Zündung 1600i Prüfen/einstellen

VW Käfer 1600

Hallo 1600 i Experten

Habe mal eine frage an Euch
Mein Käfer hat keine Leistung mehr und dreht auch nicht so wie er soll (meiner Meinung nach)
Jetzt habe ich die Zündung mal nachsehen wollen aber ich finde keine Markierung beim Blitzen
bei Standgas ca. 950 U/min
und auch nicht bei ca.1500 U/min
so wie im 1600i Forum beschrieben wird
was kann ich machen?

Mfg Franz

66 Antworten

mit ganz,ganz simpel meinst du also
wie früher
einfach im Standgas den Verteiler drehen bis die Markierung passt ?

Jep, genau so.

Bis er real im warmen Zustand bei rund 7 Grad läuft... wie seine Urahnen.
Mach's natürlich nicht im kalten Zustand und nerv damit die Nachbarn. Nöööö, schön warmfahren, etwas auf der Bahn ... und dann einstellen.

Er verkraftet mit dem Tafel Chip auch 8-9 Grad und liefert dann 56PS. Hab ich längst schon alles ausprobiert...

vielen Dank Red1600i
werde ich morgen gleich nach der Arbeit machen
da ist er warm wenn ich nach Hause komme
habe den Chip von Manfred Graf
Gruß Franz

Hallo
habe heute nach der Arbeit die Zündung nachgestellt
war genau auf Kerbe eingestellt
habe jetzt auf ca. 6° Vor OT eingestellt
hat aber nichts gebracht
Motor dreht immer noch von 1000 bis etwa 3400 U/min normal hoch
dann geht es sehr zäh weiter bis etwa 4400U/Min
was kann ich alles nachsehen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@RosemannSpeedster schrieb am 12. Oktober 2015 um 19:59:05 Uhr:


was kann ich alles nachsehen?

Alles unterhaltsame Geschichten,die hier so gepostet werden.Hilft aber nicht wirklich.

Es muss der Fehlerspeicher ausgelesen bzw. geloescht werden und die Grundeinstellung

kontrolliert/korrigiert, ggnf. neu eingestellt werden. Der Zuendzeitpunkt ist das kleinste Prob.

Mit der guten alten Prueflampe und einem zehner Schluessel ist beim 1600i kein Staat

mehr zu machen.Soll heissen ,der Einspritzer mit Steuergeraet ist im 21 Jahrhundert angekommen.

Selbst nach so trivialen Dingen wie etwa einem Batteriewechsel muss der Speicher

geloescht werden,weil die Kiste in den Notlauf geht.Auch ich habe so manchen Selbstversuch hinter mir.

Kaefer haben bei uns eine sehr lange Tradition.

Der erste Bj.1961,der letzte ein 1600i. Der war noetig,damit meine Tochter ihrem Job

in Goettingen,Frankfurt/M und Wiesbaden nachgehen konnte(Plakette in Gruen erforderlich!).

Selbstverstaendlich werden alle Defekte von uns wie immer auf dem Kuechentisch behoben.

Wie gern ich mich hier lustvoll wiederhole:

Eine entsprechende Interface inkl.Software auf einem Billigheimer-Laptop und alles ist in kuer-

zester Zeit erledigt.🙂

MfG pembry

Das Steuergerät ist ein Dinosaurier. Es merkt nicht mal, wenn es tot ist. In Punkto Diagnose und Eigencheck ist es nahezu hilflos...

... es ist natürlich nicht schlecht, den Fehlerspeicher auszulesen. Ist bestimmt hilfreich, wenn was drin steht. Leider gibt es da nur sehr wenige brauchbare Hinweise. Für das berüchtigte Relais 176 kommt z.B. garnix, gelegentlich Bordspannung zu niedrig.

Dass es nach einem Batteriewechsel aber in den Notlauf geht, nein, kann ich nicht bestätigen. Dass es Rumgewurschtel an Steckern im Betrieb nicht mag, das stimmt schon eher, das bringt Fehlermeldungen.

Hilft jetzt aber nix.

Einen dichten Benzinfilter schnallt es nämlich auch nicht... 😉

Schon gewechselt?

Zitat:

@Red1600i schrieb am 13. Oktober 2015 um 09:33:21 Uhr:



Einen dichten Benzinfilter schnallt es nämlich auch nicht... 😉
Schon gewechselt?

Das,war mal ein richtig guter Wink! Daran habe ich vor lauter starren auf den Digifanten

nicht gedacht.🙂

pembry

Ja der Benzinfilter
das ist mir heute in der Arbeit auch schon eingefallen
weil unser 1600i ist ja auch schon ne ganze weile bei einen älteren Mann im Einsatz gewesen und der hat bestimmt keinen mehr gewechselt
aber wo ist der den
habe mal gelesen übern Getriebe
werde mal suchen
Fehlerspeicher ausgelesen bzw.löschen kann ich leider noch nicht weil Manfred zur zeit keine Diagnose Kits hat

Er ist wortwörtlich über dem Getriebe... am Kofferraumboden.

Und der Haltebolzen ist sehr, seeeeeehr rostgefährdet und seeeeehr empfindlich. Scharf hingucken und Pling ! Wech isser ...

Benzinfilter wurde erst mal zurückgestellt weil sich die Schraube nich öffnen lässt
wird erst mal täglich mit rostlöser eingesprüht
möchte auch gleich noch die Verteilerkappen samt Finger wechseln
ABER
habe da ein wenig bei EBAY geschaut
und bin mir jetzt nicht mehr sicher was ich kaufen soll
auf meine Verteilerkappe steht:
1235522443 doch bei Ebay zeigt es an das diese Kappe nicht bei einen 1600i passt
welche brauche ich den nun ( samt Verteilerfinger ) ???????????????
Bosch, Beru ?
was ist bei euch eingebaut und wo bekommt man diese her ?
Mfg Franz

Hallo Franz,

es ist schon die richtige Kappe.
Der 1600i ist nur nicht immer und überall im System. 😉

Nummern BOSCH/VW
Kappe: 1235522443 / 030905207
Läufer: 1234332350 / 052905225C

Mit etwas Suche findet man auch passende Vergleichsnummernlisten anderer Hersteller (Beru, Bremi etc z.B.)

MfG

Ich mische mich hier mal ein:
Der modernste Käfer, den ich je gefahren bin, war ein 79er Mexiko, aber so weit ich weiß hat der 1600i einen Digifsanten. Und wenn dieser Digifant auch nur so ähnlich ist, wie der in meinem Audi Cabrio, wird das ohne VCDS mit der Zündung nichts werden. Der Digifant muss in den Prüfmodus versetzt werden udn dann der Zündzeitpunkt bei 1800-2600 Touren eingestellt werden.
Im Leerlauf springt der bei meinem Audi nur wild hin und her.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Digifant im Käfer völlig anders tickt.

Also ich habe die Zündung schon eingestellt wie es RED1600i beschrieben hat
und es hat auch hin gehauen
aber für deine Einstellung brauche ich halt das Diagnoseset von Manfred
und das habe ich leider noch nicht
weil Manfred zur Zeit leider keine hat und erst wieder welche zusammenlöten muß

kurze zwischenfrage noch
bevor ich die Verteilerkappe samt Finger wechsle
habe bemerkt das mein Tacho mit den
155/80-15er Reifen etwa 10 Kmh zu langsam anzeigt
ist das normal ?

Nein, nicht normal. Denn genau das sollte die Serienbereifung sein und genau da sollte er stimmen.

Zu wenig darf er prinzipiell eh nie anzeigen, zuviel bis 7% (oder waren's 8%???) schon...

Hört sich somit nach einer verölten Welle mit Fettaustritt in den Tacho an...

Check mal am Tacho, ob der Anschluss fettig ist. Dann babbt der zu...

Deine Antwort
Ähnliche Themen