Zündspule tauschen

BMW 5er E60

Hallo,

nur eine kleine Frage.
(Ich habe gerade verschiedene Probleme mit dem Auto, ohne hier weiter ins Detail zu gehen)

Ist es wichtig beim Tausch einer Zündspule den gleichen Hersteller zu nehmen wie bei den übrigen auch?
(hatte mal bezüglich e36 gelesen, dass es bei unterschiedlichen Herstellern Probleme mit dem Steuergerät geben könnte).

Motor ist ein N52B30

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Was noch ein bekanntes Problem des N52-Motors ist, und auch oftmals als Fehler sich erweist, ist das VANOS-System. Undzwar hatte der N52-Motor Probleme mit den VANOS-Magnetventilen. Diese verstopfen oder sind nicht mehr gängig (sind schwergängig) und dann kann der Öldruck nicht mehr durch die Leitungen und das Wegeventil geleitet werden. Demnach gibt es Ruckler, da die Steuerzeiten in einem gewissen Moment nicht passen (SOLL/IST-Werte sind dann anders, wodurch der Wagen ruckelt).

Das hatte mein Cousin ebenso (N52-Motor 325i 218 PS 2005) und ich habe es durch Tausch der VANOS-Magnetventile und auch Nockenwellensensoren gelöst. 🙂

Wenn eine Zündspule defekt ist oder die Zündkerze als Aktor nicht mehr korrekt arbeitet, dann erkennt das Motorsteuergerät über die Klopfregelung und die Erkennung von Aussetzern SOFORT, dass Verbrennungsaussetzer vorhanden sind 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

46 weitere Antworten
46 Antworten

Mal ne Nase voll von dem Qualm nehmen. Riecht das nach Wasserdampf, ist evtl. die Kopfdichtung futsch, riecht es nach verbranntem Öl, hätte ich, zumindest im Motorraum auch die VVD im Verdacht.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Ich denke nicht, dass deine Zylinderkopfdichtung verzogen ist. Ehrlich gesagt blicke ich nun nicht mehr durch, wo das Problem genau liegt.

Du hast hinten einen Rauch bzw. Qualmbildung und vorne auch. Wie kommst du nun auf die Zylinderkopfdichtung?

Es könnte eher sein, dass bei dir die Ventildeckeldichtung undicht ist, das Ölfiltergehäuse bzw. dichtung davon oder aber Vakuumpumpe. Und hinten qualmt es evtl. weil die KGE nicht mehr so gut ist.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,

Ich blicke selber nicht mehr richtig durch.
Ständig fallen mir neue Details auf.

Im Moment denke ich der Rauch aus dem Motorraum könnte vielleicht auch einfach durch Wind vom Auspuff nach vorne geweht worden sein.

Der Verdacht mit der Kopfdichtung drängt sich mir halt auf, weil ich mittlerweile den Eindruck habe, dass die MIL eher angeht, wenn der Wagen richtig warm gefahren wurde.
Zumindest die letzten paar mal war es so.
Wenn ich dann nochmal 3-4 mal 10km Strecken fahre geht sie aus.
(Beim ersten mal war es wiederrum ganz anders und sie ging aus, als ich 200km gefahren bin und dann getankt habe. Beim Starten nach dem Tanken war sie dann plötzlich aus).
Dazu kommt dann noch der Wechsel der Kühlflüssigkeit bei warmem Motor (wie schädlich ist das eigentlich?).
Der Katalysator müsste ja glaube ich im richtig warmem Zustand eher besser arbeiten, oder?
Auch das Vibrieren im Leerlauf ist nach einer längeren Strecke oft stärker.

Die VDD kann ich glaube ich ausschließen.
Es war zwar Öl am Motor aber das kam wohl durch Verschütten vom Nachfüllen durch den Vorbesitzer.
Ich habe es entfernt und seitdem ist es trocken.
Einzig die Dichtung von der Valvetronik verliert etwas Öl.

Der Qualm riecht finde ich merkwürdig, aber nicht nach Öl.
Ich kann das nicht genau beschreiben.
Wenn Kühlflüssigkeit verbrannt wird soll es ja süßlich riechen habe ich gelesen. Das ist hier nicht der Fall.

Ich werde mal in den nächsten Tagen Videos davon machen, wenn es euch Recht ist.

Hallo!

Ich habe schon öfters an warmen Autos die Kühlflüssigkeit oder das Thermostat getauscht - da ist nix dran kaputt gegangen 🙂 Diese "Spannungen", die da entstehen wegen den unterschiedlichen Temperaturen sind nicht so relevant, dass sich gleich die ZKD verzieht oder dergleichen! Ich glaube wie gesagt nicht dran.

Wenn deine MIL leuchtet, dann muss doch was im Fehlerspeicher stehen! Was steht drinnen??

Der Katalysator erreicht, wenn der Motor betriebswarm ist, seinen besten Wirkungsgrad, die Konvertierungsrate liegt sehr hoch (über 90%). Bei kaltem Motor werden Maßnahmen ergriffen, die den Katalysator auf Temperatur bringen (VANOS wird verstellt, Zündzeitpunkt verstellt, Einspritzmenge erhöht, Drehzahl angehoben, ..) 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,

zunächst mal entschuldigung wegen der späten Antwort.

Im FS waren beim Auslesen in einer freien Werkstatt folgende Einträge
P0597 Thermostat Heizungsregelung
P 0444 Aktivkohlefilterventil
außerdem 2 unbekannte Codes 558 und 554

Daraufhin habe ich das Thermostat wechseln lassen
(Danke für den Hinweis, dass der Temp unterschied nicht so schlimm ist. Ich habe mir schon Sorgen gemacht; Die Dinge die durch Unachtsamkeit kaputt gehen und leicht vermeidbar sind, ärgern einen noch mehr.)

Wegen dem Aktivkohlefilterventil und den 2 unbekannten Codes bin ich dann zu BMW
(Leider habe ich selbst kein INPA oder DIS)
Die haben nochmal ausgelesen und den Prüfplan abgearbeitet.
Leider habe ich keinen Ausdruck vom FS bei BMW bekommen, sonst könnte ich hier die genauen Codes nochmal auflisten.

Der Meister meinte, dass eventuell beide Katalysatoren und alle Lambdasonden gewechselt werden müssten und hat mir aber empfohlen es erst mit frei fahren zu versuchen (wegen der erheblichen Kosten).
Das Ventil sei in Ordnung.

Ich glaube dabei, dass sie das Tankentlüftungsventil geprüft haben.
Kann es sein, dass das mit der KGE verwechselt wurde und der Eintrag eigentlich auf die KGE verweist?
Beim nochmaligem Auslesen war das Aktivkohlefilterventil zumindest weiterhin im FS
Wie dem auch sei, dass ist nur so ein Gedanke, vielleicht etwas abwegig.

Eine AU habe ich immer noch nicht gemacht, da der Mechaniker meines geringsten Misstrauens krankheitsbedingt die Werkstatt bis Montag geschlossen hat.
Beim Tüv wurde mir übrigens gesagt, dass sie die Plakette entfernen müssten, wenn ich dort zum Test eine AU mache und die nicht bestanden ist.

Mein weiteres Vorgehen
AU machen
wenn die bestanden ist der Reihe nach bis die Symptome verschwinden KGE wechseln, die restlichen Zündspulen wechseln, andere Falschluftquellen ausschließen.
Was meint ihr dazu?

Ich nehme an, die KGE muss wegen dem erhöhten Druck schnell gewechselt werden, oder?
Kann/ sollte ich mit dem Auto noch in Zwischenzeit fahren?

Ähnliche Themen

Hallo!

Herrscht denn ein erhöhter Druck im Kurbelgehäuse, wenn du den Öldeckel bei laufendem Motor abschraubst und dann fühlst - ob Unterdruck oder Überdruck kommt? 🙂

Zu dem Thema - alle Lambdasonden und Katalysatoren wechseln - das ist schonmal kompletter Schwachsinn - worauf basieren diese Aussagen? Hat er sich das ausgedacht, oder? Ich meine, das habe ich in meinem Leben noch nicht erlebt, dass da alles neu muss - weshalb denn?! 🙂

Wennd er KAT defekt ist, ist die Konvertierungsrate nicht mehr über 90%, sondern der Wirkungsgrad sinkt, was man dann auch riecht zum Teil und auch bei der Abgasuntersuchung sieht.

Lambdasonden alle defekt? Kaum möglich, dass da alles defekt sind - nochmal die Frage, woher er diese Aussagen hat und auf was er sich da bezieht!

Welche KONKRETEN Probleme hat denn der Wagen noch?

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo,

(mal wieder eine verspätete Antwort, hatte Besuch von meiner Schwester und kaum Zeit für irgendwas)

Zur Zeit hat das Auto folgende Auffälligkeiten.
Qualm, gelegentlich
Unrunder Lauf (schwankt um 50 U/ min bei 600 U/ min)
Vibrationen (Schalthebel wackelt, Auto vibriert insgesamt leicht manchmal auch stark; Video davon stelle ich später hier rein)
Dabei scheint mir, dass diese Vibrationen eher bei warmem Motor auftreten.
Außerdem Vibrationen wenn man im Leerlauf Gasstöße gibt, insbesondere beim Absinken der Drehzahl in der Gegend von 1500 U/min
MKL geht sporadisch an (ca. alle 500km)
Mein Eindruck ist, dass dies eher nach langen Fahrten in der Stadt (verschiedene Besorgungen/ Termine an einem Tag) auftritt.
Dann dauert es meistens ein paar Tage (1-3) und sie geht wieder aus.
Sie scheint auch oft aus zu gehen, nachdem ich tanke, könnte aber auch Zufall sein.
Kühlwasser verbraucht er wenn überhaupt minimal. Ich habe seit dem Wechsel des Thermostats noch ca. 200ml nachgefüllt und bin seitdem mehrere 1000 km gefahren.
Leichter Ölverlust; schätze unter 0,4L/ 1000km

Ich dachte ursprünglich, die Ventildeckeldichtung wäre unddicht, da der Motor ziemlich verölt war.
Um das zu prüfen, habe ich ihn gesäubert und danach beobachtet.
Da zunächst kein Öl mehr austrat, habe ich vermutet, der Vorbesitzer hätte nur beim Nachfüllen großzügig daneben geschüttet.
Mittlerweile denke ich aber sie könnte doch undicht sein.
An der linken hinteren Ecke (die Ecke in der Nähe des Beifahrer) ist zumindest etwas relativ frisches Öl zu sehen und auch an der Dichtung der Valvetronic sickert es etwas raus.
Auch in den Zwischenräumen rund um die Kammern der Zündspulen war viel Öl (Wenn man ein Papiertuch reinsteckte, kam es tropfend wieder heraus)
Beim Wechseln des Thermostats hat sich dann zudem gezeigt, dass der Simmerring unddicht zu sein scheint. Auf der Unterbodenverkleidung war im hinteren Bereich viel Ölschlamm.

Ich habe gerade den Öldeckel mehrmals bei laufendem warmem Motor , 96°C abgenommen.
Man hört dann immer ein deutliches Zischen beim Öffnen.
Um eventuellen Druck zu fühlen habe ich dann die Hand über die Öffnung gehalten.
Es scheint, dass etwas Überdruck herrscht.
(Genau kann ich das nicht sagen, da ich die Hand nicht lange und dicht rangehalten habe wegen der Hitze. Ich werde das nachher nochmal mit Handschuhen machen)

Leistung scheint nicht eingeschränkt. Das kann ich aber nur schwer beurteilen, da ich bisher keine anderen e60 mit dem Motor gefahren habe.
Er erreicht aber mühelos 240km/h (schneller war ich noch nicht wegen zu viel Verkehr), so dass ich glaube, dass die Leistung da ist.
Ansonsten sind mir keine Probleme aufgefallen, abgesehen davon, dass der Zigarettenanzünder keinen Strom liefert (vermute mal die Sicherung als Ursache).

Meine Theorie als Laie (ich mache mir da ständig Gedanken, die teilweise für Leute mit fundiertem Hintergrundwissen wohl witzig erscheinen);
Könnte es sein, dass durch einen Überdruck (aufgrund defekter KGE) das Öl aus dem Motor in den Katalysator gedrückt wird?
Dass dadurch die Leistung des Katalysator soweit nachlässt, dass die Abgaswerte nicht stimmen und er erst wieder arbeitet, wenn das Öl verbrannt ist?

Wie verhält sich eigentlich die MKL, leuchtet sie auf, wenn die Abgaswerte nicht stimmen und erlischt sofort, sobald sie in Ordnung sind oder bleibt sie noch einige Zeit lang an?

Was die Diagnose bei BMW betrifft;
Die 4 Lambdasonden werden bei denen wahrscheinlich laut Anweisung immer mit getauscht (vermute ich mal).
So ähnlich wie sie bei Zündaussetzern direkt das volle Programm ausführen (alle Zündspulen und Kerzen neu)
Mir kommt das ganze aber auch etwas unwahrscheinlich vor.
Jedenfalls wäre es sehr viel besser für mein Konto, wenn die Katalysatoren nicht die Ursache sind.

Hallo!

Was steht nochmals im Fehlerspeicher?

Was ich anhang deiner Beschreibung machen würde, wäre folgendes:

-KGE tauschen (Überdruck ist nicht in Ordnung, diese ist entweder verstopft oder das KGE-Ventil defekt, somit kann es den Unterdruck nicht einstellen (Membran etc.)) - komplett mit den Schläuchen tauschen, da es zischt - und somit auch eine Leckage in den Schläuchen gegen ist (anscheinend).

-Ventildeckeldichtung tauschen.

Wenn die KGE defekt ist und Überdruck herrscht, dann drückt es das Öl irgendwo raus - auch an der undichten VDD - daher würd ich diese zwei Sachen erstmal erneuern.

Falschluft sorgt oftmals für sehr große Probleme, wo der Motor stottert, ausgeht, Aussetzer hat, etc. ! Ist nicht zu vernachlässigen.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ich habe heute eine neue KGE bestellt, ist morgen da. Bin gespannt, ob die Ruckelei (ja, er tuts noch) bei meinem dann weniger wird. Gekauft hab ich das Ding aber nur, weil die eine Leitung gebrochen ist. War beim Abnehmen derselben zu ungeduldig. 🙁

Wenn vom Faltenbalg die Rede war, ist damit das Ventil in der KGE gemeint?

Wenn ich schon bastele, ersetze ich bei der Gelegenheit auch gleich die Dichtung der Vakuumpumpe.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Was steht nochmals im Fehlerspeicher?

Was ich anhang deiner Beschreibung machen würde, wäre folgendes:

-KGE tauschen (Überdruck ist nicht in Ordnung, diese ist entweder verstopft oder das KGE-Ventil defekt, somit kann es den Unterdruck nicht einstellen (Membran etc.)) - komplett mit den Schläuchen tauschen, da es zischt - und somit auch eine Leckage in den Schläuchen gegen ist (anscheinend).

-Ventildeckeldichtung tauschen.

Wenn die KGE defekt ist und Überdruck herrscht, dann drückt es das Öl irgendwo raus - auch an der undichten VDD - daher würd ich diese zwei Sachen erstmal erneuern.

Falschluft sorgt oftmals für sehr große Probleme, wo der Motor stottert, ausgeht, Aussetzer hat, etc. ! Ist nicht zu vernachlässigen.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo BMW Verrückter,

Im FS standen folgende Einträge (nicht mit BMW Software gelesen)
P0597 Thermostat Heizungsregelung (ist jetzt behoben)
P 0444 Aktivkohlefilterventil
außerdem 2 unbekannte Codes 558 und 554

Was bei BMW ausgelesen wurde (wegen der unbekannten Fehler) weiß ich nicht.
Ich schau mal, ob ich da die Tage vorbei schaue und frage, ob sie die genauen Daten vielleicht noch haben.

Was ganz wichtig zu wissen wäre;
Kann die defekte KGE zu schlechten Abgaswerten führen bzw. dazu dass die Motorleuchte brennt?

Kann ich so noch weiterfahren oder ist das Risiko von Folgeschäden zu groß?

Vielen Dank nochmal für deine Tipps, die sind echt Gold wert.

Hallo!

Scotty: Mit Luftbalg meinte ich den Schlauch von der Drosselklappe zum Luftmassenmesser - das ist der Luftbalg. Der ist oft rissig und zieht dort Falschluft.

Myron: Sobald der Wagen Falschluft zieht, gibt es die MIL, da das Gemisch zu mager ist - Gemischabweichungen, die sogar registriert werden von der Lambdaregelung (Sonde) werden mit der MIL angezeigt - variiert je nach Motor. Sollte aber auch beim N52 so sein 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Scotty: Mit Luftbalg meinte ich den Schlauch von der Drosselklappe zum Luftmassenmesser - das ist der Luftbalg. Der ist oft rissig und zieht dort Falschluft.

BMW_Verrückter

Aaaaah so, verstehe. Mal nachsehen.

Um es ein wenig zu präzisieren - Teil Nummer 17 - Klick

Grüße,

BMW_Verrückter

Ich hoffe ich nerve nicht mit der Frage, aber sind Teil 1 - 5 hier richtig oder brauche ich noch mehr?
http://de.bmwfans.info/.../

Wie lange würdet ihr mit dem aktuellen Problem noch fahren (oder sollte ich das Auto möglichst ganz stehen lassen)?

Scottie, hast du die KGE von BMW oder gibt es empfehlenswerte Zubehörhersteller, die das bereits anbieten?

Die Teile, die du auf dem Bild siehst, sind die KGE - diese brauchst du - natürlich ausgenommen Schrauben oder Halter - die werden hoffentlich noch intakt sein bei dir.

Um die KGE zu tauschen, muss allerdings die Ansaugbrücke runter - da das Druckregelventil mit Ölabscheider (rundes Teil) unter der AB (direkt darunter!) sitzt.

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von MyronGeynes


Ich hoffe ich nerve nicht mit der Frage, aber sind Teil 1 - 5 hier richtig oder brauche ich noch mehr?
http://de.bmwfans.info/.../

Wie lange würdet ihr mit dem aktuellen Problem noch fahren (oder sollte ich das Auto möglichst ganz stehen lassen)?

Scottie, hast du die KGE von BMW oder gibt es empfehlenswerte Zubehörhersteller, die das bereits anbieten?

Habe bei BMW gekauft. Der Wechsel beim V8 ist kein Problem- wenn man sich nicht zu

blöd anstellt-wie ich letztes mal. Kostet so ca. €85,--.

Deine Antwort
Ähnliche Themen