Zufriedene Tiguan Fahrer

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Gibt es eigentlich nur Tiguan-Fahrer die meckern? außer die hilfe brauchen aber die gibt es beim Freundlichen. Ich fahre den 2ten Tiguan (jeder ca.60000)ohne Probleme. Bitte jetzt keine Blöden Antworten. kann ich drauf verzichten Gruß Br64

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von br64


Gibt es eigentlich nur Tiguan-Fahrer die meckern?

Sehe es mal so:

Wer zufrieden ist mit seinem Gefährt, der hat keinen Grund, in irgendwelchen Foren und woanders um Hilfe zu suchen. Der hat auch keinen Grund zu meckern, um seinen Frust irgendwo abzuladen. Diese Leute fahren einfach und sind mit ihrem teuren Erwerb zufrieden.

Irgendwelche Kleinigkeiten fallen irgendwann immer mal an, seien es kleinere Defekte, die definitiv nicht sein müssen, wie der zitierte Differenzdrucksensor der auch anderes Zeug. Aber das ist halt so. Irgendwann gibt es immer mal was zu schrauben. Wenn dann VW auch noch einiges davon auf Kulanz bzw Garantie übernimmt - für mich ist auch das kein Grund, verbalen Sondermüll zu verklappen. Ich für meinen Teil kann sagen: Ich hatte auch schon das eine oder andere an Kleinigkeiten, wie den Differenzdrucksensor oder eine undichte Scheibe nach dem Wechsel beim 🙂 Trotzdem freue ich mich nach über 3 Jahren immer noch jedes Mal, wenn ich losfahre, mit diesem Leichtgeländekrabbler über den Asphalt wie auch über Stock und Stein krabbeln zu können.

Daher gilt für mich das Fazit: So wenige User sich hier über ihren teuren Neuerwerb beschweren in Relationen zu den Tigern, die tagtäglich über die Straßen flitzen... Soooo schlimm kann es um die SUV-GeländeEnte ((c) T&S) nicht bestellt sein. 😉

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Baldipata



Zitat:

Original geschrieben von C-SL


Auch ich fahre meinen Tiguan nun seit März 2011. Er hat aktuell um die 56 tkm auf der Uhr und ich bin top zufrieden. Vor 2 Wochen bekam er hinten neue Bremssteine und bei der 60tausender Durchsicht sind vorne die Bremsscheiben fällig.
Neue Bremsscheiben nach 2 jahren und 60000 km, das finde ich eher schlecht.

Ich muss mich verbessern, keine neuen

Bremsscheiben

sonder

Bremsbeläge

, waren die Finger mal wieder schneller als der Kopf... 🙂🙄

Wir fahren seit 08/2009 einen Tiguan S&S 2.0TDI. In dieser Zeit sind wir knapp 90.000 km gefahren. Im August wird er nun gegen einen A4 Avant getauscht. Wir waren über die 4 Jahre sehr zufrieden mit dem Tiguan. Hätte sich beim Facelift im Innenraum etwas mehr getan, hätten wir vermutlich wieder einen bestellt. Wir wollten aber kein neues Auto bestellen das im Innenraum fast identisch ist. Daher jetzt der A4.

170er , 06/2008, 79.000 km,

bin einfach glücklich mit dem Auto , keine Probleme, freue mich auf das neue Modell (2014 ?)
und werde mir wieder einen kaufen .

Wir sind rundum zufrieden! Keine Probleme, ein feines Auto!

Ähnliche Themen

Hallo,

habe letzten Monat den nachfolger bestellt.

Hatte noch nie so ein gutes Auto (ist das 15te).... 😁

EZ 09.09, 60000 km außer zum KD hat er nie eine Werkstatt gesehen.
Die Anschlussgarantie war total fürn A.... 😛

Freu mich schon auf den neuen.

Gruß

Für Zufriedenheitsergüsse brauchts doch keinen Thread.

Zitat:

Original geschrieben von dator


Für Zufriedenheitsergüsse brauchts doch keinen Thread.

Und ob's die braucht! Dringend sogar. Das Forum ist voller Problemberichte. Die wenigen Tiguaner, die über lange Strecken keine Probleme hatten und sich ausnahmsweise einmal die Mühe machen, von ihren guten Erfahrungen zu berichten, sind jedenfalls mir hochwillkommen.

Persönlich gilt mein Interesse ganz besonders den 1.4 TSI Benzinmotoren. Die 2.0 Liter Maschinen, gleichgültig ob Diesel oder Benziner, gelten zu Recht als standfest und problemlos. Die 1.4 TSI Benziner sind mit ihren vielfältigen Kinderkrankheiten dagegen sehr ins Gerede gekommen. Und speziell hier fehlen Berichte über die Modelle aus neuerer Zeit - Zulassungen nach ca. Feb. 2010 - mit höheren Kilometerleistungen, also Fahrstrecken ab etwa 60.000 km. Noch ist aber nicht zu erwarten, daß die Eigner mit problematischem Kurzstreckeneinsatz mit den neueren Modellen schon jetzt solche Fahrleistungen erreicht haben.

Mit meinem gut zwei Jahre alten Tiger bin ich bislang hochzufrieden, keinerlei Probleme. Aber bei gerade einmal 24.000 km auf der Uhr will das ja noch nichts besagen.

Wer hat mit Zulassung nach Feb. 2010 und mit dem 150 oder 160PS TSI schon sehr viel mehr Strecke 'runter? Haben Kompressor, Turbo, Steuerkette, NWV und die Steuergeräte problemlos funktioniert oder gab es Ärger und teure Reparaturen? Viel Kurzstreckeneinsatz? Kurzes oder langes Wartungsintervall?

Wer kann berichten?

OK - das seh ich ein. dann will ich auch was zu beitragen, ist aber noch nicht sehr aussagekräftig, da zu jung:

-- Tiguan 1.4 TSI bluemotion, 160 PS
-- das ist einer der berüchtigten Twincharger mit Steuerkette
-- gebaut Dez. 2012, ausgeliefert u. zugelassen 17.01.2013 (ein Auto für Littauen, gebaut in WOB, nach LT geliefert und re-importiert)
-- JETZT: 11.566 km, keine Probleme
-- Verbrauch pendelt sich auf 9,7 Liter/100 km ein (Fahrweise über alles, echt gemessen, die Verbrauchsanzeige musste ich auf 106% hochcodieren (VCDS))
-- VCDS: bisher, regelmäßig ausgelesen, gab es keinen einzigen Fehlereintrag an irgendeiner Stelle
-- Ölwechsel mache ich selbst, und zwar alle 15.000 km (Erstwechsel nach 2000 km vollzogen), da ich der Longlife-Kiste nicht traue. Dazu gibt es massig Threads, zB. hier den berühmten Oelthread:
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6013&pageNo=1&s=bdfcd418930ce8285b67d3be2a77812df63ccc22
-- defekt nach kurzer Zeit: Die Tankklappenverriegelung
-- Extras: Massig, zu viel und auch unnötig aufzuzählen, die wichtigsten: Standheizung, Panoramadach, Rückfahrkamera, Parkassist, Xenon, DWA, etc.........

Ich bin mit dem Auto zufrieden.

... Hallo an Alle,

das Wichtigste an unserem Tiguan ist.....
..... daß meine Frau so glücklich ist über ihren schwarzen Tiguan mit Sitzheizung.

110 PS TDI langt im Norden allemal, der Verbrauch ist absolut in Ordnung. Platz ist mehr als ausreichend.
Gut, nach 10TSD Km seit Oktober 12 kann man noch nicht allzuviel sagen.
Geplant ist, das Auto wirklich lange zu fahren. (8 Jahre min.) Es wird also interessant.
Die Meßlatte liegt sehr hoch (Passat 3B, Bj. 2000: 2005 gekauft, 70.000 in 7 Jahren und wirklich NULL-Stress mit dem Teil.)
Daran wird sich der Tiguan messen lassen müssen. Über die Dinge die MICH an dem Auto nerven will ich mal stillschweigen bewahren, meine Frau strahlt immer wieder wenn sie einsteigt.

Gute Fahrt

Mein Tiguan TDI 2.0 110PS S&S ist nun 20 Monate alt (20000km) und ist das erste Fahrzeug (hatte 2 Opel und einen Peugeot davor) welches ohne Probleme und ohne Werkstattaufenthalte läuft. Ich kann gar nicht sagen wie zufrieden ich damit bin.

Hab auch schon länger hier nicht mehr mitgelesen da das Auto einfach keinen Anlass zum Lesen im Motor Talk gibt.

Ich bin begeistert von meinem 2.0 TDI 140 PS 6 Gang Schltgetriebe Allrad
Ein echtes Arbeitstier.

Meinen Tiger fahre ich bald 3 Jahre,bis jetz keine Probleme,super Auto.Es ist Fsi Sport&Style 150 PS 4 Motion.

Ich habe zu den skeptischen Tiguan-Interessenten gehört, besonders, als ich im ARD-Ratgeber den Bericht über den ruckelnden Tiguan gesehen habe.
Auch andere Beiträge über gravierende Probleme haben mich erschreckt, habe ich doch beim Subaru Forester 7 Jahre lang kein einziges Problem gehabt.

Nun besitze ich seit 7 Monaten einen Tiguan TDI mit 140 PS und DSG und habe auch die erste lange Reise mit Wohnwagen hinter mir.

Fazit: Der Tiguan ist super. Ein hervorragender Zugwagen, spurstabil und stark genug, dabei relativ leise und gut gefedert. Die kompakten Abmessungen bei relativ viel Platz kommen mir entgegen und das DSG, es ist mein erstes Automatikgetriebe nach 50 Jahren Fahrpraxis, ist einfach hervorragend.
So entspannt bin ich noch nie Auto gefahren!

Ich habe auch nie am Können der Konstrukteure, Entwickler und Fertiger bei VW gezweifelt, aber das Management, insbesondre diese sogenannte "Kundenbetreuung" haben mich fast davon abgehalten, dieses gute Auto zu kaufen. Und VW unternimmt ja auch nichts, solche Bedenken zu entkräften, die sitzen einfach alles aus.
Einzig die positiven Berichte in diesem Forum haben mir Mut gemacht.

Ich wünsche mir nur, dass ich lange solche Freude am Tiguan habe.

Gruß Werner-Peter

Zitat:

Ich habe zu den skeptischen Tiguan-Interessenten gehört, besonders, als ich im ARD-Ratgeber den Bericht über den ruckelnden Tiguan gesehen habe.

Man sollte den Beitrag zum ruckelnden Tiguan nicht zu ernst nehmen...leider war da ein unwissender Fahrer betroffen, der eine schlechte Werkstatt und einen sehr schlechten Gutachter hatte...

Hätte der Betroffenen sich in einem Forum gemeldet und sein Problem geschildet, wäre man schnell auf die Reifen gekommen...vielleicht auch noch ein eigener Fehler, dass die Reifen nicht regelmäßig von der VA zu HA getauscht wurden...

Ich hatte bisher nur einmal nen Sägezahn, aber da hatte ich noch nicht mal die Chance VA nach HA zu tauschen, da der Reifen sowieso so schnell verschlissen war (Pirelli P7)...ansonsten auf allerlei Fahrzeugen noch NIE, dank VA/HA-Tausch alle 12.000km...

Mein Tiguan hat die 235er Dunlop Sp Sport 01 und ich hab sogar dort schon nach 8000km getauscht, weil die Saison dann rum war...mit momentan 11000km höre und fühle ich NICHTS 😉

Absolut zufrieden bin ich mit dem Verbrauch des 140PS TDIs --> 5,7l/100km über die letzten 5000km; insgesamt ca. 5,9l/100km...und seit ich die Löcher in der Dachreling mit Tesa abgeklebt habe ist auch das Pfeifen weg 😁

Hallo gromi,

so einfach ist es, glaube ich, nicht.
Es war in dem Beitrag keineswegs erwiesen, dass die Reifen und deren Sägezahn die Ursache waren. Das hat der Gutachter auch keineswegs behauptet. Er hat nur festgestellt , dass diese vorhanden waren aber nicht, dass sie die Ursache wären. Das wird gerne behauptet, wenn man VW entlasten will.

Hier im Forum haben sich zwei User geäußert, die ebenfalls dieses Ruckeln hatten und es ist nach dem Reifenwechsel nicht weg gegangen.
Die Unwucht, die ein solches Ruckeln hervorruft, muss an anderer Stelle gewesen sein.

Wenn in der genannten Fernsehsendung die Reifen die Ursache gewesen wären, dann hätte doch der Hersteller das mit ein paar Sätzen aus der Welt schaffen können und hätte es nicht bis zu einem Gerichtsverfahren kommen lassen müssen.
Er hätte auch leicht seine Vertragswerkstatt anweisen können, das zu untersuchen, denn der Kunde hat sich ja an VW direkt gewandt, als mehrere Werkstattaufenthalten erfolglos waren.

Nein, das ergibt nur einen Sinn, wenn hier ein größeres Problem vertuscht werden sollte.

In erster Linie hat hier VW versagt und einen Kunden, wie dieser gesagt hat, im Regen stehen lassen.
Aber was soll's, wir werden es nicht ändern und VW wird es uns nicht verraten. Alle laienhaften Spekulationen und Entschuldigungen aus der Ferne halte ich für sinnlos.
Hauptsache, VW hat intern die richtigen Lehren gezogen und so etwas tritt nicht wieder auf.

Dein Kraftstoffverbrauch ist beeindruckend. Mein Tiguan verbraucht bisher:
Gesamt 9,81 l/100 km, mit Ww 10,55 l/100 km, ohne Ww 7,8 l/100 km.
Allerdings ist er erst 7000 km gelaufen, das ist zu wenig für ein endgültiges Ergebnis..

Gruß Werner-Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen