Zukunft der Oldtimer

Hallo,

ich wollte mal gerne Eure Meinung zum Thema Zukunft der Oldtimer/Youngtimer vor dem Hintergrund des Klimawandels wissen. Ich meine wenn man zum Beispiel heute ein klassisches Fahrzeug hat das 20 Liter auf 100km verbraucht und die CO2 Bepreisung oder gar Budgetierung so massiv kommt wie das wahrscheinlich für das Klimaziel notwendig ist dann kann man dieses Fahrzeug quasi gar nicht mehr nutzen. Hinzu kommen evtl. Einfahrverbote oder gar noch Ablehnung oder Hass gegen den Fahrer (z.B. Umweltsau) Ich befürchte das dies einen massiven Einfluss auf speziell Youngtimer hat die noch nicht so hochpreisig sind und auch gerne mal gefahren werden.

Was denkt Ihr wo sich das in den nächsten Jahren hinentwickelt??

Gruß
Markus

507 Antworten

Jetzt hab ich soviel von deinem Setra gehört, jetzt hätte ich den gern gesehen, war aber enttäuscht das deine Garage hier leer ist.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 16. März 2023 um 17:08:37 Uhr:


Jetzt hab ich soviel von deinem Setra gehört, jetzt hätte ich den gern gesehen, war aber enttäuscht das deine Garage hier leer ist.

Hier ist das Trauerspiel:

Fahrerplatz
Motorklappe geöffnet

Ist das ein S6?

Ist das ein Setra S6? Sorry, wurde versehentlich zweimal gepostet.

Ähnliche Themen

Schönes Teil aber wohl sehr ungeliebt bei euch, sieht ja gruselig in der Pflege aus.

Der große Samba Bus🙂

Zitat:

@SETRAundMACAN schrieb am 16. März 2023 um 15:43:50 Uhr:



Also doch nur für den Geldadel?

NEIN!!!!! 😠😠

Was heißt das, "Geldadel"? So ein Unsinn...

Zitat:

Lack und Chrom kann man sich nicht ausschwitzen

Richtig, den muss man bezahlen oder er ist in einem akzeptablen Zustand. Was ist daran so schwer zu verstehen? 😕

Zitat:

und das H-Kennzeichen ist nicht die Belohnung für die Zahlung der Rechnung des Restaurationsbetriebs,

Richtig! Es dient einzig und allein der Definition und dem Erhalt automobilen Kulturgutes. Mehr ist das nicht. Und die Rechnung eines Restaurationsbetriebes interessiert keinen Prüfer. Das interessiert nur den, der ggf. ein Wertgutachten erstellen soll. Ein kleiner aber feiner Unterschied.

Zitat:

sondern eine Hilfe für diejenigen, die sich dafür interessieren, automobiles Kulturgut weiter zu erhalten.

Nein. Siehe oben. Der Erhalt bedeutet u.a., dass die Fahrzeuge im öffentlichen Verkehrsraum trotz sich ständig verschärfender Abgasnormen und Sicherheitsvorschriften überhaupt noch genutzt werden dürfen. So darf man, sofern ab Werk nicht vorgesehen, zum Beispiel auch ohne Gurt fahren. Hast Du das jetzt endlich verstanden? Ein qualmender, halb schrottreifer Diesel hat kein H zu bekommen - fertig aus.

Zitat:

Ein heute noch gammliger 123er kann morgen zu einem top restaurierten Stück werden. Wenn er aber heute so nicht betreibbar ist, kommt er weg oder der Geldadel kann ihn kaufen.

Und schon wieder "Geldadel". 🙄 Ich habe hier auf MT schon viel dummes Zeug gelesen aber das führt langsam die Rangliste an. 🙄 Ja, er kann zu einem top restaurierten Stück werden. Und wenn er gammlig ist, ist er gammlig und somit KEIN ERHALTENSWERTES KULTURGUT IM SINNE DER ZUTEILUNG EINES H-Kennzeichens. Verstanden? 🙄

Zitat:

Ein fahrbereiter Gesamtzustand muss sein, das ist klar, aber sich bei Vergabe des H-Kennzeichens immer mehr ins Hemd zu machen

Nein, man macht sich nicht "immer mehr ins Hemd". Sondern es gibt Kandidaten wie Dich, die Schrottkarren als erhaltenswertes Kulturgut spazieren fahren möchten. Das ist nicht im Sinne dieser getroffenen Regelung. Und dabei ist es vollkommen gleichgültig ob es sich um einen Maserati oder ein Goggomobil handelt. Mit den allseits bekannten Ausnahmen der Regel. Du willst aber nicht auf die Ausnahmen der Regel hinaus, sondern pauschal jeden Mülleimer mit einem H versehen wissen. Nein, das geht nicht.

Zitat:

begünstigt ganz klar diejenigen, die von vornherein die Sache mit Aufwand und Geld angehen.

Und was ist so schlimm daran, Aufwand zu betreiben? So langsam ärgere ich mich ein wenig über Dich.

Ich habe in 2,5 Jahren jede freie Minute in das Auto gesteckt. Natürlich gab es auch Rechnungen. Die größte vom Lackierer. Ich bin 14 Tage lang jeden (!) Nachmittag in der Lackiererei erschienen und habe geschliffen wie ein Weltmeister. Ich mache keinen Urlaub, kaufe mir nicht dauernd neue Klamotten etc. Ich kann Verzicht üben für Dinge, die ich gerne hätte. Und dann kommst Du und erzählst was von "Geldadel". 🙄 Und das Auto war schlicht nicht fahrbereit und in einem aus meiner Sicht zwar erhaltenswerten aber zur damaligen Zeit nicht H-fähigen Zustand.

Und wenn Du zu faul, zu bequem oder zu unbegabt bist so etwas durchzuziehen, dann ist das weder mein Problem noch das derer, die das entweder alles bezahlen können oder so wie ich, zu 90 Prozent selbst machen.

Zitat:

Aber das ist eben deutsche Gründlichkeit.

Auch Unsinn. Und wenn mir ein Prüfer das H wegen 3 Rostflecken auf der Heckklappe verweigern würde hätte ich sogar eine Lösung: wegmachen, wieder hinfahren und fertig. Das geht mit einem durchschnittlichen Gehalt auch.

Wer im Alltag fährt muss halt mehr Pflegen und Warten und hat mehr Arbeit um H Zustand zu erhalten,wenn das gemacht wird, spricht nichts gegen H und Alltag. Erhalt beschränkt sich doch nicht nur auf zwei drei Treffen im Jahr und ansonsten verstauben in der dunklen Garage. Ich mag gerade das Fahren,das ist auch bissel Belohnung für die Arbeit die man hat.
Eigentlich ist es auch schade,wenn man Autos nur auf zwei drei Treffen sieht und ansonsten sind die wie vom Erdboden verschwunden. Erst neulich habe ich wieder Bilder von Fahrzeugen gesehen die ein Kennzeichen von hier aus der Gegend haben,die die Besitzer auch schon lange haben,die ich aber noch nie gesehen habe...und gerade solche Fahrzeuge fallen mir eigentlich immer auf.
Trotzdem bin ich H Nutzer und dann noch einer,der mit H nichts spart und sogar drauf zahlt....was mir aber total egal ist...ich mach das ja für mich. Bevor jetzt einer mit Dummweltzonen kommt,ich habe hier keine und fahre in der Regel auch in keine,sollte es mal nötig sein, interessiert es mich eh nicht,ich hab eh an keinem Auto eine gültige Plakette😁

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 16. März 2023 um 18:44:34 Uhr:


Schönes Teil aber wohl sehr ungeliebt bei euch, sieht ja gruselig in der Pflege aus.

Richtig. Kein Liebhaber. Der will nur billig und mit Schrott durch Umweltzonen in den Urlaub fahren. Ich hoffe dass das nun auch der letzte hier verstanden hat.

Und ich dachte immer, dass bestimmte Forderungen des "Schnauferlclubs" hanebüchen sind. So langsam verstehe ich wie der da drauf kam und immer mehr auf den Zug aufspringen. 🙄🙄🙄🙄

Ich fahr nicht mal auf Treffen, ich mag meine Autos halt und mag weniger die Neueren, daher behalte ich die einfach und fahr damit wann immer es sein muss aber eben nicht mehr so häufig, muss ja gott sei dank nicht mehr.

Zitat:

@111erBernd schrieb am 16. März 2023 um 18:02:25 Uhr:


Ist das ein Setra S6? Sorry, wurde versehentlich zweimal gepostet.

Ja, ein S6. Ist ein recht konsequenter Umbau zum Wohnmobil mit teilweiser Bodenabsenkung, sah mal deutlich besser aus, aber die Dinger lösen sich von innen her auf. Und wenn er dann 5 Jahre steht und sich niemand drum kümmert, wird er nicht besser.
Jetzt muss sich jemand finden, der sich den antut. Ich überlege noch …

Jeder darf mit Altblech fahren, solange es die HU besteht. Wer aber eben mehr möchte,sich fürs H entscheidet,der weiß auch auf was er sich einlässt. Nun muss man sich überlegen,komme ich damit klar oder halt nicht,komme ich damit nicht klar,kann ich es auch gleich lassen,alles andere macht keinen Sinn.
Es gibt ja beim Altblech für jeden etwas,für den Einsteiger,für den Profi,für den Sammler usw damit kann jeder nach seinen Vorraussetzungen entscheiden. Ich habe Autos,die eher selten einer auf dem Schirm hat,die Preise sind im Verhältnis gesehen niedrig und es braucht für die Wartung kein Studium. Ich habe keine anderen (teuren) Hobbys und das Schrauben selbst,ist zum Teil sogar Entspannung. Das Coupé meiner Frau hat vom Kauf 2017 bis zum H 2019 fast das doppelte an Investitionen verschlungen,wie der Wert nach Gutachten ist, jemand außenstehendes würde sagen "Geld verbrannt". Ja,kann man so sagen,ist das jetzt schlimm, nö, Geld könnte man schlechter verbrennen und außerdem haben wir Spaß am Alblech. Steht das Auto nun nur rum,mit nichten,der wird zwar nicht mehr im Winter gefahren ,dafür gibt's im restlichen Jahr eigentlich nichts,was er nicht macht,selbst mal 2500km in 14 Tagen Urlaub kann er und macht er,kann aber auch mal eben zum Einkaufen fahren...konnte er vor über 30 Jahren und kann er heute immer noch😁

Du fährst wie ich aber auch wirklich nur älteres Zeugs😉

Und Mazda Fan? Sieht so aus in deiner Garage🙂

Der Opel hat es ja nächstes Jahr auch schon geschafft.

Mein 190d hat auch kein H Kennzeichen aufgrund von sichtbaren Rost und auch kleineren Einschlägen erhalten.
Für mich ist das überhaupt kein Problem denn der Wagen ist für den täglichen Gebrauch gedacht.
Der Innenraum ist makellos und die Technik zu 80% durchrepariert aber der Rest also die Optik ist halt versaut.
Mal sehen wie lange der Wagen noch hält...
Irgendwann hat sich die Oldtimerei eh erledigt

Irgendwann ist alles vorbei. Spätestens wenn die Erde untergeht und das ist Fakt. Wann?

Deine Aussage ist sehr relativ. Könntest du also ruhig etwas präzisieren.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 17. März 2023 um 09:16:52 Uhr:


Du fährst wie ich aber auch wirklich nur älteres Zeugs😉

Und Mazda Fan? Sieht so aus in deiner Garage🙂

Der Opel hat es ja nächstes Jahr auch schon geschafft.

Jo😁 ich bin dabei aber recht offen,die vielen Mazda haben sich so ergeben😁😁😁 und der Astra war aus heutiger Sicht,ein absolutes Schnäppchen, Zustand Ausstattung gut und ja, Dezember 2024 ist H möglich🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen