Zuheizer vorhanden?

VW Sharan 2 (7N)

Hallo zusammen,

bitte nicht gleich verhauen, hab schon gesucht, finde aber nix richtiges.

Frage; hat mein Sharan diesen Zuheizer auch und wenn ja, müsste das Ding denn nicht laufen, also zu hören sein wenn er aktiv ist?? Es sollte doch jetzt an der Zeit sein da es doch im Grunde kalt genug ist, oder?

Gruß und Danke,
Peter

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Ich klinke mich nach interessierter Studie hier mal ein und habe von meinen sichtbaren Teilen des Zuheizers zwei Bilder gemacht und die Teile (laienhaft) eingerahmt.

Ich habe noch immer massenhaft Probleme mit meinem Zuheizer und mein Heizgerät wird wegen andauernder Qualmerei jetzt schon zum zweiten Mal getauscht, obwohl die Freundlichen und auch Porsche Salzburg (Österreich) nicht wissen, ob das was bringt.
Dazu hatte ich schon vor längerem ein Thema gestartet....

Schöne Grüße
Bernhard

Zuheizer-Sharan-Motorraum
Zuheizer-Sharan-Abgasrohr-unten
72 weitere Antworten
72 Antworten

Das mit der Standheizung stimmt nur bedingt. Ist die Standheizung vom Werk eingebaut - erkennbar an der Sofortheiztaste neben der Windschutzscheibenheizung - dann wird bei Betrieb der Standheizung (eingebautes Ventil) nur der Fahrgastraum geheizt. Wird aber die Standheizung nachgerüstet (auch wenn man sie in diversen Paketen bei Neuwagenkauf mitbestellt), ist dieses Ventil nicht vorhanden und der gesamte Kühlkreislauf - auch Motor - wird geheizt.
MFG

Männer, entweder schreibe ich so unverständlich oder es wird nicht richtig gelesen.
Ich rede hier nicht von STANDHEIZUNG sondern nur vom Zuheizer.
Es wird immer gesagt das dieser, also der Zuheizer, nur den Fahrzeuginnenraum auf Temperatur bringt und nix mit dem Kühlwasserkreislauf vom Motor zu tun hat.
Schreibe jetzt nochmal meine Beobachtungen auf.

1) fahre morgens bei 0°C Außentemperatur los, Zuheizer läuft. Nach genau 1,9 km Strecke zeigt mir die Motortemperatur 65°C an.

2) mittags fahre ich bei 8°C Außentemperatur los, Zuheizer läuft nicht. Nach genau 8 km Strecke habe ich mal gerade 60°C Motortemperatur.

Versteht ihr jetzt was ich meine?? Mittags ist es entschieden wärmer, fahre den vierfachen Weg und die Motortemperatur ist geringer als morgens bei kälteren Temperaturen, jedoch ist ist es hier so das nach kurzer Strecke schon eine erheblich höhere Motortemperatur erreicht ist.

Ist der Wasserkreislauf vom Zuheizer nun doch mit dem Kühlwasserkreislauf vom Motor verbunden?? Das interessiert mich! Habe wie schon erwähnt im Netzt nach Exploisionszeichnungen gesucht aber leider noch nix gefunden.

Gruß,
Peter

Hallo Peter,
der Zuheizer sorgt lediglich für die schnellere Erwärmung des Kühlwassers und damit natürlich auch dafür, dass die Heizung schneller reagiert.
Die modernen Dieselmotoren haben einen so schlechten Wirkungsgrad, dass sie ohne Zuheizer, bei niedrigen Temperaturen , den Wagen nie warm kriegen würden.
Wenn du den Zuheizer zur Standheizung aufrüstest passiert übrigens das gleiche - das Kühlwasser wird aufgeheizt, der Ventilator der Fahrzeugheizung läuft an und erwärmt dein Auto.
Im Unterschied dazu gibt es die Warmluftstandheizung. Diese bläst nur warme Luft in das Fahrzeug und ist unabhängig vom Kühlkreislauf und wird zusätzlich zum Zuheizer verbaut.
Gruß Aquina

Es ist relativ einfach zu beantworten.
Mit Standheizung gibt es zwei durch ein Ventil miteinander verbundene Wasserkreisläufe. Ein Wasserkreislauf geht nur zum Wärmetauscher fürs Gebläse; ein zweiter ist der Kühlwasserkreislauf des Motors. Beim Sharan wärmt die Standheizung nicht den Motorblock mit. Beim Losfahren öffnet das Ventil das die beiden Kreisläufe trennt automatisch - per VCDS kann man das Ventil auch im normalen Standheizungsbetrieb öffnen - die Heizleistung lässt allerdings nach.
Ohne Standheizung hat jeder Dieselmotor und der 2.0 TSI einen Kraftstoffbetriebenen Zuheizer, der den gesamten Wasserkreislauf heizt.
Deswegen hast du schneller eine höhere Motortemperatur wenn es <5° ist....ich hoffe mein Halbwissen stimmt und hilft Dir weiter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von geriatriecom


Es ist relativ einfach zu beantworten.
Mit Standheizung gibt es zwei durch ein Ventil miteinander verbundene Wasserkreisläufe. Ein Wasserkreislauf geht nur zum Wärmetauscher fürs Gebläse; ein zweiter ist der Kühlwasserkreislauf des Motors. Beim Sharan wärmt die Standheizung nicht den Motorblock mit. Beim Losfahren öffnet das Ventil das die beiden Kreisläufe trennt automatisch - per VCDS kann man das Ventil auch im normalen Standheizungsbetrieb öffnen - die Heizleistung lässt allerdings nach.
Ohne Standheizung hat jeder Dieselmotor und der 2.0 TSI einen Kraftstoffbetriebenen Zuheizer, der den gesamten Wasserkreislauf heizt.
Deswegen hast du schneller eine höhere Motortemperatur wenn es <5° ist....ich hoffe mein Halbwissen stimmt und hilft Dir weiter

Kurz um gesagt sind die Aussagen, das der Zuheizer den Kühlwasserkreislauf des Motors nicht aufheizt also falsch!

Solche Aussagen hat es übrigens auch vom Freundlichen gegeben!! Kaum zu glauben.

Ich hatte es mir aber faßt gedacht das es nur so sein kann!

Gruß und Danke,

Peter

Zitat:

Original geschrieben von peter220760


Männer, entweder schreibe ich so unverständlich oder es wird nicht richtig gelesen.
Ich rede hier nicht von STANDHEIZUNG sondern nur vom Zuheizer.
Es wird immer gesagt das dieser, also der Zuheizer, nur den Fahrzeuginnenraum auf Temperatur bringt und nix mit dem Kühlwasserkreislauf vom Motor zu tun hat...

also, wer kann hier nicht richtig lesen? Das habe ich auf Seite 3 bereits geschrieben!

Zitat:

Hallo Peter,

der Zuheizer läuft doch nur, wenn der Motor läuft. Damit läuft das Kühlwasser ja auch im ganzen Kühlkreislauf - samt Motor.
...

strenge doch dein Kopf mal selber an, wenn man die Kreisläufe trennen würde, würde ja nur der Zuheizer und nicht zusätzlich die Motorwärme den Innenraum heizen!

Dann würde das Ding wohl kaum noch ZUHEIZER heißen.
schönen Abend
Steve

Zitat:

Original geschrieben von envoy79



Zitat:

Original geschrieben von peter220760


Männer, entweder schreibe ich so unverständlich oder es wird nicht richtig gelesen.
Ich rede hier nicht von STANDHEIZUNG sondern nur vom Zuheizer.
Es wird immer gesagt das dieser, also der Zuheizer, nur den Fahrzeuginnenraum auf Temperatur bringt und nix mit dem Kühlwasserkreislauf vom Motor zu tun hat...
also, wer kann hier nicht richtig lesen? Das habe ich auf Seite 3 bereits geschrieben!

Zitat:

Original geschrieben von envoy79



Zitat:

Hallo Peter,

der Zuheizer läuft doch nur, wenn der Motor läuft. Damit läuft das Kühlwasser ja auch im ganzen Kühlkreislauf - samt Motor.
...

strenge doch dein Kopf mal selber an, wenn man die Kreisläufe trennen würde, würde ja nur der Zuheizer und nicht zusätzlich die Motorwärme den Innenraum heizen!

Dann würde das Ding wohl kaum noch ZUHEIZER heißen.
schönen Abend
Steve

Hallo Steve,

warum so angepisst, irgend etwas in den falschen Hals bekommen?

Brauch meinen Kopf nicht weiter anzustrengen da ich das ja schon im Vorfeld getan habe und mir im Grunde selbst klar gemacht hatte das dieser Zuheizer das Kühlwasser heizen muss. Da es aber immer (noch) Widersprüchliche Aussagen gibt, sogar von VW-Fritzen hab ich erneut hinterfragt. (dafür ist im übrigen so ein Forum da)

Ich wollte mit meinem Posting "Männer, entweder schreibe ich so unverständlich oder es wird nicht richtig gelesen" weder dich noch sonst wen angreifen!

Sorry wenn das bei dir anders rüber gekommen ist.

Gruß,
Peter

Hi,

nicht angepisst, vielleicht nur genervt. Viel antworten tu ich nicht, wenn ich nicht unbedingt was zu sagen habe. Ich lese viel mit, und lerne dabei schon ne ganze Menge. Auch ist die Suche prima, da das meiste schon geschrieben ist.

Es wird unübersichtlich, Seitenweise "Käse" zu lesen. Macht dann auch kein Spaß. Die Frage war halt beantwortet, vielleicht mit dem von dir nicht gefragten Zusatz zur Standheizung.

Entschuldige den anscheinend scharfen Ton, war nicht so gemeint.

Tschau
Steve

Die Version mit den zwei trennbaren Kreisläufen
scheint mir doch recht aufwendig und nicht ganz nachvollziehbar.

Üblicherweise geht doch der Vorlauf (warmes Wasser aus der Standheizung) in den Heizungswärmetauscher und von dort in den Motorblock.
Von dort kommt es dann in den Rücklauf (Zulauf) der Standheizung
und wird dann erneut aufgeheizt.

Bisher kannte ich nur zwei Kühlkreisläufe im Fahrzeug.
Den kleienen Kühlkreislauf mit Motor und Heizungswärmetauscher
und den großen, bei dem dann noch das Thermostatventil zum Kühler offen ist.

Das wäre dann wohl der dritte Kreislauf, wenn es den ganz kleinen gibt.

Kann der Heizungswärmetauscher überhaupt die mindestens 5 kW Heizleistung
der Standheizung abnehmen (das Wasser weit genug runterkühlen)
um es so wieder der Standheizung zuzuführen?
Oder Läuft sie dann nur auf halber Kraft?
Was sie ja in der Regel abhängig von der Zulauftemperatur auch kann.

Auch wenn es aufwendig scheint; auch wenn zum Teil die Vorteile der Standheizung damit hinfällig werden (keine Kaltstarts des Motors) - leider ist es so.
Aber warm im Innenraum ists schon vor dem losfahren mit der Standheizung :-)

Wie ich weiter oben schrieb kann man wohl das Sperrventil das den Motorkreislauf beim Stanbdheizungsbetrieb abtrennt per VCDS öffnen.
Dies verringert jedoch die Heizleistung und erhöht den Spritverbrauch der Standheizung (ggf. ist für Kurzstreckenfahrer auch ein erhöhter Stromverbrauch zu berücksichtigen).
Die Codes sollen für die werkseitig verbaute Standheizung wohl:
Steuergerät 18 (Standheizung)
Funktion 07 (Codierung)
Die 3. Stelle von rechts ändern

sein.
Habs aber nicht selber ausprobiert - also ohne Gewähr.
Nachrüstlösungen haben dieses Ventil wohl nicht.
Gruß Volker

Zitat:

Original geschrieben von Aquina



Die modernen Dieselmotoren haben einen so schlechten Wirkungsgrad, dass sie ohne Zuheizer, bei niedrigen Temperaturen , den Wagen nie warm kriegen würden.

Moderne Dieselmotoren haben einen so GUTEN Wirkungsgrad das kaum (Wärme-)Energie an das Kühlwasser abgegeben wird.

Um auf die Frage von weiter oben nochmal einzugehen (keine Ahnung ob diese bei dem ganzen Durcheinander schon beantwortet wurde):

Wenn der Zuheizer läuft, dann wird der Motor (Öl / Kühlwasser) auch deswegen schneller warm, weil keine Energie/Wärme an die Heizung (den Innenraum) abgegeben werden muss (was bei Dieselfahrzeugen ohne Zuheizer ja oft ein Problem ist). Kann die "Abwärme" also völlig zur Erwärmung des Motors/Motoröls und Kühlwassers "verwendet" werden, so wird eben der Motor auch schneller warm. Hats dann draußen z.B. 6°C (Zuheizer läuft nicht), und man hat die Climatronic z.B. auf 23°C eingestellt, so muss ja dennoch rel. viel Wärme für die Erwärmung des Innenraums aufgewendet werden und es kann dann schon sein, dass bei 0°C und Zuheizerbetrieb der Motor schneller warm ist wie bei 6°C und "normaler" Heizung...

Aber das ist jetzt nur eine Erklärung, die für mich plausibel erscheint.

Hallo zusammen,

nachdem ich nun über längere Zeit empirsch ermittelt habe das mein Zuheizer sich ab einer bestimmten Temperatur einschaltet und heizt habe ich nun eine weitere Frage.
Weiß jemand wann sich dieser Zuheizer ausschaltet? Könnte das jetzt auch selbst ermitteln indem ich öfters während der Fahrt mal stehenbleibe und aussteige. (ist mir aber ehrlich gesagt zu kalt)
Ist das von einer bestimmten Temperatur des Kühlwassers abhängig oder läuft das Teil ständig durch solange die Außentemperatur geringer als 5°C ist, unabhängig der Kühlwassertemperatur / Motortemperatur?

Frage kommt daher. Normalerweise bewege ich den Sharan bei meiner Fahrweise im Schnitt mit ca. 6,5 bis 7 L/100 km, gerechnet. Jetzt, seit dem es so kalt ist bin ich bei gut 9 L/100 km angelangt.
Es ist mir schon klar das bei kälteren Temperaturen etwas mehr an Kraftstoff benötigt wird aber 2 L/100 km ist ja nicht gerade wenig.

Gruß,
Peter

Bedingungen für das Laufen des Zuheizers:

- Kl. 15 (Zündung) ein
- Motordrehzahl > 300 U/min.
- Kühlmitteltemperatur < 69 °C
- Außentemperatur < 5 °C
- Kein Kraftstoffreservebetrieb
- Kein Eingriff des Bordnetzmanagers
- Keine Crashabschaltung
- Keine startverhindernden Fehlerspeichereinträge

Deine Antwort
Ähnliche Themen