Zufriedenheit mit dem G ab Modelljahr 2016

Mercedes G-Klasse

Hallo Zusammen,

das Modelljahr 2016 ist ja ab September 2016 Vergangenheit. Es war aber ein Jahr der großen Veränderungen in der Motorentechnik. Euro 6 hat im G Einzug gehalten. Sowohl bei den Benzinern als auch bei den Dieselfahrzeugen gab es im Verhältnis große Veränderungen. Die größte Veränderung hat wohl der G500 erfahren und erstmalig ein eigens für den G gebautes Motorenkonzept bekommen (M176), der nur im G eingesetzt wird (die nahe verwandte Motorengruppe M177 und 178 wird im Bereich der AMG Fahrzeuge eingesetzt).

Jetzt würde mich interessieren, ob Ihr durchweg positive Erfahrungen gemacht habt. Liest man das Forum quer, scheinen alle Besitzer eines neuen G (Diesel wie Benziner) sehr zufrieden zu sein.

Besonders interessieren würde mich, ob es Probleme bei den neuen Motoren mit der Kühlung gab und die Erfahrungen mit der neuen Frontstoßstange. Hat sich der Verbrauch im Gegensatz zu den bisherigen Motoren nennenswert verbessert?

Danke im Voraus

Gruß

Tom

Beste Antwort im Thema

Asozial ist sowas.
Von ideologisch und / oder pseudoökologisch Verblendeten ( Verblödeten) oder irgendwelchen Sozialschmarotzern ausgeführt, die sich freuen sollten, daß wir denen den Arsch retten und ihr Leben finanzieren. Mit unserer Arbeit, von der diese Idioten bezahlt werden. Der G natürlich auch.
Ich habe nichts gegen die Meinung anderer Menschen, aber wenn ich bedenke, welche Vorleistungen ich für den Erwerb eines G erbringen mußte - und damit letztlich heute immer noch erbringen muß - und dann kommt so ein Asselkopp daher und macht solche Dinge, da ist dann auch Schluß mit der Toleranz.

468 weitere Antworten
468 Antworten

@Tomtr

Tom, vielen Dank! Meiner wird im Gelände selten gefahren, aber durchgehend im Winter. Und bei der Flut wurde er, wie ich schon postete, ordentlich gebadet. Allerdings wird er nach solchen Fahrten kurze Zeit danach gründlich gewaschen, auch von unten. Mittlerweile verstärkt sich bei mir der Verdacht, dass durch starke Qualitätsschwankungen beim Bau nicht alles von der Pflege abhängt. Ich vermute, dass ich tatsächlich Glück mit meinem G hatte. Aber Pflege tut es keinen Abbruch:-)

@AsiRider Auf was ich Dich eigentlich hinweisen wollte, ist, dass sich Kondensat (gerade im Winter und bei Wasserdurchfahrten) Feuchtigkeit in den Hohlräumen bildet. Diese haben trotz werkmäßigen Schutz wegen der Handarbeit am G immer wieder Lackverletzungen. Hier setzt der Rost an. Daher geht kein Weg an einer Behandlung vorbei, auch wenn es ein sehr gut gebautes Fahrzeug ist.

@Tomtr

Tom, das sehe ich genauso. Mein Fahrzeug wurde am 2. Tag nach der Erstauslieferung (beide Tage kein Regen) komplett zerlegt und versiegelt, inklusive Anbohren des Windschutzscheibenrahmens etc. - also der vollste Umfang, den man sich vorstellen kann.

Eigentlich ist der G so wie immer …. die Qualität in Graz war/ist wie immer schwankend, je nachdem, welche Truppe am Band Dienst hatte…. Er rostet noch immer da, wo er seit 30 Jahren rostet … fulminant ist allerdings ab 2015 die Gesamtperformance incl. Haptik … das ist schon eine Welt für sich …speziell beim G500. Der Motor ist zuverlässig, sehr harmonisch in der Leistungsabgabe und sparsam. Unterm Strich, diese letzte Variante vom G ist mit dem 2000er Modell der Zenit.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen