Zündzeitpunkt / Markierung
Hallo,
ich bräuchte kurz mal Eure Unterstützung, es geht um das korrekte Einstellen des Zündzeitpunkts.
Ich habe den 40 PS F-Motor (7.5° vor OT), eine Riemenscheibe mit zwei Markierungen, und es heißt, dass beim Zündung einstellen die rechte Markierung fluchten soll.
Etwas irritiert hat mich nun diese Aufstellung hier:
http://www.cabshome.de/tipps/zuendung/zeitpunkt.html,
denn da ist immer ein fetter Pfeil auf der linken Markierung (allerdings bei allen Motoren).
Es ist schon korrekt, wenn ich die Zündung so einstelle, dass beim Abblitzen die *rechte* Markierung fluchtet?
Danke!
elch1964
33 Antworten
Ich glaube er meint den ausguck bei ca. 90° messen. Stelle auf Scheibe markieren. Motor ca. 180° weiter drehen, bis Ausguck gleich mit dem vorherigen ist. Stelle auf Scheibe markieren. Die 2 Markierungen ausmitteln und du hast den OT
Bau einfach eine Riemenscheibe drauf die auch eine OT Marke hat,dann hat das rumgerate ein ende.
Vari
Geht auch so (und ich habe gerade keine andere Riemenscheibe zur Hand, möchte aber bei schönem Wetter in den nächsten Tagen fahren ;-)).
Ich habe nun die Zündkerze des Zyl. 1 raus geschraubt, einen Holzspieß aus der Küche meiner Frau reingesteckt und nach Gefühl gedreht, bis sich meinte dass der Kolben den höchsten Punkt hat (so gaaanz genau/scharf ist das aber nicht wirklich zu bestimmen).
Habe dann eine kleine Markierung gemacht, das Bandmaß aus der Nähabteilung meiner Frau genommen und den Umfang der Riemenscheibe gemessen (535), und jeweils den Abstand von meiner Markierung zu den beiden Kerben gemessen.
Nach einfachem Dreisatz (535mm entspricht 360°, ....) für die linke Markierung ca. 4,8° und für die rechte Markierung 7.4° ermittelt.
Voilà! Es sind wohl tatsächlich 5° und 7.5°.
Also war es richtig, auf die rechte Markierung abzublitzen, das Motörchen muss nicht klingeln :-)
Ich glaube nicht, dass das die zielfuehrendste Variante ist um Deine ZZP Markierung zu finden.
Du hast da eine Riemenscheibe, auf der anscheinend nachtraegliche Markierungen angebracht wurden.
Eine "5 Grad vor OT Markierung" wie du sie meinst zu haben, macht keinen Sinn. Es hat nur verteiler gegeben die auf 5 Grad NACH OT eingestellt wurden!
Irgendwie waehre mir das echt zu risky das auf eine orakelte 7.5 Grad Markierung ein zu stellen.
Google mal, wie man den OT wirklich exakt ermittelt, dazu wurden hier auch schon einige wertvolle Tipps gegeben!
Und dann miss VON DA AUS mit Deinem Dreisatz aus
Der ZZP sollte schon wirklich exakt stimmen!
Gruss
Zitat:
Ich habe nun die Zündkerze des Zyl. 1 raus geschraubt, einen Holzspieß aus der Küche meiner Frau reingesteckt und nach Gefühl gedreht...
Ähnliche Themen
Also wie nachträglich angebrachte Markierungen sieht das nicht aus... Für mich sind die so genau gefertigt, dass das anscheinen so mit den 2 kerben produziert wurde.
Aber ich würde den OT mal so ermitteln wie robomike beschrieben hat. Kannst ja auch mit 30° oder 50° Versetzung machen. Hauptsache du hast 2 Punkte und nicht nur einen, den du nicht genau ermitteln kannst
meines wissens nach sind alle diese Markierungen nachtraeglich gemacht worden. Original ab Werk gab es nur die OT Markierung. Der ZZP wurde dann beim ersten Werstattaufenthalt gemacht...
Sieh dir das Bild mal an. Das sieht nicht aus wie nachträglich.
Und da der OT auch nicht da ist, vermute ich einfach, dass diese Scheibe nicht ab Werk drauf war. Zubehör etc.
"Zubehör"
Noch ein Grund mehr, den OT mal vernuenftig zu ermitteln! :-)
Was mich besonders Stutzig macht ist die Angebliche 5 Grad Markierung. Die macht doch garkeinen Sinn!
5 Grad vor OT Zuendeinstellung gabs doch garnicht! 5 Grad nach OT hats mal gegeben bei den Doppeldoosenverteilern.
Auch die ins Gehause geschlagenen Markierungen finde ich shr suspekt...
Ich koennte schwoeren, die Markierungen sind nachtraeglich. War eigentlich immer so, da es so viele unterschiedliche Verteiler gab, die alle unterschiedlich abgeblitzt wurden, hat sich da keiner mit seinen Markieungen fest gelegt.
P.S. so eine saubere Markierung reisse ich Dir mit links mit ner scharfen Feile in die Scheibe.
Wir reden hier schon vom selben Bild oder? Nicht von meinem sondern von dem vom TE.
Und da sieht mir die Scheibe Zusätzlich lackiert aus?
Und so abgerundet bzw entgratet und exakt mittig und exakt 90° etc... Das sieht mir wirklich nicht nach feilen aus sondern nach Maschinen Produktion bzw gleich beim stanzen/schmieden des Rades.
...dann stelle nach genauem Angucken des Origalbildes mal eine neue Theorie auf:
Das ganze Gebilde aus zwei Kerben stellt den OT dar praktisch anstelle der sonst üblichen Delle.
Denn ich kann mir wirklich nicht vorstellen dass der Hersteller der Scheibe von vornherein die ZZP Markierung setzt.
bei der Vielzahl von Möglichkeiten je nach verbaurem Verteiler.
Wie auch immer ohne eine VERNÜNFTIGE OT-Messung würde ich auf keinen Fall nach der Holzstöckchen Orakel Methode auf irgendeine Kerbe abblitzen...
Gruß
Da geb ich dir recht. OT ordentlich ermitteln. Aber glaube nicht, dass die 2 kerben einen OT darstellen. Weil wozu dann 2 kerben...
PS: oder wie vari weiter oben schon schrieb: ne sneue Scheibe drauf, bei der die kerben passen
Hier eine Seite aus dem VAG-Reparaturleitfaden. Die dürfte weiterhelfen. Danach ist die linke Markierung 7,5° und die rechte wohl 10°.
Dann messe ich morgen erst mal nach der robo-methode und schaue mal, das dabei herauskommt und stelle ggf. nach.
Interessant ist, dass eine solche (alte, gebrauchte) Riemenscheibe mit diesen beiden eng bei einander liegenden Markierungen auf gerade auf ebay zu kaufen ist. Von einem D0415xxx, der auch auf 7.5° vor OT eingestellt wird.
Und ungefähr der Bauzeit meines F-Motors entspricht.
Das scheint die originale Riemenscheibe aus dem MJ69 zu sein?
Vielleicht ist ja auch die Spitze zwischen den beiden Markierungen die 7,5° Markierung?
Schauen wir mal, was bei der robo-Messung herauskommt....
Hier werden die Markierungen der Verschiedenen Scheiben erklärt, er sagt die Unterschiedlichen scheinen und die Bedeutung der Kerben und welcher Verteiler dazugehört und wo er jeweils eingestellt wird.
2 Markierungen sind dann 7,5 und 10° Vor OT, wobei die linke 7,5 ist.
https://youtu.be/787INwvir24
Gruß, Hugo
Oh.. Wieder was neues