Zugstreben wieder defekt! Lenkung knackt

Mercedes C-Klasse W204

Nachdem vor 9 Monaten die Linke Zugstrebe gewechselt wurde knackt die gleiche Seite wieder beim Linkslenken. War grad beim 🙂 und es wurde festgestellt wieder defekt, nun werden beide getauscht. So ein Käse zum Glück noch Werksgarantie.

Darf ich die jetzt jedes Jahr tauschen oder was, Auto war vor kurzem bei der Inspektion und es wurde nichts gefunden.

Beste Antwort im Thema

Nachdem vor 9 Monaten die Linke Zugstrebe gewechselt wurde knackt die gleiche Seite wieder beim Linkslenken. War grad beim 🙂 und es wurde festgestellt wieder defekt, nun werden beide getauscht. So ein Käse zum Glück noch Werksgarantie.

Darf ich die jetzt jedes Jahr tauschen oder was, Auto war vor kurzem bei der Inspektion und es wurde nichts gefunden.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Ich meine Motorteile/ Getriebe ist auch Verschleiss. Was heißt das jetzt für die Zukunft? Motor ausgeschlossen :-))))

Hallo zusammen,

mich hat es zum dritten mal verwischt ..ggrrr

bei 49tkm, 63tkm und nun bei 81tkm, ist ziemlich ärgerlich.

Hat jemand von euch mal HD Meyle Teile eingebaut??

Ich denke, dass hier ein Fehler in der Montage gemacht wird, versuche es mal zu erklären.

Wenn die Zugstrebenlager getauscht werden, hängt das Auto in der Luft und die Zugstreben hägen runter.

Bei diesem Montageverfahren sind die Lage leicht verdreht, also ist die Position des Lager anders
als wenn das Fahrzeug auf alles 4 Rädern steht.

Deshalb sollte eigentlich nach der Montage der Zugstreben die Schrauben bei einer Grube leicht gelöscht und
wieder angezogen werden, sodass diese nicht mehr unter Spannung stehen.

Hallo zusammen,

ich bin letzer Woche zur Niederlassung gefahren und habe mich über die Qualität der
Zugstrebenlager an der Vorderachse beschwert. Ich habe darauf hingedeutet, dass diese
zuletzt bei den Laufleistungen von 51tkm und 66tkm getauscht worden sind.

Meister meinte, er macht mal eine ESKULAB Anfrage (Kulanz), nach zwei Stunden kam die
Antwort, dass die Lager zu 100% übernommen werden =).

Fahrzeug ist 4 Jahre alt und 83Tkm gelaufen. 🙂

Ab und zu hat mal Glück..

Ähnliche Themen

Zitat:

@kroto1313 schrieb am 3. Oktober 2015 um 20:12:54 Uhr:


Hallo zusammen,

ich bin letzer Woche zur Niederlassung gefahren und habe mich über die Qualität der
Zugstrebenlager an der Vorderachse beschwert. Ich habe darauf hingedeutet, dass diese
zuletzt bei den Laufleistungen von 51tkm und 66tkm getauscht worden sind.

Meister meinte, er macht mal eine ESKULAB Anfrage (Kulanz), nach zwei Stunden kam die
Antwort, dass die Lager zu 100% übernommen werden =).

Fahrzeug ist 4 Jahre alt und 83Tkm gelaufen. 🙂

Ab und zu hat mal Glück..

Ich war gerade beim Händler Niederlassung Nürnberg meine Zugstreben wurden schon 2 mal getauscht und wieder kaputt. Keine Kulanz nix so ein Dreck Auto ist 4,5 Jahre alt 85000km alle Services da gemacht schreibe mal mercedes an was die dazu sagen

Was heißt keine Kulanz? Nach 2x Reparatur ist es beim dritten Mal die Nachbesserungsarbeit? Wenn die Dinger nicht halten. Meine waren übringens 3x innerhalb 3 Jahren ausgetauscht und knacken wieder nach 6 Monaten.

Hallo,

Ich denke das man die Schrauben der Zugstreben erst voll angezogen werden sollen wenn das Fahrzeug Eigenwert ist. Da sonst wahrscheinlich die Gummis etwas verdreht werden.

Ist eine reine Vermutung

Eigenwert ?

Bei mir knackt die Vorderachse auch ganz leicht.
Und das schon seit 5 Jahren. Es ist aber derart leise, daß es fast nicht zu hören ist. Lediglich beim Rangieren knarzt es ab und an ganz leicht. Ich lasse es so, wie es ist.
Ich bin mir sicher, daß der AutoBild-Benz ebenfalls Geräusche von sich gibt.
Ist das bei Euch ein richtiges Knacken und Poltern oder eben auch nur dieses Knarzen ?

Ist ein dumpfes Geräusch, dass man nur bei ausgeschaltetem Radio beim Rangieren hört.

Von Meyle HD halte ich nicht viel. Besser Lemförder nehmen. Wegen dem Problem mit der Mercedes Vorderachse fahre ich nur Serienbereifung mit eher weniger Reifenluftdruck. Reifen wird eigentlich im Fahrzeugbau auch als ein Dämpferelement betrachtet. Niederquerschnittsreifen sind sehr schlecht fürs Fahrwerk.
Ein mit weniger Luftdruck gefahrener Reifen der sich etwas schneller abfährt ist billiger als am Fahrwerk rumzureparieren. Fahre den 205/55 - 16 vorne und hinten mit zwei bar, zeitweise auch bei 1,8 bar.

Und wie schaut es mit Komfort bei so niedrigem Luftdruck aus?

Zitat:

@classles schrieb am 19. Oktober 2015 um 13:22:09 Uhr:


Und wie schaut es mit Komfort bei so niedrigem Luftdruck aus?

Kurvenräubern ist schlecht für den Reifen, da leiden die Aussenflanken. Komfort allgemein ist besser weil Gullideckel und Schlaglöcher besser geschluckt werden und nicht so auf Radlager und Achsgelenke durchschlagen. Fahre schon seit Jahrzehnten mit niedrigerem

Reifendruck

und Serienbereifung und hab noch nie Traggelenke oder sonstiges wechseln müssen. Spuerstangengelenk war ab und an mal angesagt.

Wer sportlich unterwegs ist sollte natürlich den Druck etwas erhöhen.

Mein Kollege fährt auch ne C Klasse aber meist mit 3 bar weil er Kraftstoff sparen möchte... dafür hat er meist Probleme beim TÜV wegen den Traggelenken.

Probleme hab ich mit niedrigerem Reifendruck noch nie gehabt. Bei längeren Urlaubsfahrten mit mehr Passagieren und viel Gepäck erhöhe ich natürlich den Druck ein wenig.

In Drittweltländern mit vorwiegend unasphaltierten Strassen gibt es für PKW noch Nylonreifen die echt was wegschlucken und mit extrem niedrigen Reifendruck gefahren werden können. Aber unsere Niederquerschnitt mit verstärkten Stahlgürtelkarkassen sind Achsräuber...

Eines beruhigt mich ungemein... Das mit den Zugstreben ist kein W204 Problem. Ich habe seit heute einen Werkstattersatzwagen. Ist ein W212... Eben beim Einparken: knackkkk knackkkk knackkk

Aber ein Mercedes Problem 🙂

Zitat:

@classles schrieb am 19. Oktober 2015 um 21:35:12 Uhr:


Aber ein Mercedes Problem 🙂

BMW hat die gleichen Achsprobleme... alle sportlichen Limousinen/Kombis....

Unser alter Peugeot 206 Kleinwagen hat grössere Traggelenke drin wie ein Mercedes C oder E....

Deine Antwort
Ähnliche Themen