Zündung geht nicht mehr aus, Zündschloss defekt?

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Guten tag,
nun mal etwas anderes.
Eben einkaufen gefahren vorher war noch alles ok auf dem Rückweg aufgefallen dass derWagen auf einmal so sah es aus keinen diesel bekommt, dann kurz darauf gemerkt, dass die Zündung aus war, wieder normal gestartet alles ok.
Dann zu Hause angekommen wollten dann wie man es so macht Zündung ausschalten, aber die Zündung bleibt an man kann dann nach dem eigentlichen Abschalten den Schlüssel ziehen aber der Wagen bleibt an, es sind zwar keine Drehzahlen zu sehen sobald kein Schlüssel mehr drin ist, aber der Wagen ist nicht auszubekommen, starten geht ganz normal.
Das Schluss wurde beim vorbesitzer schonmal ausgetauscht, könnte die Ursache beim Zündschloss liegen oder eventuell anderer Ursache kam so plötzlich beim einkaufen war noch alles ok.

99 Antworten

Zitat:

@ASTRAFFahrer schrieb am 27. Februar 2017 um 18:11:09 Uhr:


danke dir.
ich muss nämlich wissen wo man das dingen da ausgebaut bekommt.
man kann es abschrauben aber dann sind da noch 2 kabel und ich muss die irgendwie abbekommen damit ich das dingen ausbauen kann hast da ne idee?

Zwei Kabel, bist du sicher? Dachte, es wäre nur eins am Ventil angeschraubt.

gute frage kan auch sein das ich das falsche teil meinte das mit der silbernen kappe drauf mit zahlen die drauf stehen das sieht so ähnlich aus. oh man werde alt

Ich hatte dir ein paar Seiten zurück das EBay-Link zu den Abstellventilen geschickt, dabei ist auch eins original von Ford. Da kannst du sehen, wie das Ventil aussieht

Hier der Link. Das 12 V Kabel wird oben verschraubt, die Masse ist die Einspritzpumpe selbst. Das Ventil müsste an der Rückseite der Einspritzpumpe verschraubt sein, also zwischen Pumpe und Motor

http://m.ebay.de/.../152416158688?nav=SEARCH

Ähnliche Themen

danke sehr.
finde leider keines bei ebay für mit wegfahrsperre wenn ich suchleiste dor betätige dann zeigt er mir nur eines für 15 euro:-(

Ich glaube "mit Wegfahrsperre" ist erst ab Mk2, Mk1 ist immer ohne. Das hat wenig damit zu tun, ob die Wegfahrsperre im Fahrzeug verbaut ist, sondern ob die Wegfahrsperre die Kraftstoffzufuhr zur Einspritzpumpe sperrt. Könnte mich aber irren, am besten die Teilenummer fürs Absperrventil für dein Auto direkt bei Ford anfragen

So habe heute auch das Service Training Heft bekommen.
Ich habe gelesen das es den normalen Td und dann de TCI Motor gab.
ich habe definitiv den RFN Motor wäre also dan tci?
Aber es steht überall nur immer td wenn man schlüsselnummer eingibt ist das so korrekt?
was für das steht das ci? td ist klar aber TCI?
zumal er ja auch nur umgerüstet euro2 hat aber hat eben schon den mk2 90 PS Motor.
ist etwas verwirrend.

Zitat:

@ASTRAFFahrer schrieb am 1. März 2017 um 13:32:19 Uhr:


Ich habe gelesen das es den normalen Td und dann de TCI Motor gab.
ich habe definitiv den RFN Motor wäre also dan tci?
Aber es steht überall nur immer td wenn man schlüsselnummer eingibt ist das so korrekt?
was für das steht das ci? td ist klar aber TCI?
zumal er ja auch nur umgerüstet euro2 hat aber hat eben schon den mk2 90 PS Motor.
ist etwas verwirrend.

Auf welcher Seite steht das mit dem TCI im Heft? Ich schau mal nach.

TCI könnte für "TurboCharged with Intercooler" (turboaufgeladen mit Ladeluftkühler) stehen, anders als beim Vorgänger Sierra TD, welcher noch keinen Ladeluftkühler hatte (75 PS statt 88 bzw. 90 PS).

RFM ist die Motorbezeichnung für den Mondeo Mk1 TD ohne Oxi-Kat (meiner)
RFN ist die Motorbezeichnung für den Mondeo Mk1 TD mit Oxi-Kat (deiner)

ok also hat das nur bedeutung wegen dem ladeluftkühler?
wie wurde denn damals der td gekühlt?
aber überall aufgeführt bleibt der mondeo ja trotzdem td also kein tci oder so.
ja genau habe den oxikat und er war mal auf euro1 aber dann hat er nachrüstkat bekommen daher zahle ich nur noch 288 euro das zahlen euro3 autos auch.

zahlst du dann massig an steuern ohne kat oder hast du auch nachgerüstet?

Ich zahle knapp 500 Euro. Meiner ist noch Euro 1 und hatte ab Werk keinen Kat, da er in Italien gekauft wurde (war damals so).

Alle Mondeos TD haben einen Ladeluftkühler, sind also alle TCI Motoren.

Der Sierra und manche Escorts hatten den TD ohne Ladeluftkühler (auch TC genannt, turbocharged), die vom Turbolader verdichtete Luft kommt dort ungekühlt in die Zylinder, deshalb weniger Leistung, 75 PS

Es gibt noch eine Variante von diesem Motor ohne Turbo, also reiner Saugmotor, genannt NA (naturally aspired). Dieser Motor wurde im Fiesta und manchen Escorts verbaut und hatte 60 PS

oh weh 500 euro und dan werdet ihr noch mit plaketten gestraft.
meiner war ab werk aber auch noch euro 1 und wurde erst umgerüstet und hat dadurch euro 2.

was mich noch interessiert ist wieso sind umgerüsteter euro 2, 3 und so immer besser in der steuer als vom werk aus diese norm?weiß das wer?

Plakette habe ich sowieso nicht ;-)

Du hast einen Oxi-Kat ab Werk und dazu müsstest du (oder der Vorbesitzer) einen sogenannten Mini-Kat nachgerüstet haben, um die Emissionen weiterzusenken --> Dadurch erfüllst eine höhere Abgasnorm (Euro3 schreibst du). Daher günstigere Kfz-Steuer.

Ab 1993 gab es ab Werk den TD mit Oxi-Kat (Motortyp RFN, z.B. für Deuschland) bzw. ohne Oxi-Kat (Motortyp RFM, z.B. für Italien). Beide wurden aber als Euro 1 eingestuft, obwohl der deutsche TD sauberer war. Es gab zu dem Zeitpunkt schließlich nur die Euro1 Norm und keine bessere.

Beide hatten aber eine Abgasrückführung (AGR), das war beim Vorgängermodell Sierra TD 75PS nicht der Fall, dieser Motor erfüllte deshalb keine Euro1 Norm.

Euro2 kam erst ca. 1996 und ab dann konnte man die TD, die schon einen Oxi-Kat hatten, mit geringem Aufwand (Minikat) auf Euro2 (oder sogar Euro3) aufrüsten.

Ich habe ein Problem wegen dem ausbau des abstelers.
dort wo er normal laut beschreibung und so wirds gemacht buch sitzen müsste habe ich ne abdeckung drüber.und die bekommt man so nicht ab ohne die ganzen dieselleitungen etc abzubauen.
nicht so einfach abzubaue wie es über all beschrieben wird.

Im Anhang mal 2 Fotos von dem silbernen Teil, wo normal überall wo anders wo ich das so sehe das Ventil sitzen sollte.
Wo anders kann ich den aber auch irgendwo entdecken.

Mist, es sieht so aus, als hättest du die gepanzerte Variante, dachte, das gäbe es erst ab dem Mk2. Ich glaube, gelesen zu haben, das Ventil bekommt man in dem Fall nur ab, wenn man die Einspritzpumpe ausbaut bzw. die Metallabdeckung rausflext (alle Angaben ohne Gewähr). Es ist als Diebstahlschutz angedacht, der Dieb könnte sonst einfach 12V am Abstellventil anlegen und somit die Kraftstoffzufuhr freigegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen