Zuheizer im Sommer
Hi !
Der 2.5 DTI hat ja nen Zuheizer wie ihr sicher alle wisst.
Der ist ja im Prinzip wie ne Standheizung.
Nur ist es so, das ich es von den Standheizungen kenne, das man die im Sommer mindestens 1 mal pro Monat einschalten sollte, damit sie nicht kaputt geht.
Wie ist das beim Zuheizer ?
Wäre das für den nicht auch sinnvoll ?
Oder wird das sogar von der Motorelektronik gemacht (was ich mir nicht vorstellen kann) ?
Gruß
Karle
47 Antworten
Das Schaltsignal zum einschalten des Zuheizers kommt vom Klimasteuergerät pin 19.Dort wird entsprechender Außentemperatur + angelegt.Die Kühlmittelpumpe ist nur für die Benziner ,nicht für euch Dieselfahrer.Dies ist aber nur ab Facelift so gesteuert.Beim Vorfacelift kommt das Signal zum ansteuern des Zuheizers übers Zündschloss und ein Temperaturschalter.Ansonsten sind Die Zuheizer vom Vorfacelift und Facelift gleich beschaltet.Facelift hat noch zusätzlich ein Diagnoseanschluss.
Bezüglich der Kühlmittelpumpe im Diesel:
Wenn man bei ausgeschalteter Zündung die Auto-Taste betätigt, kann man die Restwärme des Motors zum heizen nutzen. Da sollte doch eigentlich eine Pumpe mit im Spiel sein, oder nicht?
Ausserdem kann ich im Diesel-Schaltplan eindeutig eine Kühlmittelpumpe zuordnen.
Ich glaube es wird Zeit für einen Forschungsauftrag! 😁
ja das würde mich auch mal intressieren ich hab den 98ér 2.0 dti omi hab da aber auch schon ein diagnosestecker und war auch schon auslesen also gibts das sicherlich schon länger behaupt ich da mal
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Ich glaube es wird Zeit für einen Forschungsauftrag! 😁
Motto: wie bau ich das Teil zur SH um ?
Gruß Kalle
Habe eben den Zuheizer zerlegt, aber leider Erfolglos!
Obwohl es 3°C kalt war, ist er nicht in Aktion getreten. Ich konnte ihn auch nicht überbrücken z.B. mit +12V auf das MID Signal.
Jedenfalls stimmen Farbcode der Kabel, die von der Karosserie kommen, mit dem Schaltplan von mir überein. Aber die Kabel, welche vom Stecker zum ZH gehen, sind anders codiert. Wird aber nicht Ausschlag gebend sein.
Dieser Tage bekomme ich noch mehr Unterlagen zu dem Thema. Mal schauen wie es weitergeht...
@Kalle
Genauso ist es!
Ist der von Webasto? Dann kann es sein das der im Störmodus ist. Hatte ich bei meinem 5er letztens auch. Die konnten den mit dem Motortester ansteuern und er lief. Aber wenn er laufen sollte machte er keinen Muks. Der Fehler konnte erst dann gelöscht werden nachdem der ZH abgekemmt war und die dann mit so einem Webasto Tester da dran gingen.
Gruß Kalle
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Ich glaube es wird Zeit für einen Forschungsauftrag! 😁
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und fahre einen 03'er CDTI 2,5.
Bin auch auf der Suche nach einer Möglichkeit, den Zuheizer zur Standheizung auszubauen. Eberspächer will satte 519(!) Neumark für den Erweiterungtssatz inkl. Zeitschaltuhr. Dazu ca. 4h Werkstatteinbau.
Das muss doch einfacher zu lösen sein!
Gruß, Trebo
Zitat:
Original geschrieben von Trebo
... und fahre einen 03'er CDTI 2,5.
Willkommen bei uns!
Geht es ein bischen genauer??
Hi,
danke für die Willkommensgrüße!
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Geht es ein bischen genauer??
aber gerne doch.
Auto: Omega 03, Farbe petrol, CDTI 2,5, günstig geschossen mit 6.500km auf der Uhr.
Ich: Bj. 56, männlich, Wohnort Nähe Limburg.
Bis auf 4 schlimme Jahre mit einem Firmen-5er BMW immer auf Opel unterwegs.
Mit dem letzten Omega, '94, 2,5l, 300.000 problemlose km.
Hier genau 1 Panne (Keilriemen).
Gruß, Trebo
Woher hast Du die Bezeichnung CDTI?
Mit dem Zuheizer muss man mal schauen.
Einen vergeblichen Versuch habe ich schon hinter mir, aber so schnell gebe ich nicht auf! 😁