Zuheizer bei 2.0 TDI?
Hat der Golf V 2.0 TDI einen Zuheizer?
Wenn ja, wie wird Er betrieben?
Mit Diesel oder elektrisch?
Wann schaltet Er ein und wann wieder ab?
14 Antworten
Ja, alle Tdi´s haben einen elektrischen Zuheizer, der aber nur geht, wenn der Motor läuft. Von dem Betrieb des Zuheizers merkst du lediglich was, wenn du die Climatic/Climatronic auf Econ stellst, damit wir das Teil abgeschaltet und es dauert länger, bis der Motor warm wird.
Das Ganze ist allerdindgs nicht mit einer Standheizung zu verwechseln.
Horido
es gibt aber auch diesel motoren wo der zuheizer nicht mit strom sondern mit diesel befeuert wird
deswegen kannste auch einige zuheizer auf standheizung umrüsten
und ich glaube deiner hat ein diesel zuheizer
Zitat:
Original geschrieben von m,m
es gibt aber auch diesel motoren wo der zuheizer nicht mit strom sondern mit diesel befeuert wird
deswegen kannste auch einige zuheizer auf standheizung umrüsten
und ich glaube deiner hat ein diesel zuheizer
Hallo,
den Dieselzuheizer gibt es beim Touran. Dort kann man ihn auch zur Standheizung umbauen.
Im Golf ist der Zuheizer elektrisch. Der sitzt hinter den Lüftungsdüsen, und sorgt dafür den Innenraum schneller aufzuwärmen. Den Motor heizt er aber nicht mit auf.
Gruß Markie
Ich fahre auch einen Diesel, habe das Gefühl es dauert ewig bis der innenraum warm wird.
Gefühlte Wärme kommt erst nach 6 bis 7km
An der Climatronic habe ich auch schon rumgespielt, Econ an oder aus nichts half.
Ist das Normal???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von futzy
An der Climatronic habe ich auch schon rumgespielt, Econ an oder aus nichts half.
Ist das Normal???
Hallo,
bei der Climatronic muß die Taste "AUTO EIN" leuchten. Nur dann ist der Zuheizer in Betrieb.
Normal kommt dann schon nach 1-2min. warme Luft aus den Düsen.
Gruß Markie
Zitat:
Original geschrieben von Markie
Hallo,
den Dieselzuheizer gibt es beim Touran. Dort kann man ihn auch zur Standheizung umbauen.
Im Golf ist der Zuheizer elektrisch. Der sitzt hinter den Lüftungsdüsen, und sorgt dafür den Innenraum schneller aufzuwärmen. Den Motor heizt er aber nicht mit auf.Gruß Markie
So wie du es beschreibst, handelt es sich um einen separaten Heizlüfter, ich meine eher den "Tauchsieder" der irgend wo in den Kühlkreislauf eingebaut ist, und dieser heizt den kleinen Kühlhreislaufs des Motors mit auf, ansonsten müßte ja die Heizung einen separaten Wasserkreislauf haben, da aber bekanntermaßen mit der Abwärme des Motors geheizt wird, kann dies nicht der Fall sein. Primär soll der Zuheizer -ob nun elektrisch oder nicht- die Warmlaufphase des Motors verkürzen um den Verschleiß zu minimieren, somit ist die schnellere Vedrfügbarkeit der Wärme für den Innenraum nur ein "Abfallprodukt".
Der zusatzheizer im golf erwärmt nur die luft die zum innenraum kommt, der motor muß sich immer noch selber erwärmen, dem hilft nur die standheizung wenn man sie hat.
Der zusatzheizer sind kleine heizstäbe die in den lüftungsschacht verbaut sind und die beim vorbeiströmen der luft diese (versuchen zu) erwährmen, mehr ist das nicht.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von futzy
Ich fahre auch einen Diesel, habe das Gefühl es dauert ewig bis der innenraum warm wird.
Gefühlte Wärme kommt erst nach 6 bis 7km
An der Climatronic habe ich auch schon rumgespielt, Econ an oder aus nichts half.
Ist das Normal???
Da scheint aber was nicht zu stimmen,beim 2.0 TDI kommt etwa nach 1-2 Minuten lauwarme Luft aus den Düsen.
beim Golf IV TDI gab's den 'Tauchsieder' und der war bekanntlich eher lasch.
Bei Golf V und Co (außer Touran) ist eine Art 'elekt. Hezgebläse' drin:
Wesentlich schneller und effektiver! Bei mir nach weniger als einer Min. warm!
Voraussetzung: nicht auf 'Econ' schalten!
H.
hi @ all!
beim g5 ist der zuheizer elektrisch, dem stimme ich zu. außer man hat die standheizung ab werk, dann ist er doch spritbetrieben, oder?
weiters denke ich, daß es so realisiert ist, daß der kühlkreislauf in 2 teile getrennt wird und der elektrische zuheizer nur den kleineren kreislauf erwärmt und die in den innenraum geblasene luft über den ganz normalen wärmetauscher erwärmt wird. heizstäbe im luftkreislauf kenne ich eigentlich beim g5 nicht.
wäre da heizstäbe, wäre die luft sofort und nicht erst nach 2 minuten warm. weiters kann man an der anzeige der motortemperatur erkennen, wann die 2 kreisläufe wieder zusammengeführt werden. da ändert sich kurz sprunghaft die motortemperatur nochmal die motortemperatur und man spürt es auch am gebläse (nicht zu verwechslen mit der automatischen innenluftumschaltung im stand oder beim retourgangeinlegen...).
und auch bei der standheizung ab werk wird mit dem spritbetriebenen zuheizer nur der kleine kreislauf erwärmt, daher waren viele käufer frustriert, weil sie sich unter "standheizung" (vor allem zu dem preis) ein motorwärmendes system erwartet haben, wie man es von eberspächer oder webasto kennt....
sicher bin ich mir allerdings nicht, ich hab diese informationen auch nur über die jahre hinweg und zum teil hier im forum aufgesammelt und habe das teil selbst noch nicht zerlegt und in der hand gehabt....
cheers, jochen
Zitat:
Original geschrieben von yochen
weiters denke ich, daß es so realisiert ist, daß der kühlkreislauf in 2 teile getrennt wird und der elektrische zuheizer nur den kleineren kreislauf erwärmt und die in den innenraum geblasene luft über den ganz normalen wärmetauscher erwärmt wird. heizstäbe im luftkreislauf kenne ich eigentlich beim g5 nicht.
Bis auf den Touran haben alle Fahrzeuge auf der Golf V Plattform einen Luftzuheizer und keinen Wasserzuheizer mehr wie die Vorgänger (Bei den Vorgängern befanden sich 3 Glühkerzen im Wasserkreislauf).
Die ersten neuen Passat hatten auch einen Diesel-Zuheizer von Webasto, welcher mittlerweile durch einen Luftzuheizer ersetzt wurde - den Thread dazu findet man über die Suche.
@Yochen:
aber genau so ist es, die Argumente scheinen mir auch mehr als logisch, denn wenn die Luft geheizt würde, müßte, wie du sagst die Luft sofort warm aus den Düsen kommen.
Mit dem kleinen und großen Kühkreislauf ist schon immer so, nicht erst seit GV. Ein Thermostat macht erst ab einer gewissen Temparatur den Weg zum Kühler frei, sonst würde gerade ein Tdi bei -10° dauernd nur mit lauwarmem Motor rumfahren.
Sollte allerdings ein VW Schrauber hier sein, der es ganz genau weiß, dann raus damit... 😁
Zitat:
Original geschrieben von c.bakerman
aber genau so ist es, die Argumente scheinen mir auch mehr als logisch, denn wenn die Luft geheizt würde, müßte, wie du sagst die Luft sofort warm aus den Düsen kommen.
Warum sollte direkt warme Luft kommen? Eine Herdplatte ist ja auch nicht binnen weniger Sekunden auf voller Temperatur.
@ Yochen:
was soll das denn?
Es nützt nix wenn hier immer alles kaputt diskutiert wird.
Im Ver ist definitiv ein LUFTzusatzheizer drin. glaub es einfach. es ist so.
Und wenn nach ca. einer Min. keine wenigstens lauwarme Luft aus den Düsen kommt (bei Climatronic: untere und obere Ausströmer; die mittleren Ausströmer werden erst später beliefert) dann liegt entweder ein Bedienungsfehler oder ein Defekt vor.
Meist ist es das erstere.
Moin! H.