Zugfahrzeug gesucht 320 D oder 318 d ?
Hallöchen,
ich hätte gerne einen Rat von euch, vielleicht ist ja der eine oder andere Wohnwagencamper unter euch?
Ich möchte mir ein neues Zugfahrzeug kaufen für einen Wohnwagen der 1500 KG wiegen wird.
Nun habe ich den 320 d mit 177 PS und den 318 d mit 143 PS angeschaut.
Leider konnte ich nur einmal einen 318 d probe fahren.
Was etwas schade ist, dass die beiden Autos die ich mir angeschaut habe noch nicht das Fecelift Modell sind, sie sind EZ 8/2008 und 9/2008.
Ich würde wohl bis zum Frühjahr warten, da ich mir im Winter ungern ein neues Auto kaufe zudem hoffe ich natürlich, dass wenn der neue 3er herauskommt die Preise noch etwas fallen.
Wie sind die beiden Fahrzeuge von ihren Zugeigenschaften her, reicht auch der 318 er aus oder sollte ich mich doch eher für den 320 er entscheiden?
Vielleicht zieht ja jemand auch mit einem der Fahrzeuge schon einen Hänger?
Ich würde mich über eure Antworten sehr freuen.
Vielen Dank
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jantar3RD
...es geht doch primär um den hubraum beim anhänger ziehen. wie oft bist du denn mit schweren anhänger gefahren? bei bis zu ~120 km/h sollte es jetzt nicht sooo den unterschied machen...
Sehe ich ähnlich... Klar auf der linken Spur ganz vorne an der Ampel ist man halt schon im Nachteil wenn man nur den 318d hat und einen 2 t Anhänger hinter sich her schleift. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jantar3RD
...es geht doch primär um den hubraum beim anhänger ziehen. wie oft bist du denn mit schweren anhänger gefahren? bei bis zu ~120 km/h sollte es jetzt nicht sooo den unterschied machen...Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
Mhh, ich finde der 318d ist schon genug damit beschäftigt sein Eigengewicht zu ziehen. Ich würde klar zum 20d raten.
hubraum wird durch Aufladung ersetzt. Demnach hat der 320d mehr hubraum weil höhere Aufladung.
Primär gehts darum dass der 318d erst spät kraft hat 1900 - 2000 rpm. der 320d zieht schon früher. D.h. beim anfahren, anziehen bei steigungen oder matsch mus der 18d mehr gekurbelt werden (schleifende Kupplung), beim 320d / reiden deutlich niedrigere Drehzahlen bzw. beim 325d der zieht schon ab 1000 ganz gut und hat 400 NM bei glaub 1300 rpm.
Da lässt es sich einfach präziser arbeiten.
mit der Automatik umgeht man das ganze bequem, aber beim Schalter spielt das schon eine rolle...
gretz
Hallo,
danke für die vielen Antworten.
Ich möchte eigentlich höchstens einen 320 haben, und dann mit den neueren 170 ps motoren, diese scheinen schon sparsamer zu sein.
Ich brauche sonst kein allzuschnelles Auto, da ich wie schon geschrieben meistens in der Schweiz unterwegs bin.
Man kann wohl mit dem 320 er auch schneller fahren als meinem bisherigen Astra *g*
Deshalb denke ich schon, dass der 320 er souverän den Anhänger ziehen würde.
Ich hatte eben auch den 318 er im Blick, da dieser hier in der Region öfter vertreten ist.
Ähnliche Themen
Ich ziehe mit meinen BMW320D Automatic mit 177 PS einen Wohnwagen mit 1500 Kg und bin begeistert.
Der Verbrauch liegt zwischen 10 - 11 Liter und die Fahrleistungen sind sehr gut. Automatic ist meines erachten Pflicht.
Der WW sollte auch für den 318 d kein Problem sein, er hat ja die entsprechende Anhängelast erlaubt.
Allerdings: der 318 d ist (trotz weniger Leistung) bei den Schaltversionen deutlich länger übersetzt als der 320 d, das finde ich für den Anhängerbetrieb nicht sonderlich sinnvoll, daher würde ich den 318 d nur mit Automatik nehmen.
Zumal eine Automatik sowieso sehr angenehm im Zugwageneinsatz ist, gerade bei den etwas seltsamen ( gerne mal rupfenden ) BMW-Kupplungen 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von annkatrin15886
Das stimmt ich war wirklich sehr überrascht als ich die Verbrauchsangabe gelesen habe.Denkt ihr das die Preise noch sinken werden, wen der neue 3er im Februar auf den Markt kommt?
nein, die sind genau jetzt sehr weit unten BMW schiebt zur Zeit die ganzen halb Jahres Dienstwagen in den Markt. Die sind im Frühjahr weg und dann ist das Preisniveau wieder ziemlich normal. Im Frühjahr kauft man kein Auto, das ist der maximal teure Zeitpunkt. Im Moment kannst du wirklich bis zu 3-4 Tausend Euro sparen (bzw. weniger ausgeben ;-))
lg
Peter