zufrieden mit dem 1.4 l Motor?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Moin,

der Caddy rückt immer weiter nach oben in meiner Auto-Wunschliste.
Allerdings bin ich mir noch nicht über die Motorisierung im Klaren.

Wie zufrieden seid Ihr mit Euren 1.4ern.

Ich fahre ca. 17.000 Km im Jahr und das fast nur auf Landstrasse. Einen Anhänger benötige ich fast nie.

Danke für Eure Hilfe

86 Antworten

Zitat:

wir wollen doch aber mal festhalten, dass der ecofuel von der leistung her sowohl über dem benziner als auch über dem tdi liegt. denn die leistung des ecofuels beträgt 80 kW.mit dem drehmoment ist das natürlich eine ganz andere geschichte

...eben:

TDI 250 Nm bei 1900 /min
Eco 160 Nm bei 3500 / min
1.6 148 Nm bei 3800 / min
1.4 132 Nm bei 3800 / min

und wo steht der EcoFuel jetzt ? Richtig ! Zwischen TDI und den Benzinern 😉

Gruß LongLive

Leistung:
ecofuel - 80 kW bei 5.400 U/min
TDI - 77 kw bei 4.000 U/min
1,6er - 75 kW bei 5.600 U/min

also ist der leistungsstärkste caddy eindeutig der ecofuel - ohne wenn und aber. ihm folgt der TDI und dann der 1,6er benziner. richtig ist, dass der TDI leistungsmäßig zwischen ecofuel und 1,6er liegt. da gibt es nichts zu diskutieren und auch kein ;-)

mit anderen technischen daten, wie dem drehmoment, gibt es eine andere reihenfolge - aber darum geht es ja nicht, wenn wir von der leistung sprechen.

übrigens hat grundsätzlich auch die höhe des maximalen drehmoments nur bedingt eine aussagekraft, wenn es um eignung als zugfahrzeug, verhalten am berg oder beschleunigung geht. denn hier spielt der drehmomentverlauf und die übersetzungsverhältnisse (getriebe, rad/reifen) eine große rolle.

damit bestreite ich natürlich nicht, dass es spaß macht, die kraft aus dem keller zu erfahren, die der TDI im caddy bereit stellt.

jens

Zitat:

aber darum geht es ja nicht, wenn wir von der leistung sprechen.

Da haben wir den Unterschied: Du sprichst von der theoretischen Leistung, ich hingegen habe sie alle schon gefahren (ausser dem neuen 1.4er)

Zitat:

übrigens hat grundsätzlich auch die höhe des maximalen drehmoments nur bedingt eine aussagekraft, wenn es um eignung als zugfahrzeug, verhalten am berg oder beschleunigung geht.

Auch da hast du theoretisch recht... trifft nur auf die Caddy's nicht zu ... in der Praxis... :

Der TDI ist mit Abstand vor allen !!! anderen Caddy's der Leistungsstärkste...

an zweiter Stelle kommt dann der EcuFuel, mit leichtem Abstand zu den Benzinern...

ja Jens, so grausam kann die Praxis sein... 😉

Trotzdem, Kopf hoch, wir haben doch ein vernüftiges gutes Fahrzeug, ich jedenfalls habe was ich will. ... 😉

Gruß LonLive

hi Longlive,
brauchst doch nicht vor lauter haarspalterei ein "g" verlieren *g*.

leistung (P) ist eine physikalische größe, abgekürzt mit P. "Leistung ist physikalische Arbeit, die in einer bestimmten Zeit geleistet wird." oder kurz leistung = arbeit mal zeit. es gibt keine theoretische leistung oder praktische leistung.

das drehmoment (M) ist das Moment einer Kraft F, die vermittels eines Hebels der Länge r als "Drehkraft" auf den Lagerpunkt dieses Hebels wirkt. Und genau so, wie eine Kraft auf einen Körper beschleunigend wirkt, wirkt das Drehmoment auf die Rotation des Hebels beschleunigend.

um das ganze noch zu vervollständigen: die arbeit (W) ergibt sich aus der kraft F, die entlang eines weges s aufgebracht werden muss.

somit ist der ecofuel der leistungsstärkste caddy. und der TDI der drehmomentstärkste. oder der TDI auch der kräftigste caddy ist, erschließt sich mir jetzt nicht auf die schnelle. da müsste ich nun noch etwas in meinem ingenieur-hirn kramen - wozu mir derzeit aber die zeit fehlt.

wie sich das ganze dann subjektiv im fahralltag verhält, ist wiederum eine andere sache. denn hier spielt neben den schon beschriebenen übersetzungsverhältnissen auch die kraftentfaltung eine ganz wichtige rolle. bei alten turbomotoren brachte das einsetzen des turboladers ja immer richtig schub - ob es sich dabei jedoch nach dem langen nichts des turbolochs wirklich um eine hohe leistung handelte, sei dahingestellt.

wollen wir dann damit die diskussion um leistung, drehmoment und kraft einstellen. denn die frage dieses threads lautet ja: zufrieden mit dem 1,4-l-motor?

jens

p.s.: sehr hilfreich ist übrigens bei diesen fahrzeugtechnischen physikalischen betrachtungen kfz-tech.de

Ähnliche Themen

Zitat:

wollen wir dann damit die diskussion um leistung, drehmoment und kraft einstellen. denn die frage dieses threads lautet ja: zufrieden mit dem 1,4-l-motor?

Ja,

du hast ja auch alles theoretische über dieses Thema geschrieben, dem gibt es von meiner Seite nichts entgegen zu setzen. ... rein theoretisch natürlich... in der Praxis wirst du in allen Bereichen immer !!! in den Auspuff vom TDI schauen .... das ist meine Auffassung von Leistung... gegenüber deiner schriftlichen Ausführung ist meine vielleicht etwas Rustikal, aber treffender und jederzeit beweisbar. 😁

So Schluss jetzt...
LongLive

Wenn ich schon beim Kauf 3400,-Euro spare (TDI mit DPF 1,4 mit Kat:-))) sehe ich gerne in den Auspuff! Wären bei meinem Neukaufpreis ca. 25% mehr gewesen!

Steuern und Unterhaltskosten wurden ja schon diskutiert.

Und zur Haltbarkeit, seht mal in www.sgaf.de rein, da sind viele TDIs unterwegs! (War ich auch)

Gruß Stopsi

Ich glaube, Stopsi hat recht.

Der Preisvorteil des kleinen 1.4ers macht schon viel wett.

Habe gestern mit einem Golf Plus 1.4 80PS-Fahrer gesprochen. Er ist sehr zufrieden - und der Plus gehört ja nun auch nicht zu den Leichtgewichten...

Zwar gab es schon eine Menge Senf zu dem Thema. Ich will aber auch noch:
Wir haben unseren Caddy 1.4 jetzt seit 1 Monat und sind echt zufrieden. Vorher hatten wir einen Golf IV 1.4. Ich finde die Fahrleistungen des Caddy (zumindest so bis 100km/h) auf gar keinen Fall schlechter.
Allerdings verbraucht er locker 10 Liter. Ich hab' ja schon gelesen, das da noch Hoffnung besteht und der Verbrauch noch sinken könnte. Hoffen wir das Beste *grins*
Auf der Bahn könnte er noch ein bißchen schneller sein. Aber dann hätten wir halt in einen anderen Motor investieren sollen ;-)

Morgen wird wahrscheinlich die erste Probefahrt erfolgen!
Ich werde den Caddy entsprechend unter die Lupe nehmen.
Mal sehen, ob er mir tatsächlich gefällt und der Eindruck überzeugt. Wäre schließlich mein erster VW.

Probefahrt 1.4er Caddy

Mahlzeit Prosimo,

Zitat:

Morgen wird wahrscheinlich die erste Probefahrt erfolgen!

so ein Probefahrt will gut vorbereitet sein! 😉

Suche dir eine Strecke aus die alle "Fahrsituation" des täglichen Lebens bereithält...

Soll heißen ein Stückchen Stadtverkehr, Landstraße und natürlich Autobahn bis Vollgas.

Du hast ja selbst geschrieben...

Zitat:

Ich fahre ca. 17.000 Km im Jahr und das fast nur auf Landstrasse.

Ich würde also bei "Landstraßentempo" ganz viel Wert auf den Durchzug (sagen wir mal von 80 km/h auf 110 km/h) legen!

Entschuldigung das ich mit einem fetten Grinsen vor dem Rechner sitze (während ich die Zeilen hier schreibe) aber "1.4 vs Durchszug bei Landstraßentempo" ist ein Widerspruch in sich... 😛

Zitat:

Mal sehen, ob er mir tatsächlich gefällt und der Eindruck überzeugt.

Du hast mein Wort drauf, wenn du einmal den TDI probegefahren bist, willst du nix anderes mehr fahren! TDI fahren ist wie eine Droge... 😉

Gruß Torsten

PS.: In diesem Sinne: "Keine Macht den Drogen - Peace!" A

Moin Torsten,

es kann durchaus sein, dass morgen ein TDI
zur Probe bereit steht. Bin ja froh, dass wir überhaupt mal einen Caddy testen können.

Der 1.4er interessiert mich übrigens nur, weil der Anschaffungspreis so symphatisch ist.

Gruß

Am Besten mal nach dem 1,4er den TDI fahren dann versteht man die Dieselfahrer besser, ist schon der beste Motor.
Allerdings: Der Mehrpreis,die höheren Wartungskosten(Zahnriemen,etc.),höhere Steuer/Versicherung und nicht zu vergessen der Diesel(sprit)wird ja auch immer teuerer,haben bei mir dazu geführt das ich auch lieber den kleinsten Motor genommen habe.Billiger kann man in der Klasse garnicht fahren....und zum Verbrauch: auf Strecke brauch ich bei Vmax.140KM/h 8l in der Stadt so um die 9l. Man kann Normal oder Super tanken da hab ich keinen Unterschied feststellen können....Und zu den ganzen Ökos:Ich wohn an der schweizer Grenze da kost der Liter z.Z. nur 99cent.
Für mich ist der 1,4er (obwohl ich eigentlich Dieselfan bin)
die günstigste Art so einen Minivan zu bewegen,wenn ich mal Spaß will setz ich mich auf's Motorrad.

Hallo spok777,

ich bin relativ gespannt und hoffe insgeheim, dass ich den 1.4er zur Probe bekomme.
Jeder fühlt ja einen Motor anders. Ich muß schon sagen, dass ich nicht unbedingt sehr leistungshungrig bin.

Mir geht es bei diesem Wagen ausschließlich um das allround-Talent. Platz, ansprechendes Äußeres + HOFFENTLICH ganz gute Qualität.

Ich sehe es also ähnlich wie Du.

Das Auto ist SUPER alledings mußt du bei der Neuwagenübergabe ein bißchen aufpassen,ich habe selber 2 Caddy's in H abgeholt ein driter wurde beim Händler abgeholt.
Der erste hatte quitschende Fensterheber,beim zweiten summte die Lenkung im Stand irgentwie und der dritte blieb nach 500KM auf einer Kreuzung einfach stehen.
Mein TIP hol ihn dir im Werk ab,mach dir nen schönen Tag,nimm die hier eingestellte Liste und ne Taschenlampe mit und checke den Wagen richtig durch,kannst dir soviel Zeit lassen wie du willst der Vorteil falls du was findest wird der Mangel sofort beseitigt die kennen ihre Schwachstellen ja am Besten beim Händler dauert dann eine Reklamation wieder ewig(Termin,Leihwagen, etc)
Ich werd's jedenfalls wieder tun, das macht Spaß und man entdeckt doch immer wieder Neues, außerdem spart man ein paar Mark.

Welche Motorbezeichnung hat den der 1.4er Motor im Caddy?

Der mit 80PS soll jetzt ein 8 Ventiler sein? Kann ich mir nicht vorstellen!

Ich fahr z.Zt den Golf 5 mit 90PS 1.4Fsi - mehr Motor brauch ich nicht, im Gegenteil - fahre selten über 120km/h auf der Autobahn und so nur zur Arbeit.

Ich denke, das der Motor im Caddy schlechter gedämmt ist - da ist mir klar, das man wie unter Drogen steht, wenn man den Tdi fährt/lärmt - der ist ja im Golf schon garnicht leise 😉

Wie ist der Unterschied vom 75PS-Tdi zum 80PS Benziner?
(Durfte leider nur den 1.6er Benziner probefahren)

Gruß
Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen