Zukunft der Oldtimer

Hallo,

ich wollte mal gerne Eure Meinung zum Thema Zukunft der Oldtimer/Youngtimer vor dem Hintergrund des Klimawandels wissen. Ich meine wenn man zum Beispiel heute ein klassisches Fahrzeug hat das 20 Liter auf 100km verbraucht und die CO2 Bepreisung oder gar Budgetierung so massiv kommt wie das wahrscheinlich für das Klimaziel notwendig ist dann kann man dieses Fahrzeug quasi gar nicht mehr nutzen. Hinzu kommen evtl. Einfahrverbote oder gar noch Ablehnung oder Hass gegen den Fahrer (z.B. Umweltsau) Ich befürchte das dies einen massiven Einfluss auf speziell Youngtimer hat die noch nicht so hochpreisig sind und auch gerne mal gefahren werden.

Was denkt Ihr wo sich das in den nächsten Jahren hinentwickelt??

Gruß
Markus

507 Antworten

Übertreibt nicht, fahre noch einen e34🙂

Ja man muss der Pest immer hinterher sein. Aber hält sich dann in Grenzen bzw. lässt sich dann in Grenzen halten.

Deswegen hab ich auch kein gekauft, teils waren keine Wagenheberaufnahmen mehr da

Naja, kenne jetzt mehr als den einen der seinen E34 wegen sowas abgestoßen hat 😉 Wobei E30-E46 genauso gut rosten konnten. Besonders beim E46 war ich negativ überrascht wie so ein vergleichsweise modernes Auto so rosten konnte.

Und beim E39 hab ich auch schon massive Fälle von Korrosion im Bekanntenkreis gehabt. BMW war in der Hinsicht nicht besser als Mercedes, nur bei denen hat man irgendwie ein Fass deshalb aufgemacht, bei BMW hab ich da von den Fahrern nie Kritik in die Richtung gehabt. Dafür fällt sowas dann auf der Straße umso mehr auf. Wenn du da plötzlich einen E46 mit massiver Blasenentzündung an allen 4 Kotflügeln vor dir hast schaut man doch mal genauer hin.

Ich hatte meinen auch so um 2018 gekauft und das war eher Zufall weil ich eigentlich einen 39 haben wollte. Die waren aber für den Preis schlecht und so sah ich mir aus Verzweiflung den e34 Touring an.

Ich erwartete nicht viel und war überrascht das der nur an den Kotis und leichte Blühungen hatte und ne Ministelle an der Heckklappe die noch heute unverändert da ist.

Kotis wurden getuscht. Drunter alles sauber.

Aber dies Jahr muss ich wieder dran und Vorsorge betreiben.

Ich sehe noch weiterhin Zukunft für die Oldtimerei.

Ähnliche Themen

Ich hatte ja auch nach Kombis geschaut, wäre aber auch mit 6 Zylinder Automatik Limousine zufrieden gewesen...aber wie gesagt, alle angeschauten rostig, nicht nur eine Stelle, teilweise innen regelrecht verlebt...nach dem Desaster mit dem S124 lass ich mich auf so etwas nicht mehr ein und wenn ,dann muss die Basis Stimmen und man regelt das über den Preis.

Günstig war er auch noch.

Hab grad mal 1,1T hingelegt.

Das ist echt günstig, ich hatte viele für das doppelte und die waren schlechter als mein Kombi

Hab grad leider keine Bilder zur Hand aber unser E 39 blüht auch ordentlich. Aber was will man sagen nach 24 Jahren und 278.000 Kilometern. 🙁

Korrosion ist ein Phänomen für sich. Ich habe in den letzten Jahren etliche (!) Rohkarossen gesehen und sie konnten unterschiedlicher nicht sein. Darunter 2 vollkommen makellose E 46. 😕😕

Dieser Tage beim Nachbar eine A Klasse MJ 2008 mit 200.000 runter. Kein Rost. Nicht einmal an den Kanten. Die Karosse sieht aus als wäre sie gerade aus dem Tauchbad gekommen. 😰

Über die Gründe kann man nur spekulieren. Ich vermute Sparmaßnahmen bei bestimmten Produktionslosen. Wurde mir auch so von einem ehemaligen leitenden Angestellten bestätigt.

Und natürlich Pflege sowie eventuelle Unfallschäden. Letzteres ist imho nicht zu unterschätzen.

Wenn E 30, E 34 und E 39 rosten darf man das nicht zu hoch aufhängen. Die Autos haben alle meist hohe Laufleistungen und ein entsprechendes Alter. Gilt aber irgendwie für alle Marken.

Das mag sein,aber dann muss eben auch der Preis zum Zustand passen...und das war oft nicht so.
Bei unserem Coupe sind auch 3300€ allein an Schweiß - und Lackierarbeiten rein gegangen,der war also keinesfalls rostfrei. Dafür war die Basis ok,der übrige Zustand auch und was mir ganz wichtig war,es hatte sich am Blech noch keiner vergangen,der Schweißer sah also original mit Rost,nicht zig rostende Flicken.

Ja, das stimmt. Ein Flickenteppich für viel Geld ist inakzeptabel

Wenn ich bedenke,nach dem Verkauf von meinem Octavia RS hab ich knapp über 50 Autos besichtigt...alles nur Müll,vom Verkäufer falsch beschrieben,keine Einsicht beim zeigen der Mängel und natürlich auch keine Verhandlung beim Preis...es war echt schlimm

Die BMW Klientel ist bisweilen etwas speziell hinsichtlich ihrer Preisvorstellungen. Ich suche auch gerade und wenn ich nichts finde, dass das auch wert ist, was es wert ist, fahr ich weiter Omega. 😁 Einen E 39 kaufen und auf Rohkarosse aufbauen hab ich gerade keine Lust. Dann lieber etwas mehr bezahlen und konservieren

Bei seltenen Modellen oder bei den bereits von mir angesprochenen Stückzahlen (323i) - ok - was will man sagen? 🙁

Meist wenn auf das bestimmte Klientel trifft.😉

Hatte da auch mal einen. Der hatte sie nicht alle am Lattenzaun. -Rost, verbastelt, Unfall und Vorstellungen als wenn das ein Jahreswagen wäre.

Am Telefon gelogen wie gedruckt.

Kannst nur noch schimpfend und kopfschüttelnd deines Weges gehen.

Es waren ja unterschiedliche Fahrzeuge...wenn ich dem Verkäufer den Rost zeige aber immer noch der Meinung ist,sein Auto wäre rostfrei...was soll man dann noch sagen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 23. März 2023 um 18:05:59 Uhr:



Ich sehe noch weiterhin Zukunft für die Oldtimerei.

Bis die Elektronik ihn dahinrafft. 🙁 😉

Die Elektronik wird noch eine Herausforderung für die Oldtimerei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen