Zufriedenheit mit dem G ab Modelljahr 2016
Hallo Zusammen,
das Modelljahr 2016 ist ja ab September 2016 Vergangenheit. Es war aber ein Jahr der großen Veränderungen in der Motorentechnik. Euro 6 hat im G Einzug gehalten. Sowohl bei den Benzinern als auch bei den Dieselfahrzeugen gab es im Verhältnis große Veränderungen. Die größte Veränderung hat wohl der G500 erfahren und erstmalig ein eigens für den G gebautes Motorenkonzept bekommen (M176), der nur im G eingesetzt wird (die nahe verwandte Motorengruppe M177 und 178 wird im Bereich der AMG Fahrzeuge eingesetzt).
Jetzt würde mich interessieren, ob Ihr durchweg positive Erfahrungen gemacht habt. Liest man das Forum quer, scheinen alle Besitzer eines neuen G (Diesel wie Benziner) sehr zufrieden zu sein.
Besonders interessieren würde mich, ob es Probleme bei den neuen Motoren mit der Kühlung gab und die Erfahrungen mit der neuen Frontstoßstange. Hat sich der Verbrauch im Gegensatz zu den bisherigen Motoren nennenswert verbessert?
Danke im Voraus
Gruß
Tom
Beste Antwort im Thema
Asozial ist sowas.
Von ideologisch und / oder pseudoökologisch Verblendeten ( Verblödeten) oder irgendwelchen Sozialschmarotzern ausgeführt, die sich freuen sollten, daß wir denen den Arsch retten und ihr Leben finanzieren. Mit unserer Arbeit, von der diese Idioten bezahlt werden. Der G natürlich auch.
Ich habe nichts gegen die Meinung anderer Menschen, aber wenn ich bedenke, welche Vorleistungen ich für den Erwerb eines G erbringen mußte - und damit letztlich heute immer noch erbringen muß - und dann kommt so ein Asselkopp daher und macht solche Dinge, da ist dann auch Schluß mit der Toleranz.
468 Antworten
Noch ein Nachtrag zur Zuverlässigkeit. Als ich heute meinen G nach dem Korsika-Aufenthalt gewaschen habe, kam Wasser an der Fahrertüre rein. Dies ist leicht befremdlich, da der G BJ 01/2017 und knapp über 6.000 KM hat. Ich gehe mal davon aus, dass sich die Dichtungen in der Hitze zusammengezogen haben und daher nicht mehr ganz dicht sind. Ich hoffe mall, dass sich das legt, andernfalls muss MB nachbessern (einige Bilder von den G´s in Korsika folgen auf "Neulich gesehen"😉.
@G-ustl Danke für den Hinweis. Dichtungen trocknen aber aus und ziehen sich dadurch zusammen. Ich habe mich etwas undeutlich ausgedrückt.
@Tomtr
Dachte ich mir schon, wie wärs dann mit Oil of Olaf? - "sie trinkt's!"
:-)
Im Ernst - machst du dann Talkum Puder oder etwas ähnliches drauf?
Ähnliche Themen
Ich habe noch gar nichts draufgemacht, mein g ist etwas mehr als 4 Monate alt. Es kann nicht sein, dass die Dichtungen jetzt schon behandelt werden müssen
Ich habe diese gesäubert und etwas durchgewalkt. Wenn die nicht dicht sind, will ich neue haben.
Hier eine "Kleinigkeit", die m. E. aber häufiger anzutreffen sein sollte. Die Motorabdeckung links verzieht sich m. E. thermisch, passt dann nicht mehr in die Gummitüllen und liegt eines Tages (wie bei mir) quer im Motorraum. Beim Versuch das Teil gerade zu biegen ist es gleich in zwei Teile zerbrochen. Es steht zwar AMG drauf, ist aber billigster Plastickdreck. Zunächst habe ich Ersatz angefordert. Schaut mal, ob sich bei Euch da auch ein Problem anbahnt. Auch solltet Ihr nach dem Service das Teil (auch Gegenseite) abnehmen und die Gummitüllen prüfen. Eine war gerissen, ich denke, das kann nur beim Service passiert sein, ansonsten im Werk.
OpenAirFan
G 350 d, bisher 4500 km ohne Probleme gelaufen, 12,2 L. Einzig die gelegentliche träge/verzögerte Gasannahme (gefühlte 5 Sek. bis sich was tut). Darüber werde ich demnächst mal mit der Werkstatt sprechen.
Am Freitag G500 abgeholt. Lenkrad stand direkt bei Auslieferung schief, ist mir nach 10 m gleich aufgefallen. Termin gemacht zur Vermessung, scheint wohl häufiger vorzukommen. Mercedes Connect ist wieder abgebrochen. Bei der ersten TG-Einfahrt am 2m-Höhenbeschränkungsschild gestrichen. Und mich gestern gefragt, warum die Fahrertüre nach 2 min verriegelt, nachdem ich die Türe hinten rechts geöffnet hatte (Schlüssel steckte noch im Zündschloss). Ansonsten darf man nicht darüber nachdenken, wieviel Geld man hier für eine Antiquität ausgegeben hat. Darf meine Frau nie erfahren. Oder frei nach der Autopresse in den 60ern über den VW Käfer: hat mehr Fehler als ein Hund Flöhe. Trotzdem: macht viel Freude auf jedem KM. Wehrmutstropfen: weil ich keine Sitzbelüftung wollte (wegen der Perforation) habe ich nun auch keine Lehnenbreitenverstellung. Der Seriensitz ist für schlanke Menschen die falsche Wahl, null Seitenhalt. Ärgere mich über nun über mich über diese Auswahl. Sonst: bekomme das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht :-)
Zitat:
@Anna Bolika schrieb am 26. Juni 2017 um 18:33:07 Uhr:
G 350 d, bisher 4500 km ohne Probleme gelaufen, 12,2 L. Einzig die gelegentliche träge/verzögerte Gasannahme (gefühlte 5 Sek. bis sich was tut). Darüber werde ich demnächst mal mit der Werkstatt sprechen.
Hi Anna Bolika,
Das mit der Gasannahme hat mich auch gestört. Seitdem fahre ich immer in S (anstelle C) und das Problem ist weg. Dies scheint von der neu programmierten Getriebesoftware ab MJ2017 zu kommen - damit wollten die Entwickler sicherlich noch die letzte CO2-Verbesserung im mg-Bereich hinbekommen...
VG
MPS12
Das mit der verzögerten Gasannahme hat der G500 im E Programm auch (BJ. 2017). Liegt wohl am Spritsparmodus. Daher ist das S Programm angesagt. Im S Programm röhrt der G auch viel lauter.
@Gnewbi Gratuliere zu Deinem neuen G. Bilder wären schön.
Mir ist "S" meist zu hektisch. Wenn ich verzögerungsfreien Vortrieb haben möchte, wähle ich oft "M".
Keine Getriebedenkpausen und ich kann wählen, ob ich als akustische Untermalung dumpfes Bollern oder heiseres Röhren haben möchte 🙂
@Gnewbi hast Du auch die 16" Räder als Option gewählt, dass Du die 2 m Marke überschreitest?
Nachtrag zur Klarstellung: Zum Warmfahren wähle ich immer E. Erst wenn ich mindestens 17 Kilometer gefahren bin, wähle ich S und auch die sportliche Dämpfereinstellung.
Auf Korsika habe ich die Gebirgsstrecken auch im M Modus gefahren. Das hat im G richtig Spaß gemacht, da auch im Gegensatz zu meinen alten Sauger die Straßenlage gestimmt hat.
Zu den Sitzen: Die Löcher in den Sitzen stören zwar, vor allem weil sich Staub, Brösel und Sonstiges in den Löchern sammelt (gerade auf einer sehr staubigen Piste). Allerdings will ich auch den kühlen Luftzug am Rücken nicht mehr missen. Ebenso sind die Sitzverstellmöglichkeiten mehr als gut. Gerade in schnellen Kurven ist der Seitenhalt optimierbar.
In der Summe bin ich mit meinem neuen G voll zufrieden. Über die kleinen Fehler (Dachhimmel löst sich immer wieder (und das bei Exklusivausstattung), weil der Kleber auch beim dritten Anlauf in der Hitze nicht richtig hält, Dichtungen halten nicht dicht, Außenseitenleiste löst sich ab) sieht man nach einiger Zeit hinweg.
Zitat:
@Anna Bolika schrieb am 26. Juni 2017 um 18:33:07 Uhr:
G 350 d, bisher 4500 km ohne Probleme gelaufen, 12,2 L. Einzig die gelegentliche träge/verzögerte Gasannahme (gefühlte 5 Sek. bis sich was tut). Darüber werde ich demnächst mal mit der Werkstatt sprechen.
Da sollte man gewisse Dinge unterscheiden. Tomtr meint, sein 500er hätte das auch in "E".
Vielleicht seiner, da er die Auspuffanlage geändert hat und dadurch die Rückstauparameter (wirkte sich bisher immer auf den Drehmomentverlauf aus) geändert hat.
Kein Benzinmotor im G hat eine Anfahrschwäche im Serienzustand. Der 500er geht auch untertourig ohne Lücke voran.
Das mit den gefühlten 5 Sek. liegt eher an 2 Tatsachen
Diesel, Turboloch, enger Drehmomentbereich generell
und
12,2L und 4500 km
Das Getriebe lernt sich ein, natürlich auf den Fahrer (bzw. dessen Fahrstil).
Wenn man also mit 12,2L über 4500 km fährt, liegt der Verdacht nahe, dass das Getriebe überhaupt keine Parameter bekommen hat, was es denn tun soll, wenn man mal Gas gibt. Dazu der Sparmodus, der den eingelegten Gang eh spürbar länger hält als in S .... das wundert mich nun nicht so wirklich.
Damit sich keiner brüskiert fühlt, nur weil er ökonomisch fahren möchte:
Kenne zwei Besitzer G350 BT Model 2017
Der eine ist Schwabe und hat einen Riesenjammer, weil er es nicht schafft, unter 13L zu kommen und er fahre ja nun wirklich langsam (Überhola???? Noi i han do Zeid ...). Das sei doch viel zu viel, sein Audi A4 Diesel benötigte nur irgendwas unter 7
Der andere ist "Kategorie 245 PS".
ein schneller Fahrer .... unter 17L war er noch nie
Ich mmuss 571 zustimmen. Mein 500er hat mit Originalauspuff (kein Sportauspuff) kein spürbares Loch, bzw. Gedenksekunde. Ich fahre meine auch überwiegend "zahm" und hatte bisher bei ca. 5.000 km 14,5 l/100km angezeigt. Gestern hatte ich es dann mal richtig eilig - nach einer Weile zeigte das Fahrzeug auch mal richtig seine Motorleistung.
Ich will damit sagen, dass er dann recht agressiv am Gas hing, vorher war er z. T. recht träge.
Gruß Kai
@571 Ich glaube nicht, dass das mit den Auspuffrohren etwas zu tun hat. Meiner hatte dieses "verschlucken" beim Anfahren seit dem 1. Tag. Die von mir zur Probe gefahrenen G hatten kein Loch. Eine Nachfrage bei MB hat ergeben, dass dies normal sei wegen der geänderten Abstimmung, die ja wohl auch zu diesem Ausblasen führt (das schon ausführlich dargestellt wurde).