zufrieden mit dem 1.4 l Motor?
Moin,
der Caddy rückt immer weiter nach oben in meiner Auto-Wunschliste.
Allerdings bin ich mir noch nicht über die Motorisierung im Klaren.
Wie zufrieden seid Ihr mit Euren 1.4ern.
Ich fahre ca. 17.000 Km im Jahr und das fast nur auf Landstrasse. Einen Anhänger benötige ich fast nie.
Danke für Eure Hilfe
86 Antworten
@prosimo
Der 1,4er ist für einen realistischen Fahrer, der in der Stadt und überland die Familie transportieren will, völlig ausreichend.
Wir haben unserenFC seit ca. 6000 km und sind zufrieden mit dern Fahrleistungen. Für den Durchzug muss man den 3. und 4. Gang halt mal ein bisschen drehen lassen, aber wie oft kommt das den vor wenn man Kinder etc. im Auto hat? Wer macht denn da agressive Überholmanöver, wer fährt denn da progressiv??
Neulich habe ich die Endgeschwindigkeit mit 7 Erwachsenen an Bord angetestet: 155. ohne es zu übertreiben. Ist ja noch ganz neu.
Das reicht mir vollkommen.
Versuche vor allem deinem Händler noch ein paar Extras aus den Rippen zu leiern. ZB. Fußmatten, Schmutzfänger irgendjemand hier hat sogar eine AHK erhalten....
mfG. wasder
Zu den Bereichen Drehmoment, Leistung und Durchzugsvermögen habe ich mal die Katalogdaten von VW rausgesucht.
Beschleunigung 0-100 km/h (sec):
1. TDI 77kW:13,3
2. 1,6: 13,7
3. 2,0 EF: 13,8
4. 1,4: 16,6
5. TDI 55kW: 17,7
Zwischen den Besten (TDI 77kW) und den Dritten (2,0 EF) liegen gerade einmal ein halbe Sekunde --> also eher eine akademische Differenz, die wahrscheinlich nicht kaufentscheidend ist. Schon garnicht für einen Caddy-Fahrer/In.
Und auch die beiden "Schwächeren" sind noch ganz anständig dabei.
Durchzugsvermögen 80 - 120 km/h (4. Gang) (sec):
1. TDI 77kW:11,6
2. 1,6: 13,4
3. 2,0 EF: 14,0
4. 1,4: 14,9
5. TDI 55kW: 17,1
Der "große" TDI ist hier merkbar der flotteste Motor. Der " kleine" TDI scheint nicht wirklich ein Drehzahlliebhaber zu sein.
Durchzugsvermögen 80 - 120 km/h (5. Gang) (sec):
1. TDI 77kW:13,7
2. 1,6 75kW: 19,1
3. TDI 55kW: 19,2
4. 2,0 EF 80 kW: 20,0
5. 1,4 59kW: 20,4
Letzter Gang auf der Landstraße und der "große" TDI fährt in einer anderen Liga. Die anderen Motoren folgen in gebührenden Abstand und kommen nur mit zurückschalten in die Nähe zum Führenden. Interessant ist auch, das der "kleine" TDI sogar einen Tick besser ist als der 2,0 EF. Trotz der viel geringeren Motorleistung.
Höchstgeschwindigkeit (km/h):
1. 2,0 EF 80 kW: 169
2. TDI 77kW:166
3. 1,6 75kW: 164
4. 1,4 59kW: 151
5. TDI 55kW: 150
Fazit:
Die reinen Leistungsangaben sagen nur etwas über die erreichbare Höchstgeschwindigkeit aus. Bei den anderen Disziplinen scheinen andere Einflüsse wie Drehmomentwerte, Drehnomentverläufe, Drehwilligkeit, "nutzbares Drehzahlband" und und und eine nominell geringere leistung ganz gut kompensieren zu können.
Ein DSG würde bei der Kombination von Schaltfaulheit und "nicht TDI 77kW Motoren" die Durchzugsschwächer der "Anderen" gut kompensieren können.
Ironischerweise gibt es dieses aber nur für den "Großen" TDI.
Gruß
Michael
Moin,
bin zurück von der ersten Probefahrt.
Es war ein 1.6er. Eigentlich hätte ich lieber den 1.4er
gefahren, war dann aber froh, dass es überhaupt ein Benziner war!
Also, ich muß wirklich sagen, ich war ganz angetan.
Hätte mir den Caddy nicht so komfortabel vorgestellt.
Meint Ihr, es wäre noch sinnvoll, den 1.4er im Vergleich zu fahren? Oder nehmen die beiden sich kaum etwas?
Gruß Prosimo
Wenn man vergleichen will, ist es immer sinnvoll beide Modelle selber !!! zu fahren...
der 1.6 hat leichte Vorteile...
.... bei Steigungen, auf der Bahn...., voll beladen und bei eingeschalteter Klimaanlage...
wenn das für dich und dein Fahrprofil keine Nachteile sind, spar dir den Aufpreis für den 1.6er...
Gruß LongLive
Ähnliche Themen
Ich glaube, ich werde nochmal einen Doblo zur Probe holen.
Der gefällt mir eigentlich auch.
Was mich am Caddy besonders toll fand, waren die PKW-ähnlichen Fahreigenschaften. Und die Sitzposition ist schön...
Zitat:
Original geschrieben von wasder
@ aber wie oft kommt das den vor wenn man Kinder etc. im Auto hat? Wer macht denn da agressive Überholmanöver, wer fährt denn da progressiv??
Gerade mit Kindern im Auto sollte der Überholvorgang so kurz wie möglich ausfallen.
Ab und zu muss man ganz einfach vorbei am fahrenden Hindernis, und ich wette, jeder überholt auch mal mit Kindern an Board. Wenn die Fahrt ewig lange dauert, die Kinder quengeln und wollen heim, vielleicht sogar erst recht!
Also Leistung zu haben ist nichts dummes! Deswegen würde ich auf jeden Fall zum stärkeren Motor greifen, wenn es finanziell machbar ist. Zumal ja nicht mal die Verbrauchswerte für das kleine Aggregat sprechen.
Hallo zusammen!
@blonderbengel
Sicher ist Leistung nichts dummes aber wenn ich meine Fahrweise mit Kindern an Bord analysiere, dann ist diese doch sehr defensiv.
Ich nehme einfach mal an, dass das bei den meisten Leuten, die den Caddy als Kindergartenundeinkaufsauto nutzen so ähnlich ist.
Also vor allem Stadtverkehr und ein wenig Überlandfahrt. Kommt halt auf die jeweiligen Ansprüche an. Mit Kindern bremse ich halt eher mal anstatt zu überholen.
@prosimo
Lege dich mal unter einen Doblo drunter....
Das Thema hatten wir schon mal!
mfG. wasder
Hallo Wasder,
Deine Meinung zu den Caddy-Konkurrenten scheint ja nicht die beste zu sein! Du wirwst dem Doblo vor, dass er angeblich schon im Verkaufsraum von unten verrostet war, oder wie war das?
Wie ist den überhaupt die Meinung zu Berlingo & Co. ?
Gruß
Prosimo
Zitat:
Wie ist den überhaupt die Meinung zu Berlingo & Co. ?
Für fahrtauglich halte ich sie alle, kaufen kann von mir aus auch jeder was er will, nur das hier ist ein CADDY-FORUM, da mach zumindest ich mir keine Gedanken über Berlingo & Co, hätt ich einen gewollt, würd ich einen fahren und hätte mir nicht schon den 2. Caddy gekauft.
Gruß LongLive
meinst du nicht, dass fragen zum berlingo hier und zum doblo hier richtiger aufgehoben sind?
jens
@ prosimo
Ja, genau so war das als ich mir Anfang dieses Jahres den Doblo angesehen habe. Dessen Design gefiel mir damals besser als das des Caddys, nicht ganz soviel Plastik innen, mehr Raumgefühl.
Bis ich mich im Verkaufsraum druntergelegt habe.
Nach guten Erfahrungen mit einem alten 2er Golf was Rep.Freundlichkeit und Ersatzteiversorgung angeht (schraube stets selber) wurde es dann der Caddy und bleibt es vorerst auch.
Das Einzige was mir wirklich nicht gefällt, ist die schlechte Sicht nach hinten und der nasse Motorraum bei Regen.
Alternativen als 7Sitzer gabs als Partner/Berlingo oder Kangoo meines Wissens nicht. Einen Renault hätte ich ev. auch genommen. Habe 6 Jahre einen 1.4er Rapid gefahren. Ein wunderbar funktionelles Auto und leicht zu reparieren.
Ich war also keinesfalls auf VW fixiert.
mfG. wasder
alle, die vor der kaufentscheidung stehen (und besonders die, die kinder haben), möchte ich in diesem zusammenhang auf den thread eine unbequeme wahrheit hinweisen. es gibt aus meiner sicht durchaus auch noch andere entscheidungskriterien als leistung und drehmoment ...
jens
@ jens
Wäre es unter diesem Aspekt nicht am besten, alte Autos weiterzufahren, sie stets wieder zu reparieren und nie durch neue zu ersetzen? Für einen Caddy muss ja schleißlich auch eine Tonne
(mehr oder weniger) Stahl erschmolzen werden, was (selbst wenn nur Schrott recycled wird) ein enormer Energieaufwand ist. Dazu kommen diverse Kst-Teile, Glasscheiben usw.
Habe mal gehört, dass man schon sehr weit fahren muss mit einem modernen Auto, um durch den möglicherweise geringfügig kleineren Verbrauch den Energieaufwand der Herstellung auszugleichen. Ich nehme an, Du bist da gut informiert? Klär uns auf!
Weniger verbrauchen neue Autos nach meiner Erfahrung eher nicht.
Mein damaliger W123 240er Dieselbenz verbrauchte bei 1,35t Gewicht nur 6,2l. Mein späterer 1,4er R. Rapid nahm als Benziner auch nicht mehr.
Da ist also kein großer Vortschritt geschehen!?
mfG. wasder
fakten kenne ich keine, mit denen ich belegen könnte, ab wann der umstieg auf ein neues auto aus klimagesichtspunkten richtig ist. aber auch beim reparieren wird energie benötigt. und sei es für die produktion von ersatzteilen und das heizen der werkstatt. ich denke, so etwas in gänze zu erfassen ist kaum möglich. fakt ist ja auch, dass unser "alter" polo 6N nicht in die schrottpresse geschoben wurde, sondern beim käufer einen golf I ersetzt.
übringens hat dieser polo 6N mit einem 34-kW-motor auch seine 6 bis 6,5 liter normalbenzin im schnitt haben wollen. somit ist der caddy zwar im vergleich mit diesem weder wesentliche verbesserung noch verschlechterung. aber da wir nun nicht mehr so viel mit dem wohnmobil (12 - 12,5 liter diesel) duch die gegend gondeln, sollte sich die ökobilanz schon um einiges verbessert haben.
klar, es ist ärgerlich, dass autos heute nicht weniger verbrauchen als vor 20 jahren. meinen passat variant (Bj 1984, 90 PS) bin ich mit 6,5 litern superbenzin gefahren. allerdings ohne kat, ohne abs, ohne eds, ohne airbags, ohne klimaanlage. ich denke, man kann die autos von früher nur noch teilweise mit denen von heute vergleichen.
aber vielleicht sind diese fragen eh besser in dem anderen thread aufgehoben und wir bleiben hier bei der diskussion um den 1,4-l-motor.
jens