Zündung des 2l ohc…
Hallo Zusammen!
Ich brauche mal ein paar Tipps zur Montage eines kompletten Zündsystems.
Mein stationärer 2L ohc war ursprünglich mit einem Hallgeber ausgerüstet. Da ich nicht wusste, wie ich diese Zündung anschließen muss, bin ich kurzerhand hingegangen und habe einen älteren Verteiler mit Unterbrecherkontakt eingebaut. Das funktionierte bisher auch einigermaßen zufrieden stellend. Nun stört mich mittlerweile aber das ständige nachstellen und kontrollieren der Kontakte und mir ist nun die Zündspule verschmort, weil ich vergessen hatte die Zündung auszuschalten und anscheinend die Kontakte des Unterbrechers geschlossen waren. Nun möchte ich doch lieber wieder den Verteiler mit Hallgeber einbauen nur weiß ich leider nicht wie.
Ich habe folgende Kabelfarben der Zündung mit Hallgeber:
1)Verteiler:
Schwarz
Braun
Schwarz/Rot
2) Zündspule:
Blau/Braun
Rot
2 * Grün
Blau/Gelb
Und den Schwarzen der die Spulenspannung bringt
3) Steuergerät:
Braun
Grün
Schwarz
Schwarz/Rot
Blau/Rot
Blau/Gelb
Super wäre, wenn mir jemand detailliert schreiben könnte, welche Farben wofür sind; z.B. Verteiler Schwarz = Dauerplus von Zündschloss oder so ähnlich…
Vielen Dank im Voraus
Gruß…
29 Antworten
Hab noch ein Buch vom alten Scorpio aufgetrieben, ab Buajahr 1985.
Motor: 2,0 Liter Einspritzmotor. Ich weiß noch, unterschiedliche PS-Zahlen ergaben sich durch die Verwendung des U-Kat und in der Folge des geregelten Kat. Diese Motoren hatten weniger Leistung.
Danach wären dort auch diese Komponenten verbaut, sprich Zündspule, Zündsteuergerät, Verteiler und EEC IV Steuergerät. Insgesamt werden Zündspule, Zündsteuergerät und Verteiler über das EEC IV Steuergerät angesprochen, bzw. sind untereinander verdrahtet. Du benötigst also alle Komponenten.
Die Kabelfarben am Zündsteuergerät sind mit den von Dir genannten identisch, bei der Zündspule jedoch ncht.
Diese Motoren hatten allerdings auch schon Luftmengenmesser usw., welche ebenfalls für die Motorsteuerung mit verantwortlich waren.
Frage: Trifft das die Sache oder ist es noch ein anderer Motor?
Gruß shorti
Ich habe gerade mal in eine Ford-Techniker-Information aus dem Jahre 1984 geschaut.
Demnach kam das EEC-IV System erstmals im Sierra 2,0 ohc zum Einsatz. Laut Schemazeichnung war dort bereits ein Luftmengenmesser verbaut. Dieser gehört also zwingend zum EEC IV.
Wenn dieser nicht vorhanden ist, handelt es sich vermutlich um den Vorgänger ESC II.
Vielleicht hilft's.
Gruß
vom konsul
Hallo konsul, das ist doch mal eine gute Info. Vielleicht könne wir ihm ja doch noch helfen...
Gruß shorti
Zitat:
Original geschrieben von shorti
Danach wären dort auch diese Komponenten verbaut, sprich Zündspule, Zündsteuergerät, Verteiler und EEC IV Steuergerät. Insgesamt werden Zündspule, Zündsteuergerät und Verteiler über das EEC IV Steuergerät angesprochen, bzw. sind untereinander verdrahtet. Du benötigst also alle Komponenten.Die Kabelfarben am Zündsteuergerät sind mit den von Dir genannten identisch, bei der Zündspule jedoch ncht.
Diese Motoren hatten allerdings auch schon Luftmengenmesser usw., welche ebenfalls für die Motorsteuerung mit verantwortlich waren.
Frage: Trifft das die Sache oder ist es noch ein anderer Motor?
Gruß shorti
Hallo,
Ja, dass Steuergerät besitzt die Bezeichnung EEC IV und EFI VM 115
Und die Zündbox die Bezeichnung: Motorcraft 86 FB – 12A297 AA und 8H 03A
Frage: Wenn ich das Steuergerät mit anschließen muss, müssen dann auch die anderen Komponenten (Luftmengenmesser, Lamda, usw.) mit angeschlossen werden, oder funktioniert das Ganze auch so, also nur mit der Zündbox. Wie gesagt, ich brauche nur einen Zündfunken, keine Verstellung oder sonst irgendwas.
Nächst Frage: In welchen Modellen (kann auch eine andere Automarke sein) waren denn nur die Zündboxen verbaut, so wie das auf dem von mir geschriebenen Link dargestellt ist. Vielleicht ist es ja einfacher ich besorge mir so eine Box.
Gruß und nochmals Danke…
Ähnliche Themen
Na, dann wissen wir ja nun, welchen Schaltplan wir benötigen.
Also (laut Plan, an den Zahlen in den Klammern erst mal nicht stören, Erklärung unten):
Zündspule:
1 = Grün - zum Zündsteuergerät
5 = Schwarz (15-1)- Plusanschluß
4 = dickes Zündkabel zum Verteiler
Zündsteuergerät:
Grün = von/zur Zündspule
Schwarz (15-1) = vom Zündschloß - Achtung: Vom Zündschloß aus erst schwarz/Gelb, ändert dann in einem Stecker die Farbe auf Schwarz
Blau/Rot(9-18) = vom Zündsteuergerät zum EEC IV Modul, Pin 36
Blau/Gelb (9-17) = vom Zündsteuergerät zum EEC IV Modul, Pin 56
Schwarz/Rot (15-13) = vom Zündsteuergerät zum Verteiler, Anschluß "+"
Braun (31-70) = Minus
Verteiler:
+ = Schwarz/Rot (15-13), vom/zum Zündsteuergerät
0 = Blau/Gelb (9-17), wird von Blau/Gelb des Steuergerätes abgezapft (siehe oben)
- = Braun (31-29), zum EEC IV Modul, läuft auf eine Lötstelle, die von PIN 16, 40 und 60 (alles 31-29) bedient wird
Luftströmungsmesser:
Braun (31-75) = zum EEC IV Modul, PIN 46 und Motortemp-Fühler - von dort Braun/Grün (31B-75) auf PIN 7 EEC IV Modul, sowie (über Lötstelle) zum Drosselklappenfühler (31-75)
Braun/Gelb (31B-12)= zum EEC IV Modul, PIN 25
Braun/Schwarz (31B-20)= zum EEC IV Modul, PIN 26 und (über Lötstelle) zum Drosselklappenfühler, von dort Braun/Grün (31B-13) auf EEC IV Modul, PIN 47 sowie 1 x Braun (dritter Anschluß) auf Braun des Motortemp-Fühlers (31-75)
Braun/Rot (31B-14)= zum EEC IV Modul, PIN 43
So, nun dürfte Deine Zündung stehen. Da der Motor auf Gas läuft, habe ich Einspritzventile, Kraftstoffpumpenrelais usw. weggelassen.
Was den Luftströmungsmesser angeht, siehe Beitrag vorher, ich denke, Du wirst um ihn nicht herumkommen. Eine Lambdasonde ist im Plan nicht verzeichnet.
Zu den Steckern:
Die Stecker an den Agregaten sind im Plan abgebildet, und zwar so, dass Du die jeweiligen Positionen der Kabelfarben im Stecker sehen kannst. Es ist nicht egal, welches Kabel an welcher Stelle im Stecker ist!!! Wenn Du mir Deine E-Mail Adresse schickst (PN!! nicht öffentlich) Scan ich die betreffenden Stecker aus dem Plan ein und schick Dir die Bilder (dafür habe ich die Zahlenbezeichnungen bereits aufgeführt z. B. 31B-14 usw).
Je nach dem wann Du antwortest, kann es aber ein bischen dauern (Urlaub).
Gruß shorti
Ich könnte mir vorstellen, daß das EEC IV Modul ohne die Signale des Luftmengenmessers sofort in das Notlaufprogramm schaltet.
Das wären dann gefühlte 50PS.
So, Post ist unterwegs.
Ja, ohne Luftmengenmesser könnte es leistungsmäßig dünn ausfallen, aber ich denke, gefühlte 50 PS reichen zum Stromerzeugen......
Gruß shorti
Wenn ich mich hier auch schnell einklinken darf..
Ich fahre den 2.0 OHC EFI G-Kat in einem Super 7.
Habe Probleme mit zu magerem Gemisch unter Last und den LMM im Verdacht.
Könnte mir einer die Widerstandswerte des LMM mitteilen?
Ich habe an Pin 2 u. 3 folgendes ausgemessen:
300 Ohm (geschlossen)
650 Ohm (halb geöfnet) --- schwankend bis
400 Ohm (voll geöffnet)
Ich hab das nie gemessen , dreh doch mal die Bypassschraube(Inbus) am LMM eine Umdrehung rein und schau ob es besser wird !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Ich hab das nie gemessen , dreh doch mal die Bypassschraube(Inbus) am LMM eine Umdrehung rein und schau ob es besser wird !
Das hilft leider garnicht. Habe sogar schon das Zahnrad ein paar Zacken verstellt ohne Erfolg.
Langsam , wie hast du das Zahnrad verstellt ?
Solltest du die Vorspannung verringert haben , sind da vier Zähne schon viel !
Beim Serienmotor wären 2 Zähne lockerer schon mehr als genug !
Womöglich noch einen offenen Pilz verbaut ?
Fördert die Benzinpumpe genug Sprit ?
Zahnrad hab ich einmal drei Zacken Schritt für Schritt gegen den Uhrzeigersinn verstellt, also Federspannung verringert und auch mal in die entgegengesetzte Richtung zum sehen was passiert.
Aber ausser dass sich, bei Verringerung der Fedespannung, sägen im Standgas einstellt hat sich rein garnichts geändert. Die Benzinpumpe ist neu und dürfte ausreichend Sprit liefern. Den einstellbaren Benzindruckregler habe ich auch schon auf rund 5 bar hochgedreht ohne Erfolg.
Kein offener Pilz verbaut. Zwar auch kein Seriensystem vom Sierra, aber ein Geschlossenes mit Vorsaugstrecke, Luftfilerelement und Ansaugtrichter (ca. 50mm Innendurchmesser).
Könnte es vielleicht auch nur die Lambdasonde sein? Der LMM, schätze ich mal, ist keine 20.000Km im Einsatz gewesen. Der sieht aus wie neu.
Ich kann mit deinen Infos hier nicht wirklich nachvollziehen was du da zusammen gebastelt hast !
Stell den LMM wieder auf die Serienvorspannung , steck die Lambdasonde mal ab und dreh den Benzindruck auf 3 bar runter !
Ich denke dein Fehler liegt woanders , Massekabel vom Motor zur Karosse vorhanden , Unterdrucktechnisch alles richtig montiert , auch der MAP-Sensor ?
Mach ich. Und die CO Schraube? Wie weit is die ungefähr rausgedreht Serie?
Unterdrucktechnisch ist die kleine Unterdruckdose die über einen Schlauch mit dem Ansaugkrümmer verbunden war stillgelegt, der MAP Sensor (angeschlossen) verstellt die Zündung wie er soll und Unterdruckschlauch vom Benzindruckregler is auch drauf. Falschluft kann ich auch ausschliessen.
Massekabel von Motorblock zum Rahmen und direkt zum Minuspol sind mehrere Vorhanden.
Dann werd ich das ganze eben mal mit ausgesteckter Sonde versuchen.
Zum Thema "basteln": das is kein Sierra also kann ich logischerweise auch keinen Sierraluffikasten montieren. Es gibt auch Sevenfahrer die fahren einfach ohne Luftfilter und die scheinen auch zu laufen. 😉
Das mit dem basteln war nicht negativ gemeint , aber du hast den Motor nun mal nicht mehr im Serienfahrzeug , somit sind viele Dinge anders , der MAP ist für Zündung und Einspritzung zuständig !
Bin diesen Motor 4 Jahre gefahren , davon 2 mit getuntem Motor und der hat funktioniert obwohl der bei Vollgas dadurch etwas zum abmagern neigte , aber ich hab da lange an der Abstimmung gearbeitet damit es funktionierte !
Ich hatte den N4B , weißt du den MKB von deinem Motor , ist nämlich nicht ganz unwichtig !
Meiner lief nur gut mit Kat , der brauchte einen gewissen Rückstau , die richtige Einstellung vom LMM hab ich beim Boschdienst am Tester gecheckt , CO hat mich da nicht interdingst , ich hab den Lambdawert gemessen und mit der Einstellschraube und abgezogener Lambda die Grundeinstellung auf ca. 0.89 eingestellt !
Damit habe ich eine Basis für die Feinabstimmung , die auch der Benzindruckregler braucht !