Zuheizer kaputt - 1300€ wechseln oder nicht?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

nachdem mir 3x hintereinander die Autobatterie leergesaugt worden ist, stellte ich den c220 cdi bj 2001 in die MB Werkstatt.
Die haben herausgefunden, dass der Zuheizer defekt ist und sagten, ich solle ihn tauschen.
Kosten
Fehlersuche plus Ausbau zum Zuheizer: 400€
Zuheizer: 480€
Einbau: 400€
= ca. 1280€

Ich habe mich hier im Forum eingelesen und auch schon Beitrage gelesen wo der Tausch um 500€ bis max. 800€ passiert sein soll.

Meine Frage ist jetzt:
1) sind die Kosten gerechtfertig - die Werkstätte scheint mir sehr freundlich und kompetent?

2) kann ich um Geld zu sparen, einfach auf den Zuheizer verzichten? Mir ist es egal, wenn es im Winter kälter ist im Innenraum. Er soll sich eh erst unter 7grad einschalten. Einzig und allein der Motorrenverschleiß dürfte höher sein.
Meine Frage: wird der Motor wirklich soviel langsamer warm ohne Vorheizer, dass der Verschleiss und Verbrauch einen neuen Einbau doch rechtfertigen?

3) Schaltet sich der Vorheizer auch ein wenn es über 7grad hat aber der Motor noch nicht 70grad?

Danke für die Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Mein S400CDI hat einen Zuheizer, b.z.w. eine Standheizung ab Werk.

Ich habe diesen Unsinn abgeschaltet.

Meine Empfehlung:

Wenn nicht über Kulanz, dann abklemmen.

Falls du damit dann nicht leben kannst...erneuern ist ja jederzeit möglich.

Leider hast du denen in der Abzockbude eine zu lange Leine gelassen...

und prompt haben die gnadenlos zugeschlagen.

Meine S-Klasse fassen die ohne vorher vereinbarten Festpreis nicht an!!!!!!!!!

Wenn du vorher gewußt hättest was dieser ganze Zirkus kostet, dann hättest du

wahrscheinlich gesagt, entfernen sie das Relais und fertig.😁

Außerdem wundert mich das ganze sowieso ein wenig:

Der Zuheizer zieht die Batt. leer.

Geht gar nicht.

Ein Steuergerät b.z.w. ein Relais schaltet diesen ein...

und ist somit für das Leersaugen verantwortlich.

Wenn man also den Zeiheizer erneuert bringt das gar nichts.😕

Es sei denn Steuergerät und Relais und Zuheizer sind ein Bauteil...

was nicht sein kann.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Der zuheizer ist ja bei mir leider defekt daher will ich den abklemmen. Den Menüpunkt zum deaktivieren habe bzw finde ich nicht. Ich müsste echt wissen welches kabel ich abklemmen muss. Die Kabel im Beifahrer fussraum habe ich schon gefunden

um das dauerstromführende Kabel des ZH abzumachen: Wagen auf Bühne, Anlasser raus, darüber am Motorblock befindet sich der ZH, es ist das dicke Kabel -> sehr gut abisolieren!
Da führt nichts durch den Beifahrerfußraum. Es gibt auch keine eigene Sicherung für den ZH.
gutes gelingen!

Vielen Dank muss ich mal am Wochenende schauen. Habs mir echt leichter vorgestellt. .

Zitat:

Wenn eure Karre ohne Zuheizer nicht auf Temperatur kommt, liegt ein defekt (z.B. Thermostat) vor.

Ob der der Thermostat defekt ist, kann man leicht festellen: Kommt der Motor nicht auf Temperatur wird der Kühler vorzeitig vom Kühlwasser durchflutet und fühlt sich warm an. ( der Thermostat öffnet zu früh oder ist im offenem Zustand hängen geblieben 😠)
Geo K

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

in o.g. Beiträgen wird auch vom SAM gesprochen, welches beim Abhängen oder wieder Anschliessen der Batterie beschädigt werden kann.
Soviel mir bekannt ist hängt dies vom Baujahr. Wer kann hier genaueres sagen?

Geo K

Hi,

Zitat:

@Geo K schrieb am 4. Januar 2015 um 18:36:33 Uhr:


Hallo zusammen,

in o.g. Beiträgen wird auch vom SAM gesprochen, welches beim Abhängen oder wieder Anschliessen der Batterie beschädigt werden kann.
Soviel mir bekannt ist hängt dies vom Baujahr. Wer kann hier genaueres sagen?

Geo K

das gilt nur bis Bj. Mitte 2003. Ab dann sind die SAMs nicht mehr auf Spannungsspitzen so empfindlich dass sie, bei Batterie abklemmen o. anschließen, kaputt gehen könnten.

Man kann aber bei früheren Bj. dagegen vorgehen in dem man entweder eine Stützbatterie oder ein Spannungspizzen Killer (ca.12€ bei conrad.de) verwendet. Habe bei meinen den Spannungspizzen Killer eingesetzt obwohl mein Wagen nicht mehr dieses Problem hat.

Wenn ich mich recht entsinne gibt es verschiedene zuheizer.
der om 611 hat einen Diesel zuheizer, der om 646 (ab etwa 08.2003) einen elektrischen.

Die Probleme waren häufig bei der Diesel Variante.
Diesen konnte man manchmal durch mehrmaliges ziehen der sicherung wieder starten.
das Problem tauchte bei meinem 202 auf.
auch konnte man diesen zur standheizung upgraden, den kabelsatz gibt es aber scheinbar nicht mehr.

Der elektrische zuheizer macht dagegen selten mal Probleme.
Wie immer bei der Elektrik, entweder er geht oder er geht nicht.
jedenfalls solange das drumherum stimmt.

Zitat:

@dragon1975 schrieb am 5. Januar 2015 um 06:58:40 Uhr:


Wenn ich mich recht entsinne gibt es verschiedene zuheizer.
der om 611 hat einen Diesel zuheizer, der om 646 (ab etwa 08.2003) einen elektrischen.

Die Probleme waren häufig bei der Diesel Variante.
Diesen konnte man manchmal durch mehrmaliges ziehen der sicherung wieder starten.
das Problem tauchte bei meinem 202 auf.
auch konnte man diesen zur standheizung upgraden, den kabelsatz gibt es aber scheinbar nicht mehr.

Der elektrische zuheizer macht dagegen selten mal Probleme.
Wie immer bei der Elektrik, entweder er geht oder er geht nicht.
jedenfalls solange das drumherum stimmt.

Deine Aussage ist nur zum Teil richtig! Sowohl der OM646 als auch der OM611 (!) haben einen elektrischen Zuheizer. Scroll mal nach oben zu meinem vorherigen Kommentar vom 13.5.2014 und schau dir das Bild an.

gruß

Ok.
im 202 war mit dem 611 er definitiv ein Diesel zuheizer verbaut.
ich ging davon aus das dies für die 203 er reihe nicht geändert wurde.

Ähnlich wie bei meinem, vormopf aber 646 er motor, würde ich tippen das es anfangs welche gab mit diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen