Zuheizer kaputt - 1300€ wechseln oder nicht?
Hallo,
nachdem mir 3x hintereinander die Autobatterie leergesaugt worden ist, stellte ich den c220 cdi bj 2001 in die MB Werkstatt.
Die haben herausgefunden, dass der Zuheizer defekt ist und sagten, ich solle ihn tauschen.
Kosten
Fehlersuche plus Ausbau zum Zuheizer: 400€
Zuheizer: 480€
Einbau: 400€
= ca. 1280€
Ich habe mich hier im Forum eingelesen und auch schon Beitrage gelesen wo der Tausch um 500€ bis max. 800€ passiert sein soll.
Meine Frage ist jetzt:
1) sind die Kosten gerechtfertig - die Werkstätte scheint mir sehr freundlich und kompetent?
2) kann ich um Geld zu sparen, einfach auf den Zuheizer verzichten? Mir ist es egal, wenn es im Winter kälter ist im Innenraum. Er soll sich eh erst unter 7grad einschalten. Einzig und allein der Motorrenverschleiß dürfte höher sein.
Meine Frage: wird der Motor wirklich soviel langsamer warm ohne Vorheizer, dass der Verschleiss und Verbrauch einen neuen Einbau doch rechtfertigen?
3) Schaltet sich der Vorheizer auch ein wenn es über 7grad hat aber der Motor noch nicht 70grad?
Danke für die Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Mein S400CDI hat einen Zuheizer, b.z.w. eine Standheizung ab Werk.
Ich habe diesen Unsinn abgeschaltet.
Meine Empfehlung:
Wenn nicht über Kulanz, dann abklemmen.
Falls du damit dann nicht leben kannst...erneuern ist ja jederzeit möglich.
Leider hast du denen in der Abzockbude eine zu lange Leine gelassen...
und prompt haben die gnadenlos zugeschlagen.
Meine S-Klasse fassen die ohne vorher vereinbarten Festpreis nicht an!!!!!!!!!
Wenn du vorher gewußt hättest was dieser ganze Zirkus kostet, dann hättest du
wahrscheinlich gesagt, entfernen sie das Relais und fertig.😁
Außerdem wundert mich das ganze sowieso ein wenig:
Der Zuheizer zieht die Batt. leer.
Geht gar nicht.
Ein Steuergerät b.z.w. ein Relais schaltet diesen ein...
und ist somit für das Leersaugen verantwortlich.
Wenn man also den Zeiheizer erneuert bringt das gar nichts.😕
Es sei denn Steuergerät und Relais und Zuheizer sind ein Bauteil...
was nicht sein kann.
68 Antworten
SAM = Signal- und Ansteuerungsmodul
SAM bedeutet: Signalerfass- und AnsteuerungsModul
An diesem Steuergerät befinden sich Sicherungen und Relais für verschiedene Verbraucher und Aktoren. Ebenso sind Ausstattungsabhängige Codierungen gespeichert. Im 203er befindet sich der SAM-Fond im Kofferraum links, der SAM-Fahrer im Motorraum links.
danke nochmal für die antworten -
ich habe noch 2 restfragen:
1) hätte die werkstatt nicht vorher den zuheizer per KI abstellen sollen, und zwar bevor man ausbauen anfängt?
2) nachdem angeblich sämtliche zuheizer dieses baujahres fehler hatten, wie stehen meine chancen auf kulanz bzw. kann ich diese irgendwie untermauern?
danke für die hilfe..
lg rusa
Wo ist das Ding im S203?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rusa
danke nochmal für die antworten -ich habe noch 2 restfragen:
1) hätte die werkstatt nicht vorher den zuheizer per KI abstellen sollen, und zwar bevor man ausbauen anfängt?
2) nachdem angeblich sämtliche zuheizer dieses baujahres fehler hatten, wie stehen meine chancen auf kulanz bzw. kann ich diese irgendwie untermauern?danke für die hilfe..
lg rusa
zu1) wie schon gesagt kann die Versorgungsspannung des Zuheizers über das KI nicht abgeschaltet werden, lediglich die Funktion des Zuheizens.
Das Abklemmen der Versorgungsspannung des Heizers (und zwar direkt am Zuheizer möglich) gibt die 100% Gewissheit, dass der hohe Ruhestrom eben vom Zuheizer kommt. An den Zuheizer kommt man erst nach dem Ausbau des Starters.
zu2) es haben nicht alle Zuheizer dieser ersten Baujahre generell diesen Fehler, aber es kommt hier des öfteren mal vor. Auf Kulanz seitens des Herstellers hat man keinen Anspruch (Kulanz= freiwilliges Entgegenkommen des Herstellers, und keine Schuldanerkenntnis!).
Zitat:
Original geschrieben von JoshyJS
Wo ist das Ding im S203?
In der Baureihe 203 (S,W,CL) sind die Einbauorte der SAM gleich.
D.h.
ich soll die 1100.- Euro für einen neuen Zuheizer inkl. Einbau/Ausbau zahlen und es gibt keinerlei Alternativen?
Eine kurze theoretische Frage habe ich noch: braucht der Motor wirklich soviel länger um auf Betriebstemperatur zu kommen, wenn man keinen Zuheizer hat ? dass Teil ist ja laut Plan garnichteinmal so groß?
Danke und LG
Rusa
Heute -10°C.
Ohne Zuheizer: 10km Kurzstrecke: Nadel bewegt sich nicht.
Mit Zuheizer: 50° nach 5km. 75° nach 10km.
zum Thema Zuheizer... heute zufällig passiert:
in einem anderen Thread habe ich über mein Problem zum Thema "zu niedrige Kühlwassertemperatur" beschrieben. Heute war ich in einer freien Werkstatt, weil ich nicht mehr zu MB fahre. Nach elektronischer Motoranalyse wurde der Zuheizer als defekt angezeigt. Dies ist aber DEFINITIV NICHT richtig, da der Zuheizer immer noch gut funktioniert. Erkennen tue ich es daran, dass die Temperartur ansteigt, wenn ich den Zuheizer manuell anschalte (AC off-Taste) und dass die Motordrehzahl sich beim ein- und ausschalten etwas nach oben bzw. unten verändert.
Frage: warum wird ein Bauteil (Zuheizer) als defekt angezeigt, wenn er funktioniert? Als mittlerweile skeptischer Mensch befürchte ich, dass solche Fehlermeldungen "leichtfertig" ins Analysesystem geschrieben werden und dass aufgrund solcher Fehlermeldungen bei MB immer etwas vorschnell ausgetauscht wird, ohne eine logische technische Analyse zu machen, um die elektronische Analyse zu bestätigen.
Bei mir ist lediglich das Thermostatventil defekt und nicht der Zuheizer.
Aber nun eine Antwort zu DIESEM Thema: Ich bin Bastler und als Solcher würde ich am Zuheizer an der Kl.30 ein Relais zwischenschalten und dieses mit einem Tast-Schalter im Innenraum und einem Zeitschaltrelais verbinden. So kann man den Zuheizer manuell einschalten und durch die Zeitschaltuhr sicherstellen, dass dieser nicht länger als z.B. 15 Minuten läuft.
Relais, Schalter und zusätzliche Kabel gibt es für unter 100 Euro und den Einbau kann man in einer freien Werkstatt problemlos machen lassen. Ich schätze, das sind 2 Stunden Arbeit, also kommt man insgesamt mit ca. 200 Euro für diese recht komfortable Lösung längs.
Aha, Bastler...
über die AC-Off Taste wird nicht der Zuheizer zu/abgeschaltet, sondern der Klimakompressor. Wenn der Motor die Betriebstemperatur nicht erreicht, ist eindeutig das Thermostat defekt.
Wenn ein Zuheizer (zeitweise) eine el. Fehlfunktion hat, wird ein Fehlercode abgespeichert.
Zu der Relais-Geschichte, in meinen Augen ist das Pfusch. Diesen hohen Strom des Zuheizers würde ich nicht einfach über ein Relais und nen billigen Taster schalten, da fließt richtig Strom. Und wenn da mal was nicht mehr funktioniert, schnell zu DB rennen und dann meckern, wenn der (selber eingebaute) Fehler nicht sofort gefunden wird.
Verstehe ich nicht. Wenn der Zuheizer definitiv im Eimer ist gibts in meinen Augen genau 2 Alternativen:
1. Reparieren lassen (Teuer, Auto wird schneller warm, ...)
oder
2. Abklemmen und ohne weiterfahren. (Billig, länger kalt im Auto,...)
Was soll es bringen das kaputte Teil über ein Relais zu steuern?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Tominator
über die AC-Off Taste wird nicht der Zuheizer zu/abgeschaltet, sondern der Klimakompressor.
Das ist so nicht richtig.
Bei entsprechender Programmierung über das KI ist es
bei fast allen CDI Versionen möglich den Zuheizer über
die AC OFF Taste zu steuern.
Probier es doch einfach aus, wie es ohne Zuheizer mit der Heizleistung ist.
Erneuern ist doch immer noch möglich.
Sicher hat der Zuheizer doch eine eigene Sicherung wenn man die zieht, ist
Schluß und man braucht nichts weiter zu tun.
Also NICHT:
Erneuern
oder
Abklemmen
oder
bei Benz einen Haufen Geld verblasen
Nö, hat er nicht.
Ist direkt an die Batterie geklemmt.
Für das Geld würde ich mir ne Standheizung einbauen lassen! Man kann die doch dann auch als Zuheizer mit benutzen oder nich? VW hat doch auch Kraftstoffbetriebene Zuheizer wo man sagt das es schon das Herzstück der Standheizung ist!