Zugfreie Klimaanlage im Phaeton
So wird´s erzählt.
Mein V8 von 2004 hatte eine super Klimaanlage. Das ganze Jahr auf 22 Grad eingestellt und nicht verändert. Immer schön kühl im Sommer.
Aber dann?
Ab 2005 gab´s dann wirklich die zugfreie Klimaanlage, denn nur noch ein laues Lüftchen weht einem um die Nase.
Ich bin dauernd am Nachregulieren der Temperatur und drehe am Gebläse, dass vielleicht doch mehr Luft rauskommt.
Die Software wurde ja anscheinend mehrfach verändert. Aber seit 2005 ist das Mist. Ich habe schon (zähl, zähl) 6 oder 7 Phaeton in der Zeit gefahren und überall das gleiche Problem. Es kann also nicht ein Einzelfall sein. 😰
Und wer keine Infrarotverglasung hat, der ist kann sich gleich ein Handtuch bereit legen, wenn die Außentemperatur mal wieder 35 Grad zeigt. 🙁
Gestern war mal wieder so ein Tag. 27 Grad, schwülwarm und kein richtiger Luftdurchsatz im Phaeton.
Bei nächster Gelegenheit und ähnlichen Temperaturen fahre ich zum BMW-Händler, um zu sehen, was Stand der Technik ist. Selbst die S-Klasse kann das besser. 🙄
Momo
Beste Antwort im Thema
Ne dafür brauchst Du ein Klimagerät. Damit saugt ma das Kältemittel und Klimaöl ab und kann kontrollieren ob die Füllmenge stimmt. Danach bereitet man das Kältemittel auf gibt den fehlende Teil dazu neues Öl rein und fertig ist die Sache, dauert ungefähr 1 Stunde
Gruss Andreas
107 Antworten
Hallo Momo,
ich glaube ja mittlerweile ein VW Problem. Ich wollte heute die Klima im Golf an machen... Was ist?
Absolut keine Leistung. Ich kam erstmal verschwitzt beim wohl zukünftigen Arbeitgeber an. Es gibt besseres.
Nun muss "aufwändig" ein Termin in der Werkstatt gemacht werden.
Ich hoffe, dass dich deine heute nicht im Stich gelassen hat.
Grüße
Heute war ich mit dem Touareg unterwegs. Die Klima funktioniert bestens.
Vielleicht sollte ich mir einen Touareg zulegen 🙄
Momo
Hallo,
jetzt habt ihr so viel von Problemen mit der Klima geschrieben, daß meine auch schon eigenwillig wird.
Bei der Hitze der letzten Tage ist mir aufgefallen, daß nur aus den rechtsseitigen Mitteldüsen vorne und hinten richtig küle Luft kommt, die anderen drei bringen nur einen lauwarmen Luftstrom zuwege. Aus allen kommt ein gleichermaßen kräftiger Strom, aber die Temperatur unterscheidet sich signifikant. Nach einiger Zeit, sagen wir mal 10-15 Minuten, verschwindet dieser Effekt. Dann kommt aus allen Düsen gleichmäßig kühle Luft (liegt temperaturmäßig zwischen den beiden Extremen am Anfang).
Ist das nun normal?
Naja, letzlich nicht so schlimm, immerhin wirds ja nach einigen Minuten insgesamt brauchbar. Außerdem klappt es wirklich so zugfrei, daß man sich zu keinem Zeitpunkt unangenehm umströmt fühlt.
MfG
P.S.: Wobei die Zieltemperatur deutlich verfehlt wird, aber das gabs hier ja schon zu lesen.
P.P.S.: Zum Glück komme ich mit etwas höheren Temperaturen ganz gut zurecht - einfach den Sommer Sommer sein lassen!
Zitat:
Original geschrieben von pamic
Bei der Hitze der letzten Tage ist mir aufgefallen, daß nur aus den rechtsseitigen Mitteldüsen vorne und hinten richtig küle Luft kommt, die anderen drei bringen nur einen lauwarmen Luftstrom zuwege. Aus allen kommt ein gleichermaßen kräftiger Strom, aber die Temperatur unterscheidet sich signifikant. Nach einiger Zeit, sagen wir mal 10-15 Minuten, verschwindet dieser Effekt. Dann kommt aus allen Düsen gleichmäßig kühle Luft (liegt temperaturmäßig zwischen den beiden Extremen am Anfang).Ist das nun normal?
Gehe mal zum Freundlichen und lasse Dir den Fehlerspeicher auslesen.
Es kann sein, dass ein Stellmotor ausgefallen ist. Der wird dann (auf Garantie) ausgetauscht.
Bei mir hat es geholfen. Bei so einer komplexen Anlage ist das nicht weiter verwunderlich.
Details dazu habe irgendwo weiter oben beschrieben.
Hasel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hasel
Gehe mal zum Freundlichen und lasse Dir den Fehlerspeicher auslesen.
Es kann sein, dass ein Stellmotor ausgefallen ist. Der wird dann (auf Garantie) ausgetauscht.
So einfach ist es nicht. Im Fehlerspeicher steht nichts relevantes drin, leider.
Vielleicht ist es ja auch einfach ein mechanisches Problem bei extremer Hitze. Wie gesagt, nach einer Weile, wenn die gröbste Hitze weg ist, verschwindet der Effekt wieder. Was solls, wenn es weiter nichts ist... damit kann ich mich arrangieren.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Momo7
Die Anlage RESET setzen bewirkt manches mal Wunder.
So, Reset durchgeführt. Jetzt muss ich nur noch einen Tag mit brüllender Hitze abwarten...
MfG
Zitat:
Original geschrieben von pamic
So, Reset durchgeführt. Jetzt muss ich nur noch einen Tag mit brüllender Hitze abwarten...Zitat:
Original geschrieben von Momo7
Die Anlage RESET setzen bewirkt manches mal Wunder.
Tja, das war wohl nix. Reset ist wirkungslos.
Beim Freundlichen ist auch leider nur ein Satz mit X herausgekommen. Er hat eine Grundeinstellung der Stellmotoren durchgeführt, doch bewirkt hat das genau nichts.
So ein Ärger. Jetzt hat die Lüftung so lange perfekt funktioniert, doch nun ist wieder ein magisches Problem mehr da, das sich nicht für Geld und gute Worte beheben läßt...
Irgendwie ärgerlich.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von leon225
Ist im Touareg nicht die selbe Anlage verbaut wie im P.?Leon
Ich vermute ja, aber die Software ist eine andere. Beim Touareg funktioniert die "Automatische Umluft" immer, denn sie geht nach Abstellen des Fahrzeuges in den Urzustand "Automatik" zurück.
Beim Phaeton bis GP1 ist die Automatische Umluft immer wieder mal deaktiviert. Da habe ich schon 5 (in Worten FÜNF) Jahre lang der GMD und anderen VW´lern gemeldet, aber nicht ist passiert.
Und beim GP2 geht die manuell aktivierte Umluft NIE mehr in den Automatikzustand zurück. Also, wenn Ihr mal halb ohnmächtige Phaetonfahrer vorfindet, dann ist es ein GP2. Auch diesen Fehler habe ich entdeckt und gemeldet, als die ersten GP2 in der GMD standen und noch nicht ausgeliefert waren. Warum programmiert man das nicht korrekt?
ABER AUF MICH HÖRT JA KEINER! 😠
Momo
Zitat:
Original geschrieben von pamic
Beim Freundlichen ist auch leider nur ein Satz mit X herausgekommen. Er hat eine Grundeinstellung der Stellmotoren durchgeführt, doch bewirkt hat das genau nichts.
So ein Ärger. Jetzt hat die Lüftung so lange perfekt funktioniert, doch nun ist wieder ein magisches Problem mehr da, das sich nicht für Geld und gute Worte beheben läßt...
Na also, es geht doch. Im zweiten Anlauf hats geklappt. Die Lösung war so trivial, dass man es kaum glauben mag: Das Kältemittel war nahezu ratzefatz leer (das hatten wir doch schon in einem anderen Thread).
Jetzt also endlich wieder perefekte Klimatisierung - angemessene Kälte aus allen Ausströmern! Ist das schön.
MfG
P.S.: Es ist eben doch das A und O, dass man an fähiges Personal kommt.
Zitat:
Original geschrieben von pamic
Na also, es geht doch. Im zweiten Anlauf hats geklappt. Die Lösung war so trivial, dass man es kaum glauben mag: Das Kältemittel war nahezu ratzefatz leer (das hatten wir doch schon in einem anderen Thread).
Da stellt sich mir spontan die Frage: Wie kann ich als Laie beim Phaeton die Füllung der Klimaanlage kontrollieren. Bei meinen bisherigen klimatisierten Fahrzeugen war es einfach: Beim Trockner war ein Schauglas. Bildete das Kühlmittel beim Ein- und Ausschalten der Klimaanlage viele Blasen, deutete dies auf einen niedrigen Fülllstand des Kühlmittels hin. Wo befindest sich denn beim Phaeton dieses Schauglas?
CH_V8
Heute 22 Grad Wärme und mit dem GP2 unterwegs. Ich habe 22 Grad eingestellt und musste die seitliche Lüftung schließen, weil es mir zu kalt wurde. 😕
OK, das ist nun der zweite GP2, bei dem die Klimaanlage einwandfrei und gut funktioniert. 🙂
OK, ich habe zwei GP1 gefahren, die beide über eine miserable Klimaanlage verfügten. 😠
Dass aber auch wirklich keiner der VW-Spezialisten den Fehler beim meinen beiden GP1-Fahrzeugen feststellen konnten (wollten) verärgert mich sehr.
Jetzt hoffe ich nur noch, dass der GP3 nicht so blöd aussehen wird, wie man schon Computerfotos gesehen hat, denn sonst wirds eher ein Touareg I 🙄
Momo
Zitat:
Original geschrieben von CH_V8
Da stellt sich mir spontan die Frage: Wie kann ich als Laie beim Phaeton die Füllung der Klimaanlage kontrollieren. Bei meinen bisherigen klimatisierten Fahrzeugen war es einfach: Beim Trockner war ein Schauglas. Bildete das Kühlmittel beim Ein- und Ausschalten der Klimaanlage viele Blasen, deutete dies auf einen niedrigen Fülllstand des Kühlmittels hin. Wo befindest sich denn beim Phaeton dieses Schauglas?Zitat:
Original geschrieben von pamic
Na also, es geht doch. Im zweiten Anlauf hats geklappt. Die Lösung war so trivial, dass man es kaum glauben mag: Das Kältemittel war nahezu ratzefatz leer (das hatten wir doch schon in einem anderen Thread).CH_V8
Füllstand der Klima selbst kontrollieren? Das ist mir neu! Ebenso, dass das notwendig wäre. Bei einem V10 oder W12 könntest du das ohnehin vergessen. Bei den anderen wahrscheinlich auch.