Zukunft von Volvo

Volvo

um die zukunft von volvo scheint es nicht gut bestellt zu sein.
abgesehen davon, dass ford es verabsäumt hat, produktionsmöglichkeiten für volvo in den usa vorzusehen, - immerhin sind die usa der exportmarkt nr 1 für volvo und der dollarkurs ist tödlich - gibt es keine relevanten news betreffend neuer modelle.
was ist mit dem nachfolger des xc90, was passiert mit s40 und s60?
einzig einige hässliche computerbilder eines möglichen v100 der aussieht wie der klon eines chrysler 300 sind im umlauf.
der rest ist abgedroschenes ford design (eventuell neuer s60,) das sich eindeutig auch im neuen xc60 wiederfindet.
bei bmw, audi, mb wissen wir schon jahre vorher, was für die zukunft geplant ist, bei volvo herrscht komplette planlosigkeit...

___________________________________________________________

kleine sammlung anderer threads relatiert zum thema, fuer die historiker. 🙂
- zulieferer plastal in insolvenz
- chinesen und volvo, verkaufsspekulationen
- zulassungszahlen januar 2009, zahlen 2008
- saab insolvenz und passender rettungsversuch (à la volvo)
- die krise erreicht die hændler (2)
- volvo und die verschrottungspræmie
- fahrzeugkauf in krisenzeiten (2)
- erste spekulationen zur insolvenz der schwedischen autoindustrie
- die ford-probleme im superlangthread

ard-dossier "der absturz der autobauer".

Beste Antwort im Thema

Top Gear hat die Volvopläne der Zukunft klar, vom S90/V90 zu den chinesischen Langversionen ist alles dabei...

Lieb Gruß
Oli

2747 weitere Antworten
2747 Antworten

Mal aus der Praxis: in meinem Wagen gibt es auch eine gute Innenspiegel Rückkamera. Da brauche ich das Heckfenster nicht. Aber zurück zu Volvo: sie nutzen ja die gleiche Plattform - BEV haben andere Anforderungen als hergebrachte ICE. Aber vor allen brauchen sie Kunden. Und da sind Ideen wie Coupés nicht gerade Stückzahlenförderlich. Man sollte bauen was auch Absatz verspricht und nicht vereinzelte Seelen in Foren erreicht.

Alle Autos haben doch heutzutage Kameras. Ich bin allerdings ein zu inkompetenter Autofahrer, um mit Kameras (oder Spiegeln) großartig rückwärts zu fahren. Ich drehe mich um. Unsere 50m lange und sehr steile Auffahrt fordert tägliches Rückwärtsnavigieren, in unserem speziellen Fall geht's also ohne Fenster wirklich nicht.

Lieb Gruß
Oli

Das kann heute eine Automatik, wenn du es mit Kamera und Linien nicht machen willst (#BMW , Audi, MB & Co).

Ich kann's ja auch. :P Automatiken hier lösen ein Problem, das es nicht gibt, oder das von mangelnden Ausstattungsmerkmalen - wie Heckscheibe - produziert wird.

Lieb Gruß
Oli

Ähnliche Themen

Ich finde der Polestar 4 sieht Klasse aus und schnittig. Wenn ich mir den ID7 ansehe wird das auf absehbare Zeit das Elektrodesign bei Limousinen werden.

Der Polestar 4 ist richtig chic. Meist hat ein neuer Name in einem Konzern im Grunde sehr oft doch nur die Aufgabe, alten Wein in neuen Schläuchen feil zu bieten. Höherpositionierung oder mehr Kohle für identische oder nur leicht modifizierte Technik sind sehr oft die Gründe, egal ob Lexus, Genesis, Infiniti, Cupra, Audi oder Polestar auf dem Label stehen. Es geht oft nur um das Positionieren und einen akzeptierten Marktpreis, der etabliert werden soll. Heute sieht kaum noch jemand in einem Polestar 2 den S40 Nachfolger, der er eigentlich sein sollte und es werden Preise bezahlt, die ein S40 nicht erzielt hätte. Also aus Marketingsicht alles richtig gemacht. Der wenig versierte Kunde sieht die einfachere Technik halt nicht und stellt sie deshalb auch nicht in Frage oder bringt sie mit üblicherweise größenähnlichen Mitbewerbern in einen Vergleich. Nur Dacia fällt mir ein, wo eine niedrigere Positionierung erfolgreich war. Eigentlich wollen ja die meisten Anbieter doch nur gerne mehr Geld für ihre Arbeit und überlegen, wie das erreichbar sein könnte......

Gruß

Gravitar

@Gravitar
"grob betrachtet" ist da was dran. Klar "generieren" Hersteller zusätzliche Marken, um als wertiger wahrgenommen zu werden. Ein Pionier dieser Strategie war Toyota mit LEXUS bereits in den 90ern. Wobei man entgegenhalten kann, dass TATSÄCHLICH ein neuer Markt bedient wurde. Denn bei den ersten LEXUS wurden Modelle positioniert, für die es mit Toyota nix gab. Ähnlich sieht es mit GENESIS aus. Bei anderen Marken fällt dieser unterschied etwas geringer aus (Infinity, Cupra).

Den P2 als Nachfolger des S40 wahrzunehmen lässt außer acht, das ein BEV daraus wurde. Ergo, völlig andere Technik und Preisgestaltung. So einfach ist es in diesem Fall also nicht. Wenn man mal GEELY als Hersteller wahrnimmt und VOLVO und POLESTAR als als "Modell-Linien", sind wir eigentlich bei einer ähnlichen Konstellation wie Audi/e-tron, MB/EQ, VW/ID usw.

Zitat:

@roorback schrieb am 18. April 2023 um 19:54:45 Uhr:


Ich fand den PS2 doch recht ok. Auch der PS4 gefällt mir.

ABER - was hat das mit VOLVO zu tun? Was passiert mit der Marke VOLVO?

Polestar gehört GEELY (genau so wie VOLVO) - denken wir mal 10 Jahre weiter... wenn alle Polestar cool finden, wer kauft dann einen VOLVO - ich würde mir im Moment auch eher einen PS kaufen, als einen EX90....

Klar, wir wissen - die selben Ingenieure die VOLVO bauen bauen auch den PS - und das sind keine schlechten Schweden!

ABER - ich weiß nicht, was VOLVO sich dabei gedacht hat - die Marke hat doch keinen schlechten Ruf - das ist wie der SKODA, der VW die Kunden entführt.

Für mich ist das alles komisch..

DU darfst nicht vergessen, dass Polestar nur eine Tochter von Volvo ist. Jemand der Volvo fahren will, kauft sich auch einen Volvo. Das ist eine andere Kundschaft, die mehr auf Komfort und üppigen Platz aus ist. Das findet man bei Polestar in dem Maße (noch) nicht, weil Polestar vor allem auf Sportlichkeit seinen Fokus setzt.

Ich persönlich tendiere doch eher zu Volvo, obwohl mir die Polestar-Modelle ebenfalls gefallen.

Ein deutliches Problem ist der Fall Cupra, welcher die Marke Seat wohl irgendwann ersetzen könnte, aber das hat hier nichts zu suchen. 😉

Der Preis macht die Musik! Als Toyota wären Lexuspreise bei fast identischer Technik (Lexus ES 300h zu Toyota Camry) nicht durchsetzbar gewesen. Ähnlich verhält es sich bei anderen Marken, zu denen ich Polestar auch zähle. Ein identischer Geely oder auch Volvo hätte mutmaßlich einen anderen Marktpreis erzielt, als der Polestar (Volvo S40e). Die subjektive Wahrnehmung im Markt macht also offensichtlich einen Teil der Wertschöpfung aus, sieht man auch an obigem Beispiel, wer scheinbar Volvo kauft und wie Polestar wahrgenommen wird (werden soll). Dabei geht es um Wahrnehmung und Emotion, nicht um Eigenschaften. Wohl dem, der die Eigenschaften sieht und sich nur an Hand derer ein solides und preiswertes Fahrzeug aussuchen kann.....

Gruß

Gravitar

Interessante Diskusion und klar relevant für Volvos Zukunft. Wollte allerdings nur mal kurz drauf hinweisen, dass der Großvater von Genesis in meiner Signatur zu finden ist. 😁 Die Idee ist alt und funktioniert, aber gibt es Markenbeispiele, die sich selbst so Schach matt gesetzt haben wie Seat/Cupra? Mir fallen nur GM-Beispiele ein, die dann ja doch nicht ganz vergleichbar sind.

Lieb Gruß
Oli

Seat ganz so aus, als könnte Polestar Volvos Cupra werden ;-)

Wobei es Seat vermutlich über kurz oder lang nicht mehr geben wird.

Zitat:

@Motorkult schrieb am 19. April 2023 um 13:15:39 Uhr:


Seat ganz so aus, als könnte Polestar Volvos Cupra werden ;-)

Das glaube ich nicht. Volvo und Polestar sind zu unterschiedlich. Im Gegensatz zu Seat und Cupra. Seat sollte schon immer die sportliche Massenmarke des VW Konzerns werden, was sie nie wirklich geschafft haben. Cupra ist auf dem Weg das zu werden, was Seat sein sollte. Da sehe ich Volvo und Polestar zu unterschiedlich aufgestellt, weswegen ich mir um die Zukunft dieser Marken unter diesem Aspekt keine Gedanken mache.

Polestar kündigt 10% der Belegschaft und hat Anstellungsstop. Lieferprobleme und Entwicklungsprobleme werden als Ursachen zitiert.

https://www.motor.no/aktuelt/polestar-ma-nedbemanne-kraftig/248341

Im winzigen norwegischen Markt fallen Verkaufszahlen für den Polestar 3 mit 85%. Eine Erinnerung daran, dass die Marke dringend neue und konkurrenzfähige Fahrzeuge braucht.

Lieb Gruß
Oli

Bei der EX30 Präsentation und in der anschliessenden Q&A bestätigte Volvo (auch in einer Slide), dass jährlich ein neuer EV präsentiert werden soll in den Segmenten "Small", "Medium" & "Large". Auch die bestehenden PHEV's in den Segmenten "Medium" & "Large" sollen ca. mid-decade äusserlich ein Refresh erhalten und auch das Infotainment soll ein Update erhalten. Somit ist es ziemlich sicher, dass bald ein Facelift für den XC90 kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen