Zufriedene Tiguan Fahrer
Gibt es eigentlich nur Tiguan-Fahrer die meckern? außer die hilfe brauchen aber die gibt es beim Freundlichen. Ich fahre den 2ten Tiguan (jeder ca.60000)ohne Probleme. Bitte jetzt keine Blöden Antworten. kann ich drauf verzichten Gruß Br64
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von br64
Gibt es eigentlich nur Tiguan-Fahrer die meckern?
Sehe es mal so:
Wer zufrieden ist mit seinem Gefährt, der hat keinen Grund, in irgendwelchen Foren und woanders um Hilfe zu suchen. Der hat auch keinen Grund zu meckern, um seinen Frust irgendwo abzuladen. Diese Leute fahren einfach und sind mit ihrem teuren Erwerb zufrieden.
Irgendwelche Kleinigkeiten fallen irgendwann immer mal an, seien es kleinere Defekte, die definitiv nicht sein müssen, wie der zitierte Differenzdrucksensor der auch anderes Zeug. Aber das ist halt so. Irgendwann gibt es immer mal was zu schrauben. Wenn dann VW auch noch einiges davon auf Kulanz bzw Garantie übernimmt - für mich ist auch das kein Grund, verbalen Sondermüll zu verklappen. Ich für meinen Teil kann sagen: Ich hatte auch schon das eine oder andere an Kleinigkeiten, wie den Differenzdrucksensor oder eine undichte Scheibe nach dem Wechsel beim 🙂 Trotzdem freue ich mich nach über 3 Jahren immer noch jedes Mal, wenn ich losfahre, mit diesem Leichtgeländekrabbler über den Asphalt wie auch über Stock und Stein krabbeln zu können.
Daher gilt für mich das Fazit: So wenige User sich hier über ihren teuren Neuerwerb beschweren in Relationen zu den Tigern, die tagtäglich über die Straßen flitzen... Soooo schlimm kann es um die SUV-GeländeEnte ((c) T&S) nicht bestellt sein. 😉
98 Antworten
Die Diesel lassen sich recht sparsam fahren, wenn man immer spätestens, aber auch allerspätestens bei 3000U/min schaltet...grundsätzlich kann man auch schon bei 2000-2500U/min schalten und hat trotzdem ausreichend Drehmoment zum flotten Vorankommen...
Ich halte mich übrigens NICHT strikt an die Schaltempfehlung, denn die gibt oftmals einen für meinen Geschmack zu hohen Gang vor, sodass ich zum Beschleunigen dann oft einen Gang runterschalten muss, denn von 1100U/min im 5. oder 6. Gang hochzubeschleunigen ist dann für mein Gefühl für den TDI auch etwas qualvoll...also lieber etwas länger im niedrigeren Gang...
Grundsätzlich scheuche ich den guten Tiguan aber auch nicht...max. 130km/h als Reisegeschwindigkeit, evtl. hier und da mal etwas mehr, aber im Großen und Ganzen eher 130km/h...
Dann klappts auch mit einem Verbrauch rund um 6l/100km...
Tja, das ist eine menschliche Eigenart, das in Foren vorwiegend gemeckert wird und das
daher meist nicht repräsentativ ist. Ich bin z.B. auch mit dem Tel.Service der Telekom
zufrieden !
Kurz und bündig zu meinem Tiguan ,170PS TDI, 81.000 km:
Bis auf wirkliche Kleinigkeiten , wie eine defekte Lendenwirbelstütze, macht mir das Auto nur
Freude, bin einfach begeistert und freue mich auf den nächsten. Ebenso bin ich mit
dem Service meines Freundlichen rundum glücklich !
Moin Moin
Nachdem im Februar 2014 , wenn denn endlich der neuen Gtd kommt, mein blauer Tiguan 2.0 TDI , S&S, mit Panodach, Xenon, Ahk, Frontantrieb und v.m. Nach nun 4 Jahren und gut 45.000 km das Haus verlassen wird, auch von mir ein kurzes Fazit.
Bin mit dem Wagen, den vornehmlich meine bessere Hälfte bewegt so zufrieden, das nun seit dem 21.12.13 noch ein roter Tiguan 2.0 TDI, DSG, Allrad, u. V. M. Vor dem Haus steht. ( der ersetzt meinen BMW nach 3 Jahren, 15.000 Euro nur an Garantiearbeiten in 3 Jahren waren dann doch des guten zuviel) .
Ich bin schon viele Autos im Leben gefahren, aber noch nie habe ich mir ein Modell nocheinmal gekauft, das hat nun erstmals der Tiguan geschaft.
Null Reparaturen , Verbrauch 5,9 Liter, kein sichtbarer Verschleiß innen wie außen und das trotz Kinder 😉
Zudem ein super Gebrauchtwagen Wert, brachte beim Händler einen Top Preis.
Hoffentlich verhält sich das mit dem neue Tiguan genauso, gut Angefangen hat er schon, null Mängel bei der Auslierfung sind ja schon mal der richtige Anfang. 🙂
Gruß
Bis auf das schlampige Arbeiten der VW Werkstatt in Wien 22 bin ich zufrieden mit dem Auto.
3x Verteilergetriebereparatur bis zum Tausch durch eine andere Werkstatt (Garantie).
Wassereintritt Beifahrerseite geht ebenfalls auf diese Werkstatt retour.
Allerdings habe ich erst 20.000 Km drauf.
Die letzen 2 Jahre ist das Auto gestanden, hat in dem Zeitraum max. 100 Km Bewegung gemacht.
Ist aber immer problemlos angesprungen....😁
Ich verwende den Tiguan eigentlich nur für Fernstrecken, Autobahn und Anhängerbetrieb.
Ähnliche Themen
Ich habe meinen VW Tiguan Sky TDI BMT 4Motion erst 11 Monate, bin auch keine Vielfahrerin aber ich bin sehr glücklich mit ihm. Da ich aber nur 160 cm klein bin, habe ich mich mit den hohen Kopfstützen, die man noch dazu nicht weiter runter schieben kann, nicht sicher gefühlt.
Mein hilfsbereiter Verkäufer bei Liewers hatte dann die einfache Idee, die hinteren Kopfstützen mit den vorderen auszutauschen. Da wir meistens zu dritt unterwegs sind war das kein Problem. Jetzt sind hinten links und rechts die hohen und in der Mitte sowie bei den 2 Vordersitzen die niedrigen Kopfstützen.
Hurraaaa
Kurz und bündig
Ich bin sehr zufrieden 😁
Bisher habe ich ein Auto max. 2-3 Jahre gefahren.
Meiner ist im Sept. 5 Jahre alt geworden und ich würde den auch noch länger fahren, wenn ich
nicht dieses Jahr einen 6-Zylinder wollte.
Alf
Bin nach derzeit rund 74 tkm immer noch sehr zufrieden und habe des öfteren meinen Spaß am Tiger... 😁
hi
meiner wird im Febr. 1jahr habe 16000-17000 runter.....was soll ich sagen....wo ist meine Werkstatt ein Jahr und keinen einzigen Mängel..... hoffe es bleibt so....
Zitat:
Original geschrieben von S16061944
...was soll ich sagen....wo ist meine Werkstatt ein Jahr und keinen einzigen Mängel...
Nach 4 Jahren und ~130.000 km habe ich meinen alten Tiger abgegeben und der war einige Male in der Werkstatt:
1x wegen des defekten Differenzdrucksensors (auf Garantie),
1x wegen ausgefallenem Klimakompressor (nach über 3,5 Jahren 80% Kulanz),
1x zum Winterreifen montieren,
4x zur Long-Life-Inspektion.
Das Leasing ließ sich nicht verlängern, daher fahre ich jetzt den neueren Tiger, der war bisher
1x zum Winterreifen montieren in der Werkstatt
...und bin immer noch so zufrieden, wie am ersten Tag. Ich kann nicht klagen. 🙂
Nach 3 Jahren und 9 Monaten und 69 TKm habe ich im Nov. 2013 meinen Tiger 2,0 Benziner 125KW , Schalter abgegeben.
Außer zu den Serviceintervallen kein Werkstattbesuch. Ich mit der Karre hochzufrieden.
Seit November den Neuen, 2,0 L Diesel 130 kW, DSG, immer noch mehr als zufrieden, nur das Thema "Innenspiegel" ist noch nicht gelöst.
Bislang mit dem RLine zwar nicht viel km, aber: Das beste Auto, das ich je gefahren bin. Klar, nicht so sportlich wie meine ehemaligen GTI oder BMW 323TI. Aber die Sitzposition, Lenkung, adaptives Fahrwerk, Motor, Verarbeitung....halt alles zusammen: Super super Fahrkomfort.
Gruß, Jochen
Zitat:
Original geschrieben von weissbierjojo
Bislang mit dem RLine zwar nicht viel km, aber: Das beste Auto, das ich je gefahren bin. Klar, nicht so sportlich wie meine ehemaligen GTI oder BMW 323TI. Aber die Sitzposition, Lenkung, adaptives Fahrwerk, Motor, Verarbeitung....halt alles zusammen: Super super Fahrkomfort.Gruß, Jochen
Habe meine Tiguan jetzt 2 Jahre - alles super - nur mit den Knarzgeräuschen am Schiebedach
hatte ich Schwierigkeiten. Aber seitdem das bestens behoben wurde, bin ich mit dem Fahrzeug
sehr zufrieden. hatte vorher eine B-Klasse - auch als Diesel - da war ich nicht besonders zufrieden.
Gerade der 140 PS-Diesel ist sehr laufruhig, auch sparsam und ausreichend durchzugsstark.
Eigentlich würde ich jetzt schon wieder wechseln wollen, aber das Fahrzeug ist so gut, daß ich erst
mal dabei bleibe und auf den neuen Tiguan warte. Kommt hinzu, daß ich einen tolle Werkstatt mit
sehr gutem Service habe - die sehe ich bisher aber nur zum jeweiligen Reifenwechsel.
Kann dieses fahrzeug wirklich weiterempfehlen.
Wir sind gestern Nacht zurück aus dem Ski-Urlaub gekommen und unser Tigger ist nun eine Woche und mehr als 2'000 km älter. Dr reale Verbrauch pendelte zwischen 7,6 und 9,4 Liter Diesel / 100 km mit vier Erwachsenen, Gepäck und 475 Liter Dachbox. Die hohen Verbräuche resultieren aus durchaus langen Fahrabschnitten auf deutschen Autobahnen mit 150 - 160 km/h, trotzdem top, finde ich. 🙂 Das Fahren war absolut ermüdungsfrei. Ich bin zuzüglich einer etwas längeren Pause allein "netto" 9,5 Stunden durchgefahren.
Nach insgesamt drei Jahren, zwei Wochen und etwa 61'000 km insgesamt ist bisher ein absolut positives Fazit zu ziehen. Bisherige Mängel: einmal musste die Standheizung ein Software Update erhalten, weil sie nicht mehr zu Ende heizte, einmal musste die Fernbedienung der Standheizung nach vollständiger Batterieentleerung neu angelernt werden. Beim 60'000 km Service mussten die Querlenker vorn getauscht werden (Garantieleistung). Sonst nur Service und Radwechsel Actions.
Einfach ein tolles Auto, das wir Beide sofort wieder kaufen würden. Insbesondere meine Herzdame (es ist ihr Auto) kann sich derzeit gar kein anderes Fahrzeug für sich vorstellen. Ich würde aus purer Luxusgier 😁 nur in Richtung Q5 oder Touareg oder so schielen, aber darüber muss ich mich aus Budgetgründen nicht ernsthaft sorgen.
Vorsichtshalber sei gesagt: mir ist klar, dass Tiguan, Q5 und Touareg nicht vergleichbar sind und ich möchte darüber keine Diskussion entfachen. 😉