Zufriedenheit Grande Punto

Fiat

Hallo Fiat Fahrer,
wollte euch mal fragen wie zufrieden ihr mit eurem Grande Punto seit. Habe vor meiner Frau ein GP zu kaufen jedoch bin ich noch ein bisschen skeptisch und vielleicht auch ein bisschen voreingenommen von FIAT. Was macht euch Probleme und wie seit ihr mit dem FFH zufrieden?
Hoffe auf rege Beteiligung!
Gruß

32 Antworten

Endlich mal vernünftige Beiträge.

Der Grande Punto verbindet für mich Optik, Qualität, Fahrspaß, Hinguckfaktor und die preisliche Seite besser als jeder andere Konkurrent.

Probleme hatte ich noch keine nach 1.300km. Es musste was nachlackiert werden, aber das ist ja nicht weiter schlimm.

Mein Verbrauch ist zum Glück am Sinken. Anfangs hatte ich 7,7l auf dem BC stehen, woraus mir spritmonitor ca. 9,0l gemacht hat. Das ist aber auch ungenau, weil ich nicht wusste, wieviel Startbenzin vorm ersten Tanken drin war. Momentan hab ich 7,0l zu stehn, gemessen ab dem letzten Tanken.

Man muss dazu sagen, dass ich hier nur Hardcore Stadt fahre mit Abo auf rote Welle und nur Kurzstrecke habe. Von daher gehen die ca. 8,0l schon in Ordnung. Ich nehme an, dass das noch etwas sinkt.

Ich glaube das gleiche wurde hier desöfteren diskutiert. Müsste in der Suche zu finden sein.

Der GP meiner Mutter (1.4 16V Emotion) fährt seit Mitte Mai 2006 ohne Murren durch die Landschaft und hat jetzt um die 6000km runter. Alles grade verbaut, kein Quietschen, kein Knacken. Ein sehr schönes Auto. Übrigens das erste Auto, was ich meiner Mutter später tatsächlich mal abkaufen würde (bisher hab ich da dankend abgelehnt..)..

Halt, eine Macke gabs mal: Einmal hat beim Starten die komplette Elektrik nicht funktioniert (Motor lief normal, aber kein Licht oder sonstiges elektrisches Dingsbums ging). Offenbar ist der Zentralrechner nicht hochgefahren beim Start. Nach Neustart war alles wieder o.k. und das Problem kam nie wieder. Nach meiner Recherche liegt es an einer evtl. knapp dimensionierten Batterie beim 1.4 16V mit der sehr guten Emotion-Ausstattung in Verbindung mit dem Kurzstreckengefahre meiner Mutter. Das hab ich zumindest bei anderen Wagen schonmal gehört, die über umfangreiche Ausstattung und Zentralrechner verfügen. Falls das nochmal auftreten sollte, werd ich ihr mal eine größere Batterie einbauen.

Ich hatte in einem langen Leben viele Autos, darunter von Fiat den 1800 B und 2300 (6 Zyl., ca.Ende d. 60er Jahre/beide schon damals vier Scheibenbremsen), dann den 125 S ca. Bj. 1973 und 90 oder 100 PS (war für damals ein Geschoß), dann den 130 3,2Liter S (war super), meine Frau damals den Fiat 500 Bj. 72, einen der letzten mit Stoffdach, Ausstellfenster (da brauchte man keine Klime) und roten Sitzen (was für ein liebes Auto! Wir haben es leider bei 90.000 km wegen Platzmangel verschenkt), später kam dann ein Mirafiori, dann ein Uno 45 S Bj 1991 (fährt noch heute unser Sohn, weil's nur ein Zweitauto war und bis jetzt erst ca. 80.000 km d'rauf hat) und jetzt läuft wieder ein Panda 1,2 / 60 PS Emotion Bj 2006 als Zweitauto, der gut geht. Der Panda ist preiswert, genügsam und inkl Klima, Bordcomputer, elektr. Spiegel, sogar LM-Rädern vollst ausgestattet. In der Stadt mit Citymodus super-handlich und überall ein Parkplatz. Ich neige zu keiner Automarke, aber Fiat hatte ich nie ein großes Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen