Zukunft der Oldtimer
Hallo,
ich wollte mal gerne Eure Meinung zum Thema Zukunft der Oldtimer/Youngtimer vor dem Hintergrund des Klimawandels wissen. Ich meine wenn man zum Beispiel heute ein klassisches Fahrzeug hat das 20 Liter auf 100km verbraucht und die CO2 Bepreisung oder gar Budgetierung so massiv kommt wie das wahrscheinlich für das Klimaziel notwendig ist dann kann man dieses Fahrzeug quasi gar nicht mehr nutzen. Hinzu kommen evtl. Einfahrverbote oder gar noch Ablehnung oder Hass gegen den Fahrer (z.B. Umweltsau) Ich befürchte das dies einen massiven Einfluss auf speziell Youngtimer hat die noch nicht so hochpreisig sind und auch gerne mal gefahren werden.
Was denkt Ihr wo sich das in den nächsten Jahren hinentwickelt??
Gruß
Markus
507 Antworten
Zitat:
Ein gutes Beispiel,wie man etwas einfaches verkomplizieren kann und damit schlechter macht😉
Nicht zwangsläufig ein Automatismus. Ggü dem 21213 mit Vergaser war die TBI 700 ein echter Fortschritt in Sachen Zuverlässigkeit.
Und in Relation zu heutigen Anlagen geradezu mit lächerlichem Aufwand instant zusetzen.
Die hier angesprochene Steuergeräte-Problematik wird sich irgend wann auch stellen. Aber am ehesten bei den Fahrzeugen ab 2010 und später. Euro 6er haben das Problem bereits jetzt, ausgelöst durch den Ukraine-Konflikt und die daraus resultierenden Auswirkungen.
Eine Elektronik einer D-Jetronic repariert dir jeder. Eine heut übliche Multilayer Platine schmeißt dir jeder Reparaturbetrieb in den Müll. Da repariere sie höchsten die Anschlüsse der Platine. Der Rest ist tauschbar, aber nicht reparabel.
Eine D-Jetronic ist ja auch ein Röhrenradio. 😁
Wenn die Platinen nicht durch falsche Befestigung und dadurch entstehenden Vibrationen an ihrem Eigengewicht kaputt brechen passiert da nix.
[Fullquote entfernt]
Naja, nicht ganz. Da sind Präzisionswiderstände drauf, deren Werte durch Alterung wandern und dann ist die Abstimmung dahin. Ein großes Problem ist auch der Druckfühler, der durch Alterung aus seinen Werten läuft und von Haus aus eigentlich nicht reparabel ist. Aber diese Technik bekommt man noch in den Griff und kann den Druckfühler notfalls nachbauen und das Steuergerät auf dem Messplatz durch Tauschen der Widerstände neu abstimmen.
Ein Problem dabei ist wohl auch, dass die Abstimmwerte für verschiedene Fahrzeuge nicht mehr bekannt sind und dann improvisiert werden muss.
Ansonsten ist das Steuergerät aus diskreten Bauteilen aufgebaut, die man im Elektronikhandel kaufen kann. Thermozeitschalter und Zusatzluftschieber sind das nächste Problem.
Ähnliche Themen
@KapitaenLueck [Fullquote entfernt]
‚Die Zeit wird‘s richten‘ ist da wohl eine Fehleinschätzung. Natürlich kann man theoretisch alles nachbauen, aber die Vielzahl der Systeme und die hohe Integrationsdichte erhöhen den Aufwand derart, dass man das wohl knicken kann. Da ‚mal ne Kleinserie aufzulegen‘, wie man das bisher so kennt, ist illusorisch.
Außerdem gibt es nach 30 Jahren diverse Bauteile gar nicht mehr.
Eine mögliche ‚Zukunft der Oldtimer‘ sehe ich in der Umrüstung auf E-Antrieb. Heute aufgrund mangelnder Originalität noch viel geschmäht, kann das ein Weg sein, zumindestens die Karrosserien noch weiter zu fahren. Aber auch da schlägt das Zulassungsrecht zu, da ab einem bestimmten Baujahr (hab ich gerade nicht parat) die Auflagen für eine Umrüstung deutlich höher sind.
Bevor ich meine umbaue,stelle ich sie mir zum anschauen irgendwo hin. Das alte Auto ist ja nicht nur Optik,es sind die Gerüche,die Geräusche,das ganze Gesamtpaket macht es aus,nehm ich das Herz raus, fehlt etwas entscheidendes
[Fullquote entfernt]
Ja klar, das werden durch so einen Umbau ganz andere Autos. Ich für meinen Teil kann jedoch auf den Geruch eines Kat‘s aus den 90ern verzichten, ein Aggregat z.B. aus den 50ern ist da schon etwas ganz anderes … 🙂 🙂 🙂
Das muss poltern und sich schütteln und dabei leichten Ölnebel verbreiten … 😁
Zitat:
@SETRAundMACAN schrieb am 24. März 2023 um 09:06:26 Uhr:
Eine mögliche ‚Zukunft der Oldtimer‘ sehe ich in der Umrüstung auf E-Antrieb. Heute aufgrund mangelnder Originalität noch viel geschmäht, kann das ein Weg sein, zumindestens die Karrosserien noch weiter zu fahren. Aber auch da schlägt das Zulassungsrecht zu, da ab einem bestimmten Baujahr (hab ich gerade nicht parat) die Auflagen für eine Umrüstung deutlich höher sind.
Logischerweise verliert man aktuel so die H zulassung
Zb meine Werkstatt hat mir jetzt angeboten anstatt meines 1971er Originalmotors der noch toll läuft , für bescheidenes geld aus den USA eine fabrikneuen mit einspritzung und nochmehr leistung einzubauen !
HAb dieses aber sofort abgelehnt , denn für mich fehlt es den Wagen danach an authensität !!!
Ich liebe den geruch der riesenwolke des unverbranten 98er bei kaltstart
Wenn ich E fahren will, kaufe ich mir etwas,was als E vom Band gelaufen ist. Die einzige Ausnahme die ich eingehen würde, wenn ein Auto eigentlich in die Presse gewandert wäre und durch so eine Restauration inklusive Umbau gerettet werden würde...aber auch nur wenn sich dabei nicht um ein Fahrzeug handelt,was eh selten ist und wo mit dem Motor ein gravierender Teil verloren geht. Grundsätzlich gehören ich aber nicht so denen,die alte Autos nur wegen deren Optik mögen,es ist schon das Gesamtpaket was da der Punkt ist. Daher habe ich an alte Autos auch nicht den Anspruch,dass sie mit neuen mithalten müssen.
[Fullquote entfernt]
Ja eben. Du hast heute noch die Wahl und kannst es ablehnen, das wird mit modernen Fahrzeugen nicht mehr möglich sein, weil du nicht mehr reparieren kannst und dann musst du so ein Angebot annehmen, oder das Ding wird zum Stehzeug. 🙁
[Fullquote entfernt]
Nee der 'alte' Originalmotor wird in dem falle auch komplettrestoriert , das ist kein problem, nur ist bei vielen Motoren restoration teuerer als Neukauf , die wegen unserem hohem stundenlohn , den slber machen traue ich mir das nicht zu , habe jetzt abe zumindest für ne neuen Vergaser zugestimmt den geht er von 22 ltr auf +- 17 ltr runter ist doch schon was.
Aber im prinzig ist jedes alte Fahrzeug was neumodich getunt ist (USA like), ein verunstalltetes Fahrzeug, und dazu wird auch ein auf elektro umgebauter Oldie gehören
[quote entfernt]
Die Mechanik kriegst immer wieder hin, auch wenn es etwas mehr kostet, aber es geht.
Zitat:
Aber im prinzig ist jedes alte Fahrzeug was neumodich getunt ist (USA like), ein verunstalltetes Fahrzeug, und dazu wird auch ein auf elektro umgebauter Oldie gehören
Nach heutigen Maßstäben ist das so. Wenn wir in einigen Jahren jedoch feststellen, dass der heißgeliebte Aston Martin Vantage die Grätsche macht und die Jungs und Mädels in Gaydon mit der Schulter zucken, dann wird man seine Vorstellungen etwas anpassen müssen, oder das Ding geht in die Vitrine … 😁
Dann bin ich für Vitrine😛