aber rational betrachtet, gibt es so etwas doch inzwischen - und das auch schon seit Jahrzehnten - bei jedem Hersteller mehr oder weniger ausgeprägt!
Auch bei Volvo ist das ein alter Hut. S40 / V40 I z.B. haben sich zusammen mit Mitsubishi die Plattform geteilt, sie wurden sogar im gleichen Werk gebaut.
Wichtig ist doch, das man die Stärken einer vorhandenen Basis nutzt, und dann mit den eigenen Stärken ergänzt, und dem Fahrzeug dann noch seinen Charakter gibt. Das kann in meinen Augen durchaus klappen!
In der Zeit unter Ford hat das zum Schluss nicht mehr geklappt, da zum Schluss auch immer weniger Geld für eigene Entwicklungen bereitgestellt wurde.
Ob Geely Volvo hier die entsprechenden Freiheiten und Kapazitäten lässt, werden wir ja auch in Europa bald betrachten können - wenn der EX30 vorgestellt wird. Dieser soll ja deutliche Stückzahlen bringen, insofern muss das schon ein großer Wurf in einer für Volvo neuen Klasse werden!
Dafür führt Volvo ja zum neuen Modelljahr den ersten selbst entwickelten Elektromotor im XC40 / C40 ein...insofern bin ich guter Dinge das aus früheren Fehlern gelernt wurde :-)
Ich bin erstmal noch gespannt; nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Die badge engineerten Volvos - vom 66 zu 340/360, S/V40 - sind alle nicht wirklich im Kanon drin. "Echte" Volvo kommen dann ja doch aus Schweden. Und bisher war Geely tatsächlich ein fast traumhaft guter Eigner für die Marke. Ob sie sich an einen umgemodelten Wagen dran trauen? Mal schauen. Die Chinesen, die hier bei uns erhältlich sind, sind oft Qualitätsfahrzeuge. Von Hongqi über Xpeng zu Voyah sind da einige sehr gut gebaute und durchdachte Fahrzeuge dabei. Und Geely scheint generell recht kompetent zu sein.
Lieb Gruß
Oli
EX30 wird am 15. Juni 2023 vorgestellt.
https://www.carsales.com.au/.../...30-to-be-revealed-on-june-15-139234
Ähnliche Themen
Nur noch 150 Volvo 760 registriert in den UK...das sind unerwartet wenige. Keine Zukunft ohne Vergangenheit.
Lieb Gruß
Oli
Quelle: Reuters
Volvo Cars is gearing up for an electric blitz to convert all its mainstay models – three SUVs and two sedans – into electric vehicles and to introduce a luxury electric van aimed at boosting sales in Asia, two people with knowledge of the plans said.
The Swedish carmaker, wholly owned by China’s Zhejiang Geely Holding Group, is expected to launch at least six new battery electric vehicles through 2026, the two people told Reuters.
Volvo has announced an objective to make its entire lineup fully electric by 2030. The company’s Australia unit has said it plans to sell only EVs in that market by 2026.
Under Geely, Volvo initially started to share technologies such as car platforms with Geely.
The makeover for Volvo, a Swedish brand that built a reputation for safety and utilitarian design, follows from a greater focus on customer trends in Asia and a push to win sales there, the people said.
The two people with knowledge of Volvo’s planning asked not to be named because details have not been announced by the company. Geely declined to comment.
Among the new battery electric cars being planned for the next four years is a Volvo-branded MPV or van that would be based on a vehicle Geely’s Zeekr brand sells in China.
Called the Zeekr 009, the hulking, battery-electric van, which starts at about 500,000 yuan ($74,179), offers three rows of seating.
The vehicle competes against the likes of the Toyota Alphard, a business or family van, with airplane business class-like seats for passengers that has proven popular in Asian markets such as China and Japan as a limousine alternative.
Volvo has moved development work on sedans and the coming people-mover model to its Shanghai research and development hub, they said. That centre, which has tripled its design staff to about 60 people, has recently moved to a new and larger building in Shanghai, one of the sources said.
The first of Volvo’s new planned electric models, the EX90 sport-utility crossover, was unveiled late last year. It is expected to hit showrooms in early 2024.
Other battery electric cars in the pipeline include electric versions of Volvo’s mainline products – the XC90, XC60 and XC40 crossover vehicles and the S60 and S90 sedans, the sources said.
Those mainline cars will follow Volvo’s established, simple design cues, but the new MPV will target buyers in China and other markets with a more “emotional” design that builds from the Zeekr 009, which features a massive, LED-illuminated grille, one of the sources said.
Volvo has carved out and sold its gasoline engine and hybrid powertrain operations to Geely.
The Chinese automaker has moved to combine all of its gasoline powertrain assets, including those from Volvo, with factories being carved out of Renault to create a new company focused on hybrid and gasoline engines.
Renault and Geely are working to finalise a deal to bring Saudi Aramco in as an investor and partner in that venture, Reuters has reported.
World of Volvo wird 2024 in Göteborg eröffnet.
https://www.worldofvolvo.com/en/
Ich bin vor 2 Wochen daran vorbei gefahren. Haupt- und Nebengebäude sehen aussen bereits mehr oder weniger fertig aus. Der Bau liegt südlich vom Liseberg Vergnügungspark, auf einem ehemaligen grossen Parkplatz. Mit Tram/Bus ca. 10min vom Zentrum entfernt.
Arendal wird geschlossen. Aber was mit dem Gebäude passiert und wieviele der Ausstellungsstücke ihren Weg in die WoV finden werden, weiss ich auch nicht. Sieht ja eher nach Lifestyle-Erlebnis-Halle, und weniger nach klassischem Museum, aus.
Die Lage in Arendal am Hafen ist ja eigentlich recht beeindruckend, nur eben suboptimal mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen. Aus den ehemaligen Büros von Gyllenhammar wurde mittlerweile das Polestar Design Studio gemacht. Vielleicht wird da in Arendal auch sowas daraus.
https://www.wallpaper.com/.../...ngenlath-maximilian-missoni-interview
Habe gestern gelesen, dass Volvo in Deutschland 68 der 227 Vertriebsstandorte entfallen lassen will und zahlreichen Händlern gekündigt hat. Die betroffenen Vertragspartner sollen bis Ende März 2025 ausscheiden. Hintergrund: zu wenig verkaufte Fahrzeuge pro Standort, deutlich unter Branchenschnitt.
Ob sie das für den Kunden attraktiver macht, wage ich zu bezweifeln. Aber fast alle europäischen Hersteller wollen ja jetzt gerne in das Premiumgeschäft, sich quasi mit 6-8 Premiummarken die mickrigen 10% der Kunden teilen, die nicht wirklich auf Geld gucken müssen. Ich wünsche viel Erfolg und bin dann mal raus. Mein 2020 neu gekaufter XC 40 ist aktuell etwa 30% teurer als vor 2,5 Jahren. Aber daran kann das sicher nicht liegen mit den zu wenig verkauften Fahrzeugen...
Ach ja, die Leasingkonditionen sind auch nicht überragend besser geworden aber daran liegt es sicher auch nicht. Und wenn man in seinen Entscheidungen, keine Kombis, 180kmh Limit, keine günstigen Einsteigerfahrzeuge mehr einen großen Teil der ehemaligen Kunden ausgrenzt, bezahlt am Ende der Händler vor Ort die Zeche für die tollen Entscheidungen in Schweden.....
Gruß
Gravitar
Die Leasingkonditionen sind deutlich schlechter geworden. Ich hatte Ende 2021 noch einen LF von 0,37. Jetzt kann man froh sein, wenn er unter 1 liegt. Teils geht es bis an 1,3 heran.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 3. März 2023 um 16:32:51 Uhr:
Die Leasingkonditionen sind deutlich schlechter geworden. Ich hatte Ende 2021 noch einen LF von 0,37. Jetzt kann man froh sein, wenn er unter 1 liegt. Teils geht es bis an 1,3 heran.
Aber was hat das mit der Zukunft von Volvo zu tun? Die Zinsen steigen auf breiter Front, entsprechend steigen die Refinanzierungskosten der Leasinggeber.
Und Förderungen (staatlich und durch die Hersteller selbst) fallen weg, wir bewegen uns so langsam wieder in Richtung reale Kosten. Wenn wir uns dadurch insgesamt etwas „verkleinern“ bei den Fahrzeugen ist das insgesamt nicht schlecht. 😉