Zufriedenheit mit dem G ab Modelljahr 2016

Mercedes G-Klasse

Hallo Zusammen,

das Modelljahr 2016 ist ja ab September 2016 Vergangenheit. Es war aber ein Jahr der großen Veränderungen in der Motorentechnik. Euro 6 hat im G Einzug gehalten. Sowohl bei den Benzinern als auch bei den Dieselfahrzeugen gab es im Verhältnis große Veränderungen. Die größte Veränderung hat wohl der G500 erfahren und erstmalig ein eigens für den G gebautes Motorenkonzept bekommen (M176), der nur im G eingesetzt wird (die nahe verwandte Motorengruppe M177 und 178 wird im Bereich der AMG Fahrzeuge eingesetzt).

Jetzt würde mich interessieren, ob Ihr durchweg positive Erfahrungen gemacht habt. Liest man das Forum quer, scheinen alle Besitzer eines neuen G (Diesel wie Benziner) sehr zufrieden zu sein.

Besonders interessieren würde mich, ob es Probleme bei den neuen Motoren mit der Kühlung gab und die Erfahrungen mit der neuen Frontstoßstange. Hat sich der Verbrauch im Gegensatz zu den bisherigen Motoren nennenswert verbessert?

Danke im Voraus

Gruß

Tom

Beste Antwort im Thema

Asozial ist sowas.
Von ideologisch und / oder pseudoökologisch Verblendeten ( Verblödeten) oder irgendwelchen Sozialschmarotzern ausgeführt, die sich freuen sollten, daß wir denen den Arsch retten und ihr Leben finanzieren. Mit unserer Arbeit, von der diese Idioten bezahlt werden. Der G natürlich auch.
Ich habe nichts gegen die Meinung anderer Menschen, aber wenn ich bedenke, welche Vorleistungen ich für den Erwerb eines G erbringen mußte - und damit letztlich heute immer noch erbringen muß - und dann kommt so ein Asselkopp daher und macht solche Dinge, da ist dann auch Schluß mit der Toleranz.

468 weitere Antworten
468 Antworten

@OpenAirFan

Komisch. Mit meinem hatte ich selbst beim Autobahn-Dauervollgas mit konstant über 200 km/h (von Düsseldorf nach Roermond bei komplett freier Strecke und genauso zurück) keine 23 Liter erreicht (nachgemessen beim Tanken). Es kann doch nicht sein, dass Deiner durch den Gepäckträger 5 Liter mehr verbraucht...

Hallo @AsiRider, ich habe derzeit keinen Gepäckträger montiert und fahre die 19" Räder mit Strassenprofil. 19,8 l ist mein Durchschnittsverbrauch über nun knapp 30.000 km. Das stört mich nicht, entspricht es doch meinen Erfahrungen mit anderen Fahrzeugen. Ich glaube nur den Herstellerangaben, und auch den Angaben in den Foren nicht, die konnte ich bisher bei keinem meiner Fahrzeuge realisieren. Aber selbst Stadtbetrieb gibt MB unter 15 l an, da kann ich nur drüber lachen, es sind 20. Die unterschlagenen 25% Mehrverbrauch dienen m.E. der Beruhigung des ökologischen Gewissens der Manager und der Bundesregierung. Nach dem Papier halten alle die Klimaziele nicht nur ein, sondern werden mit jedem Modelljahr sogar besser, und Trump ist der Böse. ... Und wer Elektro fährt verlagert das Problem nur endgültig ins Braunkohlerevier. Wer nicht am Niederrhein wohnt, wie ich, bekommt davon auch garantiert nichts mit. Ob es mich stört? Es ist Hybris wenn 1% der Menschheit (das ist der Anteil der Deutschen an der Weltbevölkerung) glaubt er könne durch sein Verhalten die Welt retten. Getreu dem Motto "... Macht und Freiheit, Recht und Sitte, Klarer Geist und scharfer Hieb, Zügeln dann aus starker Mitte Jeder Selbstsucht wilden Trieb, und es mag am deutschen Wesen einmal noch die Welt genesen". (Emanuel Geibel, 1861)
OpenAirFan

@OpenAirFan

Ich sehe das ähnlich wie Du. Und dass dieses Thema zum Sinnbild des Begriffs "Heuchelei" wurde, ist ja auch mehr als offensichtlich.
Klar, dass es umweltfreundlicher und günstiger wäre, wenn Fahrzeuge weniger verbrauchen würden. Aber da das nicht der Fall ist, steht für mich beim Thema "Verbrauch" die Reichweite im Vordergrund - wenn ich alle 200 km tanken will, hole ich eins meiner Motorräder aus der Garage.

Zitat:

@AsiRider schrieb am 11. Juni 2017 um 10:44:15 Uhr:


Und dass dieses Thema zum Sinnbild des Begriffs "Heuchelei" wurde, ist ja auch mehr als offensichtlich.

du nee ... das ist doch alles ganz anders .... gar nicht wahr....

mein momentaner Favorit auf der "Schenkelklopf" Hitliste ist:

Wir haben Gelernt

"Letztes Jahr standen wir am Abgrund. Heute sind wir einen großen Schritt weiter"

Ähnliche Themen

@571

Verzeihung für die Teenager-Sprache:
Lol!

An der Stelle muss ich zitieren:
"Ein weiser Mensch lernt aus Fehlern von Anderen, ein Kluger - aus Eigenen, ein Dummkopf - nie."

Es bleibt also spannend 😛

Ich bin gerade aus Korsika zurückgekommen. Da wimmelt es nur so von G´s. Ich habe Bilder gemacht, die ich noch einstelle, wenn ich ausgeschlafen habe. Wir sind insgesamt über 2.000 KM gefahren, Anreise, Abreise, Geländepark in Korsika, Berg und Tal in Korsika. Im Mittel hat mein G knapp unter 16 Liter geschluckt. Ich bin sehr zügig gefahren, aber keine hohe Geschwindigkeiten. Bei 135 K/H hat er sich nach BC-Anzeige 16,2 Liter genehmigt In der Gesamtsumme waren es dann 92,35 Liter auf 581 KM bei der Heimfahrt (also knapp 16 Liter). In Korsika hatte ich beim Nachtanken ähnliche Ergebnisse. Die Berge rauf hatte ich schon mal über 22 Liter auf dem BC, runter hat es sich dann wieder unter 15 Liter eingependelt. Aber wie schon gesagt, der BC stimmt eh nicht.
Bei der Abfahrt hatte ich 476 KM auf dem Tageszähler drauf (stelle ich immer beim Tanken auf 0) und dachte, dass das noch ewig reicht. Aber es ging gleich Berg rauf und der Tankanzeiger ging gegen Null und das Reichweitesignal kam. Und das im Nirgendwo zwischen dem L´Ostriconi und Saint Florent. Glücklicherweise erreichten wir nach 29 M Saint Florent und fanden dort eine Tankstelle. Es gingen nur 80,35 Liter rein. Da hätte ich mir keine Sorgen machen müssen. Aber die Tankanzeige im G warnt sehr früh-

Ich hatte in meinem G500 (BJ 01/17) noch Verbräuche wie ihr. Wahrscheinlich fahre ich deutliche langsamer und weniger auf der Autobahn als ihr. Nach meinen bisherigen G Erfahrungen (hatte auch den Sauger) nimmt der G ab 140 KM/H aufwärts schon ordentlich Sprit. Das fahre ich aber selten.

Hallo JunGs,

Hab zufällig, wo ich unterm Auto lag, ein Blick auf/in das Auspuffendrohr geworfen und war sehr erstaunt...
Nach fast 12.000km kein, aber wirklich 0, Russ im Auspuffrohr entdeckt - das hätte ich nicht gedacht!
Desweiteren habe ich auf 12.000km fast 13L AdBlue nachgetankt (ohne natürlich den Füllstand ab Werk gekannt zu haben). Ich glaube dass die Abgasnachbehandlung bei Daimler's Euro6 wirklich ordentlich funktioniert - nicht wie bei den VAG Schüsseln...
Wie sieht bei den Benziner-Kollegen aus? Würde mich ehrlich interessieren, da die Benziner momentan wegen Feinstaubemissionen unter Druck geraten. Ein Bild der Endrohre bei 10- bis 15.000km eines M176 wäre interessant zu sehen als Vergleich.

VG!

MPS12

Img-5183

Ruß im Auspuff war bei meinem 320cdi von Bj. 2008, also ohne BT, nach 180000 km nicht sichtbar. Dafür nervt am BT das ständige regenerieren und der Gestank nebenher. Einmal pro Tankfüllung! Ist das beim 2016er Modell besser?

Hallo Reiner,

Ja, das kann so hinkommen - 1x pro Tankfüllung. Das scheint normal zu sein. Nach paar Mal regenerieren kann ich aber nicht mehr über Gestank reden - man "riecht" halt dass Bauteile heisser werden als sonst.

Meine Frau fährt oft mit dem Würfel, da muss öfter mal regeneriert werden. Da fehlt halt Abgastemperatur :-)

Ich war halt mit dem Russ bei meinem OM606 was anderes gewöhnt

G-russ

MPS12

Wenn genauso viele Regenerierungen erfolgen wie am 2015 ist das ausser der Leistungssteigerung kein Fortschritt.
Bei mir ist es so, dass wenn man während der Regenerierung an der Ampel anhalten muss der Geruch von Abgas durch das Gebläse in den Innenraum zieht.

Ich muss mal genauer aufpassen wie oft er regeneriert...

Aber dass du Abgasgeruch über das Gebläse reinbekommst ich nicht normal! Ist deine Abgasanlage im Motorraum undicht?

Im Normalbetrieb kann ich keinen Geruch feststellen. Ich habe mich schon über den betriebswarmen, laufenden Motor gebäugt und "geschnüffelt"😁😁😁. Man kann nichts riechen erst während der Regeneration.

Hast du mal die Motorabdeckung demotiert?
Vielleicht ist ein Injektor undicht aber nur bei heißem Motor. Dreck sollte dennoch zu sehen sein, eventuell zischt es auch, wenn der Motor heiß ist.

Die Geruchsprobe wurde bei abgenommener Motorabdeckung durchgeführt. Am Motor selbst ist nichts auffälliges zu sehen. Alles dicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen