Zufriedenheit & Qualität

Skoda Superb

Hallo zusammen,

ich suche ein Auto der Größenkategorie VW Passat. Da es etwas günstiger sein soll, kommt kein VW "Original" in Betracht. Skoda liegt da als Alternative da natürlich auf der Hand ...

Ich habe leider keinerlei Erfahrungen mit Skoda, auch im Freundeskreis fährt keiner diese Marke. Deswegen meine (ganz allgemeine) Frage an euch: wie zufrieden seid ihr mit Skoda? Wie sieht es aus mit Qualität, Verarbeitung, Haltbarkeit, Service, etc.? Sind die Fahrzeuge wirklich vergleichbar mit dem "Original" oder merkt man doch, dass hier und da gespart wurde?

Ich finde, Skoda präsentiert sich ganz gut. Auch von der Optik ist der Superb gefällig. Ich frage mich aber, ob das Ganze auch 6 Monate nach Kauf noch Spaß macht und wie hoch die Abstriche zur VW Qualität sind ... oder spart man hautpsächlich nur am fehlenden VW-Logo?

Vielen Dank für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier meine Erfahrungen als bekennender Funktionalist zu:
SKODA Superb Combi, 2.0 TDCI (125 kw, 6-Gang), 4x4 Elegance inkl. Schlechtwege-Paket, Platin-grau,
Import DK, EZ 04/2011;
Laufleistung: 130' km , Verbrauch nach Tankaufstellungen: 6,39 ltr/100km
Garantieverlängerung auf 4 Jahre / 160'km

Bereifung bei Auslieferung: 225/45 R17-94Y Pirelli;
Reifensätze: 4 (je 2x So, auch GOODYEAR EAGLE F1/ 2x Wi 205/55 R16 DUNLOP Winter 3D);
Schraubensatz für Alu- und Stahlfelgen identisch;
Inspektionen: gem. BC alle 30' km ; Öl: Meguin Compatible gem. VW Spezifikation Longlife Öl;
Reparaturen:
a) Garantie: Riß an Achsmanschette vo.li.; Ölverlust an Turboentlüftung; Tausch AGR-Ventil bei 110';
b) Sonstige: Bremsscheiben + Beläge hinten bei 90'km, -vorne bei 120' km; 3x Birnchen (2x Standlicht, 1x Kennzeichenbeleuchtung).

Fazit:
Der SC macht , was er soll - er fährt sich einwandfrei, kommt überall durch und macht Spaß, mit viel Platz, guter Übersichtlichkeit, geringem Wendekreis, weit öffnender Heckklappe!, und: mit einem kaum zu schlagenden Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Das Schlechtwege-Fahrwerk konnte vorher weder besichtigt, noch erlebt werden - und sorgt für eine angenehme Überraschung: keine Einbußen im Federungskomfort, aus realen 20mm werden 'gefühlte 50mm' Mehrabstand zum Asphalt; das Ein-und Aussteigen, wie auch das Sitzerlebnis wird für alle Fahrgäste ein Positiveres.
Einfache , aber funktional sinnvolle Lösungen sind mehr als nur Gimmicks (klappbare Taschenhaken, Regenschirm, der Klappmechanismus der Rückbank, Zusatzfach in der Mittelarmlehne hinten, verschieb- und anstellbare Armablage vorne ...
Es wurde bewusst auf das Panorama-Schiebedach und Lederausstattung verzichtet, wie auch auf das herstellereigene NAVI (2011 eines der langsamsten Systeme) - statt dessen ein gutes, aber deutlich günstigeres MobilNavi mit Lifetime-Updates, eingesetzt.

Das Design ist wie immer Geschmackssache - persönlich gefällt die zeitlose Eleganz, frei von in Blech gefalzter Einfaltslosigkeit verzweifelter Designer, Neues produzieren zu müssen oder dem kleinsten wie dem größten Modell 'Einheitlichkeit in der Erscheinung' überkippen zu müssen ... was nun bei Skoda nach dem Facelift 2014 i.V.m. FABIA, RAPID und OCTAVIA am Frontgrill und in der Heckklappe leider auch eingesetzt hat.

Ja, das bekannte "Haar in der Suppe" findet sich auch bei meinem SC in zweifacher Ausführung:
1. Im Bereich von 1200-1500 Upm (bevorzugter Bereich der Gangschaltungsanzeige im BC) fährt er sich "dröhnig" -da hilf es auch nicht, zwischen Luftfilterbox und Ansaugkanal (beides aus Kunststoff und schwingungsförderlich miteinender verbunden) einen Styroporblock zu klemmen. Auch dem Tip, den Luftfiltereinsatz per Schraube im Gehäuse zu fixieren, bin ich noch nicht nachgekommen, sondern fahre lieber mit 1600 Upm.
2. Der Lack scheint auf Kunststoffteilen (Stoßstange) bei meinem SC mit unzureichendem Haftgrund aufgetragen zu sein - um zwei Steinschlagschäden (ärgerlich, aber unvermeidbar) hebt sich der Lack wie bei "Luftblasen unter einer Folie" (?).
Das war's dann schon mit den Mängelfeststellungen.

Qualität: Es finden sich an zahlreichen Stellen die Markenzeichen des Konzerns (VW und AUDI), insofern kann ich keine Abstriche erkennen. Die sich daraus ergeben Kostenvorteile wurden von anderen im Forum schon erwähnt.
Das Gebläse ist deutlich leiser als im aktuellen A6, bei dem schon auf Stufe II der 'Stör-Level' erreicht wird. Die Geräuschentwicklung des Motors ist im Fahrbetrieb angenehmer als ein MB 220 CDI gleichen Jahrganges, der Fahrkomfort angenehmer als im FORD Mondeo (2000-2011); die Sitzheizung strahlt angenehm bis in Nierenhöhe; die autom. Absenkung des Beifahrerspiegels erleichtert Parkmanöver im Rückwärtsgang; 3-fach Memory für den Fahrersitz läßt sich für wechselnde Faher/innen oder FahrModi (Stadt / Autobahn) programmieren.

Wer nicht auf die "totale Entmündigung des Autofahrers durch Assistenten" setzt, kann derzeit wohl keine bessere Kombination im SC finden(?). Ein Fall für Wiederholungstäter? Ja.

Gute Fahrt :-) !
Practicus

35 weitere Antworten
35 Antworten

wahnsinn wieviele hier vom w204 auf superb umgestiegen sind. ich oute mich dann auch mal. war mit dem w204 aber auch sehr zufrieden, bis auf das platzangebot. mit 2,02m ist der superb doch die bessere wahl. wegen der wenigen km bin ich im januar auf den 1.8tsi mit dsg umgestiegen. bisher ist alles super.

Zitat:

@MaHoDo05 schrieb am 6. Dezember 2014 um 23:19:20 Uhr:


Einzig das Dieselbrummen bei Stadttempo empfinde ich noch als leicht störend.

evtl. immer so bei 1800 u/min? fahr mal zum händler und sage denen die sollen die luftzufuhr sauber abdichten, bei mir war bei den plastikteilen ein spalt und der brachte den grossen plastikkasten vorne am grill auf fahrerseite zum schwingen. war eine ganz klare eigenresonanz und immer bei etwa 50, was mich wahnsinnig gemacht hat.

mein händler kannte das schon, hat dann alles mit dichtmasse (denke mal silikon-ähnlich) abgedichtet, seitdem ists viel besser und nicht mehr störend. kostet 25€.

Zitat:

@m.motor schrieb am 7. Dezember 2014 um 11:15:09 Uhr:



Zitat:

@MaHoDo05 schrieb am 6. Dezember 2014 um 23:19:20 Uhr:


Einzig das Dieselbrummen bei Stadttempo empfinde ich noch als leicht störend.
evtl. immer so bei 1800 u/min? fahr mal zum händler und sage denen die sollen die luftzufuhr sauber abdichten, bei mir war bei den plastikteilen ein spalt und der brachte den grossen plastikkasten vorne am grill auf fahrerseite zum schwingen. war eine ganz klare eigenresonanz und immer bei etwa 50, was mich wahnsinnig gemacht hat.

mein händler kannte das schon, hat dann alles mit dichtmasse (denke mal silikon-ähnlich) abgedichtet, seitdem ists viel besser und nicht mehr störend. kostet 25€.

Hallo,

da es bei ca.1200U/min ist, denke ich, es ist einfach der für mich noch ungewohnte Dieselsound!

Nee, das DSG hält nur den höchstmöglichen Gang bei der niedrigsmöglichen Drehzahl. Durch die schlechte Motorraumdämmung im Superb ist das nur extrem dröhnend im Innenraum hörbar.

Ich habe seit August den Q3 mit demselben Motor, da höre ich den Motor quasi gar nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

(@MaHoDo05 - wirklich einen Elegance ? Bei uns in PLZ 9x gab es zumindest nur Exclusives, dafür ca. 30 Stück, aus dem Sixt-Pool).

Hallo,

es stimmt, es ist doch ein Exclusive! Hab ich ja doch was besseres erwischt... 😁

Gruss

Der flüsterleise Frauen-SUV Q3 im Skoda-Forum mal wieder. Du bist schon ein wenig putzig, oder?

Der Exklusive ist ein etwas aufgemotzter Ambition.

Hast Du ein Problem? Dann geh zum Therapeuten! 😉

Keine Ahnung, ob die Motordämmung beim FL-Superb TDI wirklich so schlecht ist, wie manche behaupten oder ob da etwas, wie weiter oben beschrieben, nachgedichtet werden muss.
Bei meinem vFL-Superb TDI 140 PS und meinem FL-Superb 3,6 260 PS ist die Geräuschdämmung jedenfalls ausreichend und das Motorgeräusch völlig in Ordnung bzw. beim Benziner freut man sich sogar noch etwas vom Motor zu hören.

Habe heute meine 3 Kollegen der Fahrgemeinschaft mitgenommen. Alle drei saßen das erste Mal im Superb und waren erstaunt über die geringe Geräuschentwicklung bei Autobahntempo. Sind alles Dieselfahrer anderer Marken!

Also so schlecht ist unser Superb dann doch nicht....

Gruß

Ich fahre seit ca.8 Wochen einen Superb 2.0 TDI 140PS mit DSG und hatte vorher einen Audi Avant 2,7 TDI BJ 2006. Bin überrascht das der Superb leiser ist als der Audi, auch die Fahreibenschaften sind völlig OK.
Bei langen fahrten steige ich mittlerweile auch entspannter aus (kann aber auch an den elektrischen Sitzen liegen) Das Platzangebot gegenüber dem Audi ist natürlich der Hammer.
Ich hatte von 1998 bis 2002 schon einmal einen Oktavia und damit 180000 abgespult und damals war ich schon begeistert von der Qualität bei Skoda. Meine Frau fährt seit 2006 einen Roomster der jetzt 105000 KM auf dem Tacho hat und außer Verschleißteile war da auch noch nichts dran.

Ich kann bisher nicht meckern, habe meinen SuperB im Oktober letzten Jahres mit 116.000km übernommen, jetzt hat er 164.000km auf der Uhr, bisher bis auf eine Macke im Columbus ( hier nochmal danke an Shanny für die Hilfe ) keine Probleme oder außerplanmäßige Werkstattaufenthalte. Aber: der Wagen wird auch nicht in der Markenwerkstatt gewartet, da habe ich schon mit mehreren Autos verschiedener Marken schlechte Erfahrungen gemacht. Ich gehe davon aus, dass der Service nicht von der Marke, sondern von der Werkstatt abhängt.
Mein Urteil: der Superb ist ein absolut empfehlenswertes Auto, relativ sparsam ( als Diesel ), genug Platz und Komfort und absolut langstreckentauglich. Und laut ist er auch nicht...

Ich fahre dienstlich seit 2 Jahren einen Superb Combi TDI 170PS. Mittlerweile hat der 80Tkm auf der Uhr. Hatte dabei keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt, ist super sparsam und leise. Ich kann das Fahrzeug ohne Einschränkung empfehlen. Das einzige was mich stört, er wäscht sich nicht von alleine. Ist bei Candyweiß n biss´l schade... :-)

Ach ja. Noch was. Meine Frau mag den Superb NICHT!
Begründung: Sie kommt von den vorderen Sitzen nicht an Ihre Handtasche, wenn die auf der Rücksitzbank liegt... Tsss... Die Probleme möchte ich haben!

Hallo,

hier meine Erfahrungen als bekennender Funktionalist zu:
SKODA Superb Combi, 2.0 TDCI (125 kw, 6-Gang), 4x4 Elegance inkl. Schlechtwege-Paket, Platin-grau,
Import DK, EZ 04/2011;
Laufleistung: 130' km , Verbrauch nach Tankaufstellungen: 6,39 ltr/100km
Garantieverlängerung auf 4 Jahre / 160'km

Bereifung bei Auslieferung: 225/45 R17-94Y Pirelli;
Reifensätze: 4 (je 2x So, auch GOODYEAR EAGLE F1/ 2x Wi 205/55 R16 DUNLOP Winter 3D);
Schraubensatz für Alu- und Stahlfelgen identisch;
Inspektionen: gem. BC alle 30' km ; Öl: Meguin Compatible gem. VW Spezifikation Longlife Öl;
Reparaturen:
a) Garantie: Riß an Achsmanschette vo.li.; Ölverlust an Turboentlüftung; Tausch AGR-Ventil bei 110';
b) Sonstige: Bremsscheiben + Beläge hinten bei 90'km, -vorne bei 120' km; 3x Birnchen (2x Standlicht, 1x Kennzeichenbeleuchtung).

Fazit:
Der SC macht , was er soll - er fährt sich einwandfrei, kommt überall durch und macht Spaß, mit viel Platz, guter Übersichtlichkeit, geringem Wendekreis, weit öffnender Heckklappe!, und: mit einem kaum zu schlagenden Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Das Schlechtwege-Fahrwerk konnte vorher weder besichtigt, noch erlebt werden - und sorgt für eine angenehme Überraschung: keine Einbußen im Federungskomfort, aus realen 20mm werden 'gefühlte 50mm' Mehrabstand zum Asphalt; das Ein-und Aussteigen, wie auch das Sitzerlebnis wird für alle Fahrgäste ein Positiveres.
Einfache , aber funktional sinnvolle Lösungen sind mehr als nur Gimmicks (klappbare Taschenhaken, Regenschirm, der Klappmechanismus der Rückbank, Zusatzfach in der Mittelarmlehne hinten, verschieb- und anstellbare Armablage vorne ...
Es wurde bewusst auf das Panorama-Schiebedach und Lederausstattung verzichtet, wie auch auf das herstellereigene NAVI (2011 eines der langsamsten Systeme) - statt dessen ein gutes, aber deutlich günstigeres MobilNavi mit Lifetime-Updates, eingesetzt.

Das Design ist wie immer Geschmackssache - persönlich gefällt die zeitlose Eleganz, frei von in Blech gefalzter Einfaltslosigkeit verzweifelter Designer, Neues produzieren zu müssen oder dem kleinsten wie dem größten Modell 'Einheitlichkeit in der Erscheinung' überkippen zu müssen ... was nun bei Skoda nach dem Facelift 2014 i.V.m. FABIA, RAPID und OCTAVIA am Frontgrill und in der Heckklappe leider auch eingesetzt hat.

Ja, das bekannte "Haar in der Suppe" findet sich auch bei meinem SC in zweifacher Ausführung:
1. Im Bereich von 1200-1500 Upm (bevorzugter Bereich der Gangschaltungsanzeige im BC) fährt er sich "dröhnig" -da hilf es auch nicht, zwischen Luftfilterbox und Ansaugkanal (beides aus Kunststoff und schwingungsförderlich miteinender verbunden) einen Styroporblock zu klemmen. Auch dem Tip, den Luftfiltereinsatz per Schraube im Gehäuse zu fixieren, bin ich noch nicht nachgekommen, sondern fahre lieber mit 1600 Upm.
2. Der Lack scheint auf Kunststoffteilen (Stoßstange) bei meinem SC mit unzureichendem Haftgrund aufgetragen zu sein - um zwei Steinschlagschäden (ärgerlich, aber unvermeidbar) hebt sich der Lack wie bei "Luftblasen unter einer Folie" (?).
Das war's dann schon mit den Mängelfeststellungen.

Qualität: Es finden sich an zahlreichen Stellen die Markenzeichen des Konzerns (VW und AUDI), insofern kann ich keine Abstriche erkennen. Die sich daraus ergeben Kostenvorteile wurden von anderen im Forum schon erwähnt.
Das Gebläse ist deutlich leiser als im aktuellen A6, bei dem schon auf Stufe II der 'Stör-Level' erreicht wird. Die Geräuschentwicklung des Motors ist im Fahrbetrieb angenehmer als ein MB 220 CDI gleichen Jahrganges, der Fahrkomfort angenehmer als im FORD Mondeo (2000-2011); die Sitzheizung strahlt angenehm bis in Nierenhöhe; die autom. Absenkung des Beifahrerspiegels erleichtert Parkmanöver im Rückwärtsgang; 3-fach Memory für den Fahrersitz läßt sich für wechselnde Faher/innen oder FahrModi (Stadt / Autobahn) programmieren.

Wer nicht auf die "totale Entmündigung des Autofahrers durch Assistenten" setzt, kann derzeit wohl keine bessere Kombination im SC finden(?). Ein Fall für Wiederholungstäter? Ja.

Gute Fahrt :-) !
Practicus

@Practicus
nach knapp 29TKM im vergleichbaren Modell (170PS-TDI4x4DSG-Ambition+Wunschausstattung) , nur als Facelift (9/2013), paßt Deine Beschreibung haarklein. Ein paar Details ergeben sich ja erst in den nächsten Kilometern. Der Verbrauch meines Autos liegt deutlich höher, was ich dem DSG und dem berufsbedingem Kurzstreckenanteil (Dienstleister) zurechne. Gruß, HUK

Ich habe auch schon meinen 2. Superb SC, beides 2.0 TDI. Beide waren Neuwagen.
Der erste war ein vFL in der Family Ausstattung, ohne große Extas, ausser Xenon, FSE, PDC, Klimaauto. und behz. Frontscheibe.
Mit dem Wagen hatte ich in 2,5 Jahren und 55.000km, 0 Probleme. Absolut nichts. Musste nur zum 30er und 60er Service in die Werkstatt.
Der neue ist ein FL Elegance mit nahezu voller Hütte. Habe ihn seit 09/2014 und mittlerweile 7tkm drauf.
Mit dem FL war ich bereits 3 mal ausserplanmäßg in der Werkstatt und habe am 23.12. den 4. Werkstatttermin.
1. Problem von Beginn an waren knarrzende und quietschende Bremesen. Ist mitlerweile behoben.
2. Problem und auch letztes sind Klappergeräusche aus dem Amaturenbrett.
Wird ein Geräusch beseitigt, treten Tage später wieder neu Geräusche auf. Einmal ein Schlagen von unterhalb des Amaturenbrettes. Dann ein Klappern was vom Ablagefach unter der Klimabedineinheit zu kommen scheint und nun noch ein Klappern/Quietschen aus Richtung Beifahrerseite.
Sollten die Geräusche nun aber bald erfolgreich beseitigt sein und nicht wieder was Neues dazu kommt. Dann kann ich all den positven Kommentaren nur zustimmen. Technisch ein absolut ausgereiftes und zuverlässiges Fahrzeug. Jeder Mitfahrer hatte sich bisher erstaunt und äußerst positiv überrsacht geäussert, was Anmutung, Platz und Geräusche betrifft und natürlich was den Preis an geht. Da sind einige A6, Passat und BMW-Fahrer doch sehr nachdenklich immer hinterher ausgestiegen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen