Zündung einstellen
Ich wollte mal dein Zündzeitpunkt (mache ich zum ersten mal) an meinem 1200'er überprüfen.
Die Stroboskoplampe habe ich einmal am Zündkabel des 1. Zylinders angeklemmt, das rote Kabel an Klemme 1 der Zündspule und das schwarze Kabel an Masse, dann noch den Schlauch der Unterdruckdose abgezogen. Leerlaufdrehzahl war fast 900 Umdrehungen.
Als ich dann die Stroboskoplampe (SL) angemacht habe drohte mir der Motor auszugehen. Alsob er nicht mehr zündet. Sobald ich den Knopf an der SL betätigt habe ging es wieder von vorne los und er ging aus.
Was hab ich fallsch gemacht??
Es gibt doch eine Methode die Unterdruckdose zu prüfen....war es am schlauch mit dem Mund kurz ziehen? Habe ich gemacht, die war aber dicht, da kam keine luft raus. Ich meine auch das, als ich den schlauch der Unterdruckdose gelöst habe der Motor immer noch normal weiter lief, ist das normal?
Na ja, eigentlich wollte ich auch den Unterbrecherkontakt wechseln, habe aber meine Fühlerblattlehre nicht gefunden. Daher weiß ich auch nicht ob der Unterbrecherkontaktabstand stimmt.
Morgen will ich aber neue Kontakte drauf machen und den Abstand dafür einstellen.
Aber wieso geht er beim einschalten der SL aus???
Beste Antwort im Thema
Ja,haben alle geschrieben das du falsch angeschlossen hattest-right.
Ich sage dir mal wie man den Zündzeitpunkt(ZZTP) einstellt ohne irgendwelche Kabel ,Lampen oder Popometer.
Was du brauchst:nichts,ausser 10er Schlüssel.
Motor aus,Verteilerkappe runter,Zündung an(nicht zu lange).
Zündzeitpunktkerbe der Riemenscheibe auf Stellung(meist 7,5Grad v.OT)stellen und dann den Verteiler lösen und in die Drehrichtung drehen,die er auch im Motorlauf hat,somit im Uhrzeigersinn .
Da wo es deutlich klackt,also ein Funke kommt ,ist der Zündzeitpunkt.Festziehen.
Anchliessend noch einmal die Riemenscheibe 1/4tel zurück und dann an die ZZPT-kerbe vorbeilaufen lassen zur Kontrolle.
Kannste nachts auf einsamster Strasse machen.Hört und sieht man.
Später brauchste noch nichtmal die Kappe abmachen -hörste so.
Ausser du bist TAUB!!!!
32 Antworten
Du hast also nur eine Kerbe.Damit hast du keine OT-Markierung,nur den (richtigen)Zündzeitpunkt.
Das ist dein richtiger Zündzeitpunkt:
Wenn beim langsamen Drehen der Riemenscheibe im Uhrzeigersinn-also Motordrehrichtung-diese Kerbe an der Gehäusetrennfuge(heisst bei dir Zylindermitte) vorbeiläuft und es funkt,ist alles ok.
Ob nun bei OT oder 7,5Grad vOT die Ventile eingestellt werden ist egal.Die 7,5Grad machen überhaupt nichts aus-kann jeder mal selbst prüfen.
Eine OT Markierung müsste aber trotzdem vorhanden sein,so als Delle,nicht als Kerbe.Ist aber nicht wichtig.
Danke für deine Aufklärung! :-)
Ja, ca. 2-3cm links neben der Kerbe ist eine 'Delle' 'eingeschlagen'. Die Delle ist der OT für die Ventileinstellung?
hm...ich dachte immer das die Kerbe dabei zählt....na ja, aber wenn du meinst das dies nicht viel ausmacht ist es ja auch ok :-)
Danke nochmals für deine Aufklärung :-)
Mir ist aufgefallen das wenn ich die Kerbe an der Keilriemenscheibe ein klein bischen weiter nach links versetzte (sind max 2cm) der Motor viel besser anspringt und beim beschleunigen in einem durchzieht und nicht 'ruckelt'.
Ist dies schädlich, oder kann ich diese Einstellung (erstmals) so lassen?
Ich habe nächste Woche einen Termin bei VW wegen der Einstellung des CO Wertes.
Da ich einen G-Kat habe bin ich auf VW angewiesen bzw. auf die Messung/Einstellung mit dem Regler/Adapter! Ohne bekommt man keinen CO Wert eingestellt. Das Einstellen wird ca. 40€ Kosten! Ein Nachteil eines G-Kates....
Na ja, aber bevor ich zu VW fahre werde ich auf jeden fall die Ventile richtig einstellen und auch die Zündung so einstellen wie Flatfour es beschrieben hat.
Mich interessiert es aber trotzdem ob diese Abweichung der Kerbe schädlich ist, oder ist es noch in der 'Toleranzgrenze'?
Ähnliche Themen
Meinst du mit "nach Links" Richtung OT,also gegen den Uhrzeigersinn?
Grundsätzlich gilt:
je mehr Frühzündung ,also ZZTP weiter im Uhrzeigersinn verlegen,umso spritziger wird der Motor und hat eine höhere Leerlaufdrehzahl.
Nachteil ist,dass die Pleuellager mehr belastet werden und der Motor plötzlich klingelt.
Je mehr Spätzündung,also ZZTP gegen den Uhrzeigersinn verlegen,um so "sanfter "laüft er,belastet weniger die Lager.
Nachteil:weniger Leistung und wird heisser.
Zur Genauigket des ZZTP: ob man 7,5Grad als Sollwert beim Einstellen um 1Grad nach oben oder unten ausweicht durch ungenaues arbeiten ist egal-macht nix.
Warum deiner ruckelt bei korrekter Einstellung......???Vielleicht hast du was anderes -unbewusst- jetzt oder früher dabei gemacht?
2cm sind schon sehr viel für "ungenaues arbeiten",etwa 7 - 9Grad!!
Kann böse enden!
Das finde ich echt komisch! Er steht gegen den Uhrzeigersinn! Aber er fährt damit echt viel besser. Wie schon gesagt, wenn ich ihn auf die Kerbe stelle hat er, vor allem in leicht erhöhten Drehzahlenbereich 'Zündaussetzer' und er ruckelt. Je weiter ich die Kerbe nach rechts (im Uhrzeigersinn) verlagere desto schlimmer wird es. Also das gegenteil von dem was Du beschrieben hast. Auch springt er dann schlechter an......
Na ja, ich habe am Samstag frei, da werde ich die Ventile kontrollieren, den Zündkontaktabstand und dann nochmal die Zündung kontrollieren.
Aber das mit dem ruckeln/fehlzündungen kann auch von dem CO Wert kommen. Ist halt ein G-Kat und ohne Gerät nicht einstellbar. Habe schon alles ausprobiert und er verbraucht immer noch um die 10L.
Auf der Mitarbeiter von VW hat gemeint das es nicht anders geht als mit dem Gerät....
Hallo Flat,
habe über die Scuhfunktion deinen Baeitrag über Zündeinstellung ohne pi pa pu gefunden 🙂
Wollte ich jetzt auch so machen wie du es beschrieben hast, aber eine Frage hätte ich diesbezüglich..
"Motor aus,Verteilerkappe runter,Zündung an(nicht zu lange).
Zündzeitpunktkerbe der Riemenscheibe auf Stellung(meist 7,5Grad v.OT)stellen und dann den Verteiler lösen und in die Drehrichtung drehen,die er auch im Motorlauf hat,somit im Uhrzeigersinn .
Da wo es deutlich klackt,also ein Funke kommt ,ist der Zündzeitpunkt.Festziehen."
".... dann den Verteiler lösen und in ´Drehrichtung drehen" also ich nehme die Kappe ab und drehe an dem Verteiler richtig? Wo sehe ich dann den Funken?? Der Funke kommt doch eigentlich über die Zündspule, wenn ich die Verteilerkappe abnehmen, müsste es doch wenn ich an dem Verteiler drehe, der Funke immer noch in der Verteilerkappe zusehen bzw. zu ören sein, oder stehe ich da voll aufm Schlauch?
Danke
Ich denke...
"Da wo es deutlich klackt,also ein Funke kommt ,ist der Zündzeitpunkt.Festziehen."
...sollte nur die erklärung sein, warum es klackt.
Auf der anderen Seite, schreib ruhig mal wenn Du den Funken gesehen hast...
(kleiner Spass am Rande)
Hallo Lodos,
zum Verteiler drehen die Schraube außen am Verteilerfuß aufmachen,
und den kompletten Verteiler drehen, nicht drinnen irgendwo rumdrehen.
Den Verteilerdeckel kannste drauflassen, man hört es deutlich klacken,
wenns zündet.
Hallo,
Wer kann mir helfen,
Wo ist auf der riehmenscheibe der richtige Zündzeitpunkt.
Die 7,5 sind klar aber wo Rot oder Grün????
Danke euch für eure Hilfe
Gruß Uwe
Auf Deiner Riemenscheibe ist der Grüne Punkt der 7,5° vor O.T. und für den alten 1600er Motor mit AD/AS eigentlich der richtige Zündzeitpunkt. Der rote ist 5° nach O.T.
Was hast Du für eine Motornummer und was für einen Zündverteiler? Mit oder ohne Unterdruckdose?
Ok,
dann nimm den grünen Punkt.
Und wenn's ein bischen spritziger sein soll, kannste auch auf 10° vor OT gehen