Zufriedenheit & Qualität

Skoda Superb

Hallo zusammen,

ich suche ein Auto der Größenkategorie VW Passat. Da es etwas günstiger sein soll, kommt kein VW "Original" in Betracht. Skoda liegt da als Alternative da natürlich auf der Hand ...

Ich habe leider keinerlei Erfahrungen mit Skoda, auch im Freundeskreis fährt keiner diese Marke. Deswegen meine (ganz allgemeine) Frage an euch: wie zufrieden seid ihr mit Skoda? Wie sieht es aus mit Qualität, Verarbeitung, Haltbarkeit, Service, etc.? Sind die Fahrzeuge wirklich vergleichbar mit dem "Original" oder merkt man doch, dass hier und da gespart wurde?

Ich finde, Skoda präsentiert sich ganz gut. Auch von der Optik ist der Superb gefällig. Ich frage mich aber, ob das Ganze auch 6 Monate nach Kauf noch Spaß macht und wie hoch die Abstriche zur VW Qualität sind ... oder spart man hautpsächlich nur am fehlenden VW-Logo?

Vielen Dank für eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

hier meine Erfahrungen als bekennender Funktionalist zu:
SKODA Superb Combi, 2.0 TDCI (125 kw, 6-Gang), 4x4 Elegance inkl. Schlechtwege-Paket, Platin-grau,
Import DK, EZ 04/2011;
Laufleistung: 130' km , Verbrauch nach Tankaufstellungen: 6,39 ltr/100km
Garantieverlängerung auf 4 Jahre / 160'km

Bereifung bei Auslieferung: 225/45 R17-94Y Pirelli;
Reifensätze: 4 (je 2x So, auch GOODYEAR EAGLE F1/ 2x Wi 205/55 R16 DUNLOP Winter 3D);
Schraubensatz für Alu- und Stahlfelgen identisch;
Inspektionen: gem. BC alle 30' km ; Öl: Meguin Compatible gem. VW Spezifikation Longlife Öl;
Reparaturen:
a) Garantie: Riß an Achsmanschette vo.li.; Ölverlust an Turboentlüftung; Tausch AGR-Ventil bei 110';
b) Sonstige: Bremsscheiben + Beläge hinten bei 90'km, -vorne bei 120' km; 3x Birnchen (2x Standlicht, 1x Kennzeichenbeleuchtung).

Fazit:
Der SC macht , was er soll - er fährt sich einwandfrei, kommt überall durch und macht Spaß, mit viel Platz, guter Übersichtlichkeit, geringem Wendekreis, weit öffnender Heckklappe!, und: mit einem kaum zu schlagenden Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Das Schlechtwege-Fahrwerk konnte vorher weder besichtigt, noch erlebt werden - und sorgt für eine angenehme Überraschung: keine Einbußen im Federungskomfort, aus realen 20mm werden 'gefühlte 50mm' Mehrabstand zum Asphalt; das Ein-und Aussteigen, wie auch das Sitzerlebnis wird für alle Fahrgäste ein Positiveres.
Einfache , aber funktional sinnvolle Lösungen sind mehr als nur Gimmicks (klappbare Taschenhaken, Regenschirm, der Klappmechanismus der Rückbank, Zusatzfach in der Mittelarmlehne hinten, verschieb- und anstellbare Armablage vorne ...
Es wurde bewusst auf das Panorama-Schiebedach und Lederausstattung verzichtet, wie auch auf das herstellereigene NAVI (2011 eines der langsamsten Systeme) - statt dessen ein gutes, aber deutlich günstigeres MobilNavi mit Lifetime-Updates, eingesetzt.

Das Design ist wie immer Geschmackssache - persönlich gefällt die zeitlose Eleganz, frei von in Blech gefalzter Einfaltslosigkeit verzweifelter Designer, Neues produzieren zu müssen oder dem kleinsten wie dem größten Modell 'Einheitlichkeit in der Erscheinung' überkippen zu müssen ... was nun bei Skoda nach dem Facelift 2014 i.V.m. FABIA, RAPID und OCTAVIA am Frontgrill und in der Heckklappe leider auch eingesetzt hat.

Ja, das bekannte "Haar in der Suppe" findet sich auch bei meinem SC in zweifacher Ausführung:
1. Im Bereich von 1200-1500 Upm (bevorzugter Bereich der Gangschaltungsanzeige im BC) fährt er sich "dröhnig" -da hilf es auch nicht, zwischen Luftfilterbox und Ansaugkanal (beides aus Kunststoff und schwingungsförderlich miteinender verbunden) einen Styroporblock zu klemmen. Auch dem Tip, den Luftfiltereinsatz per Schraube im Gehäuse zu fixieren, bin ich noch nicht nachgekommen, sondern fahre lieber mit 1600 Upm.
2. Der Lack scheint auf Kunststoffteilen (Stoßstange) bei meinem SC mit unzureichendem Haftgrund aufgetragen zu sein - um zwei Steinschlagschäden (ärgerlich, aber unvermeidbar) hebt sich der Lack wie bei "Luftblasen unter einer Folie" (?).
Das war's dann schon mit den Mängelfeststellungen.

Qualität: Es finden sich an zahlreichen Stellen die Markenzeichen des Konzerns (VW und AUDI), insofern kann ich keine Abstriche erkennen. Die sich daraus ergeben Kostenvorteile wurden von anderen im Forum schon erwähnt.
Das Gebläse ist deutlich leiser als im aktuellen A6, bei dem schon auf Stufe II der 'Stör-Level' erreicht wird. Die Geräuschentwicklung des Motors ist im Fahrbetrieb angenehmer als ein MB 220 CDI gleichen Jahrganges, der Fahrkomfort angenehmer als im FORD Mondeo (2000-2011); die Sitzheizung strahlt angenehm bis in Nierenhöhe; die autom. Absenkung des Beifahrerspiegels erleichtert Parkmanöver im Rückwärtsgang; 3-fach Memory für den Fahrersitz läßt sich für wechselnde Faher/innen oder FahrModi (Stadt / Autobahn) programmieren.

Wer nicht auf die "totale Entmündigung des Autofahrers durch Assistenten" setzt, kann derzeit wohl keine bessere Kombination im SC finden(?). Ein Fall für Wiederholungstäter? Ja.

Gute Fahrt :-) !
Practicus

35 weitere Antworten
35 Antworten

@HUK:
Die bisherige persönliche Erfahrung mit Diesel-Motoren hat mir gezeigt, dass der Verbrauch sich mit der Nutzungssdauer "optimiert". Auf jeden Fall achte ich darauf, das verfügbare max. Drehmoment erst dann anzulegen, wenn der Motor warm ist (Öltemp. > 75° im BC).
[ ... ein früherer Arbeitskollege hat es geschafft, beim BMW 530d durch Kraftakte im kalten Zustand innerhalb von 8 Wochen die Zylinderkopfdichtung zu verbrauchen :-( ].

Das DSG mag sich sicherlich ein "Komfort-Tröpfchen" genehmigen - dafür hat die manuelle Schaltung eine gefühlte "Denkpause" in der Mittelstellung zwischen den Gängen; würd' ich aber nicht als Mangel sehen.

Weiterhin Gute Fahrt und viel Freude!
Gruß, Practicus

Zitat:

@HUKoether schrieb am 20. Dezember 2014 um 10:31:39 Uhr:


@Practicus
... Der Verbrauch meines Autos liegt deutlich höher, was ich dem DSG und dem berufsbedingem Kurzstreckenanteil (Dienstleister) zurechne...

Bei meinem ersten vFL (im November nach 3 Jahren mit 100tkm abgegeben) hatte ich keinerlei Probleme...bis auf den Memory-Sitz fahrerseitig, der hatte sporadisch Alzheimer und ist dann in alle möglichen lustigen Positionen gefahren. Problem konnte nicht gelöst werden, allerdings hatte ich es nach drei Werkstattaufenthalten auch aufgegeben und es einfach hingenommen.
Beim neuen VL jetzt funzt dafür die Sitzheizung Fahrerseitig nicht korrekt, da wird auf niedrigster Stufe schon der Rücken gegrillt. Zwei Werkstattaufenthalte bislang erfolglos, mal schauen ob Versuch Nr.3 fruchtet.
Und die Instrumentenbeleuchtung hat jetzt mehrmals gesponnen: Einmal hat das Navi in der Nacht von der Nachtdarstellung auf die Tagdarstellung und sofort wieder zurück geschaltet, das war wie ein Lichtblitz...ich gebe zu mich ziemlich erschrocken zu haben, passiert ist aber nix. Und zweimal hat das MaxiDot Display plötzlich voll aufgeleuchtet obwohl der Rest abgedimmt war, hier musste ich manuell zurück- und dann wieder hochdimmen, danach leuchtete alles wieder gleich hell.
Alles nix dramatisches, so richtig rund mit der Elektronik läufts bei Skoda aber wohl nicht 😉.
Das DSG im jetzigen (der alte war ein Schalter) wechselt Vorwärts/Rückwärts mit ziemlicher Gedenksekunde, recht übel sogar wenn noch kalt. Lt. Werkstatt soll ich das mal noch ein paar tsd Kilometer beobachten, evtl. gibt sich das noch. Aktuell sind ~4500km auf der Uhr, also noch recht jungfräulich. Wenn der Neue in Summe genauso unproblematisch wird wie der alte bin ich zufrieden.

Zitat:

Komme vom Mondeo MK3 (Benziner) und muss sagen - der Superb ist um einiges besser.

Vor dieser Entscheidung stehe ich grade. Der Superb (2,0 l TDI) ist aber ein bisschen teurer als der Mondeo. Komischerweise hatte ich den Eindruck, dass es letztes Jahr noch anders war ... hab die Konfiguration bzw. den Preis damals leider nicht ausgedruckt. Mal schauen, was der Händler da noch dran macht.

Hab mir beide Fahrzeuge angeschaut. War überrascht vom Superb. Qualität und Verarbeitung machen einen soliden Eindruck. Der Mondeo wirkt aber auch alles andere als schlecht.

Der Mondeo ist wahrlich kein schlechtes Auto. Im Gegenteil. Die Verarbeitung ist eigentlich ganz gut, lediglich die Motoren sind wohl nicht so toll. Da kann ich allerdings nur für (oder besser gesagt: gegen) den 1.8 SCi Benziner sprechen. Wo der die 130 PS haben soll ist mir schleierhaft. Davor hatte ich 2 Turbobenziner mit 150 PS und das war etwas ganz anderes in Bezug auf Leistungsentfaltung. Um Klassen besser. Aber auch der direkte Vergleich Focus Kombi 1.6 mit 100 PS meiner Frau zieht deutlich agiler los. Klar ist bei dem bei 180 Ende, aber beim Mondeo ging da auch nicht mehr viel (bis 190 noch halbwegs zügig, danach warten auf Rückenwindunterstütung).
Der Ford-Diesel hat mich damals etwas abgeschreckt wegen etlicher Forenbeiträge über 2-Takt-Öl beimischen damit die Einspritzdüsen halbwegs halten. Sorry, für mich absolutes No-Go. Ein Auto bekommt von mir Sprit in den Tank, Öl in den Öleinfüllstutzen und Scheibenwaschwasser in den entsprechenden Behälter. Ich mische da nicht kreuz und quer herum.

Ähnliche Themen

Nur weil hier der Mondeo angesprochen wird, und aus eigener Erfahrung:
Zeitraum 2000-2011, 3x Modeo 2.0 TDCI Turnier, 1x 115PS (5-Gang), 2x 130PS (6-Gang) , in Summe rd. 380' km Fahrleistung.
Der SC 2.0- 125kw von 2011 präsentiert Brummfrequenzen, die mir aus dem Mondeo so nicht bekannt waren (130 PS TDCI- 'angenehmere Tonlage'; dazu waren von den 130 FORD-PS mehr zu spüren, als von den 170 PS im SC > zu bedenken wäre dabei , dass eine gleichmäßigere Schubleistung durechaus dezenter erfolgen kann, als gelegentliches "Kraftgezerre" an der einzigen Antriebsachse mit Rückmeldung in's Lenkrad - will sagen, ohne objektive Zeitmessung und unter Berücksichtigung des 4x4 Aggregates möchte ich kein 'Schlecht' aussprechen, weder in die eine, noch in die andere Richtung.
Meine damaligen Ford Mondeo haben ungepanschten zusatzfreien Diesel erhalten; Durchschnittsverbrauch 5,7 ltr/100km (MS-EXCEL-Log). Worher die anderslautenden Empfehlungen kommen..?
Nota bene: Auch mit 225'km war bei FORD noch kein AGR-Ventil oder Abgaskühler dicht (hat beim SC die Werksgarantie-zusatzversicherung bei 110'km abgedeckt).
Dafür muß ich gestehen, dass die Mondeos öfter wegen Garantiemängeln kleinerer Natur in die Werkstatt mußten (u.a. Elektrik), und da punktet nun doch der SC ordentlich :-)

Nur weil hier der Mondeo angesprochen wird, und aus eigener Erfahrung:
Zeitraum 2000-2011, 3x Modeo 2.0 TDCI Turnier, 1x 115PS (5-Gang), 2x 130PS (6-Gang) , in Summe rd. 380' km Fahrleistung.
Der SC 2.0- 125kw von 2011 präsentiert Brummfrequenzen, die mir aus dem Mondeo so nicht bekannt waren (130 PS TDCI- 'angenehmere Tonlage'; dazu waren von den 130 FORD-PS mehr zu spüren, als von den 170 PS im SC > zu bedenken wäre dabei , dass eine gleichmäßigere Schubleistung durechaus dezenter erfolgen kann, als gelegentliches "Kraftgezerre" an der einzigen Antriebsachse mit Rückmeldung in's Lenkrad - will sagen, ohne objektive Zeitmessung und unter Berücksichtigung des 4x4 Aggregates möchte ich kein 'Schlecht' aussprechen, weder in die eine, noch in die andere Richtung.
Meine damaligen Ford Mondeo haben ungepanschten zusatzfreien Diesel erhalten; Durchschnittsverbrauch 5,7 ltr/100km (MS-EXCEL-Log). Worher die anderslautenden Empfehlungen kommen..?
Nota bene: Auch mit 225'km war bei FORD noch kein AGR-Ventil oder Abgaskühler dicht (hat beim SC die Werksgarantie-zusatzversicherung bei 110'km abgedeckt).
Dafür muß ich gestehen, dass die Mondeos öfter wegen Garantiemängeln kleinerer Natur in die Werkstatt mußten (u.a. Elektrik), und da punktet nun doch der SC ordentlich :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen