Zündspule tauschen
Hallo,
nur eine kleine Frage.
(Ich habe gerade verschiedene Probleme mit dem Auto, ohne hier weiter ins Detail zu gehen)
Ist es wichtig beim Tausch einer Zündspule den gleichen Hersteller zu nehmen wie bei den übrigen auch?
(hatte mal bezüglich e36 gelesen, dass es bei unterschiedlichen Herstellern Probleme mit dem Steuergerät geben könnte).
Motor ist ein N52B30
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Was noch ein bekanntes Problem des N52-Motors ist, und auch oftmals als Fehler sich erweist, ist das VANOS-System. Undzwar hatte der N52-Motor Probleme mit den VANOS-Magnetventilen. Diese verstopfen oder sind nicht mehr gängig (sind schwergängig) und dann kann der Öldruck nicht mehr durch die Leitungen und das Wegeventil geleitet werden. Demnach gibt es Ruckler, da die Steuerzeiten in einem gewissen Moment nicht passen (SOLL/IST-Werte sind dann anders, wodurch der Wagen ruckelt).
Das hatte mein Cousin ebenso (N52-Motor 325i 218 PS 2005) und ich habe es durch Tausch der VANOS-Magnetventile und auch Nockenwellensensoren gelöst. 🙂
Wenn eine Zündspule defekt ist oder die Zündkerze als Aktor nicht mehr korrekt arbeitet, dann erkennt das Motorsteuergerät über die Klopfregelung und die Erkennung von Aussetzern SOFORT, dass Verbrennungsaussetzer vorhanden sind 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
46 Antworten
Das stimmt - beim N62-Motor ist das recht schnell gemacht, da wenig Leitungen und die zwei Druckregelventile. Beim N52-Motor ist es aber deutlich aufwändiger.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ein Ventil. Sitzt in der, von vorne gesehen, linken Leitung. Dicke Dose mit Gummimembrane drin. Ich mach nachher mal ein Foto davon.
Hallo!
Nummer 13 - da gibt es lt. Zeichnung zwei Druckregelventile und ich hatte einen VFL 550i da, der es so hatte. Ist es bei dir anders, sodass es nicht pro Ventildeckel bzw. Zylinderkopf ein Ventil gibt?
Grüße,
BMW_Verrückter
Ach die Dinger meinst Du. Muss ich glatt mal nachschauen, noch nicht drauf geachtet. Ich dachte an das eine Ventil direkt im Schlauch. Sieht erstaunlicherweise genau so aus. Unten Feder, darauf eine Membran, Dose mit Deckel in Moosgummi verpackt.
Konnte leider keine Bilder machen, habs gestern nicht zu BMW geschafft. Kommt wohl erst Mittwoch dazu.
Ähnliche Themen
Hallo!
Ja, meinte die Druckregelventile der KGE - die auch getauscht werden sollen beim Tausch der KGE 🙂
Dann berichte Mittwoch.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hm, tausche die KGE ja nur, weil das eine Rohr (das so tut als wäre es ein flexibler Schlauch😁) gebrochen ist. Werde die Ventile aber mal öffnen und reinigen.
Ja, wegen dem unrunden Lauf und der Falschluft, die dort gezogen werden kann, nehme ich an? 🙂
Okay, mach mal.
Grüße,
BMW_Verrückter
Also, die zwei Ventile Nr 13 hat der 550 Lci nicht., dafür eben nur eines in der Leitung.
Hallo!
Das Teil auf dem Bild sieht doch dem Teil 13 im Teilekatalog sehr ähnlich - meinst du nicht, dass es sich um dieses Teil handelt? 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Jein, bei meinem 545 saßen da auf jedem Ventildeckel je eins von diesen Dingern, bei 550Lci eben nicht. Warum das in der Ersatzteilliste so noch drinsteht? Keine Ahnung. Da ist aber auch das Rohr noch in der alten Ausführung dargestellt.
Auf dem 2. Foto kann man erkennen, wie die KGE in den Deckel reinführt.
Egal, am Laufverhalten hat sich nichts geändert🙁
Okay, danke dir für die Rückmeldung. Habe es so noch in Erinnerung gehabt beim 550i LCI, an dem ich es gemacht habe - kann aber auch anders gewesen sein, kann es dir nicht 100% sage - ist auch egal.
Fahrverhalten gleich geblieben - also Ruckler beim Kaltstart, korrekt? Was hast du denn bisher unternommen?
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
Ich schreibe, weil es Neuigkeiten gibt.
Mittlerweile habe ich von BMW das gesamte Vorgangsprotokoll erhalten.
Im FS waren dementsprechend folgende Fehler abgelegt (ich poste mal nur die relevanten)
29F4 DME Katalysatorkonvertierung
29F5 DME Katalysatorkonvertierung 2
2A19 DME Tankentlüftungsventil, Ansteuerung
Ich habe jetzt außerdem eine AU gemacht und die Werte waren alle im Sollbereich; sogar bei relativ kaltem Katalysator (gerade mal 4km gefahren). Der CO Wert betrug 0,078
(Bei Bedarf kann ich auch ein Bild von der gesamten AU posten)
In jedem Fall bin ich froh, dass die Katalysatoren einwandfrei funktionieren.
Die AU war aber trotzdem nicht bestanden, da im FS ein abgasrelevanter Fehler abgelegt ist.
Er lautet (gelesen bei Pit Stop) P0444 Kraftstoffdampf Aktivkohlefilter Magnetventil, offener Stromkreis bzw Kraftstoffverdunstungssystem Spülventil A Stromkreis offen.
Dieser Fehler war auch schon beim ersten Auslesen in einer freien Werkstatt abgelegt.
In jedem Fall konnte keiner so Recht etwas mit dem Fehler anfangen.
Beim Auslesen bei BMW war der P0444 nicht vorhanden, während der 2A19 wiederum beim Auslesen mit Fremdsoftware nicht vorhanden war.
Kann es sein, dass die Fremdsoftware den 2A19 als P0444 Fehler aufführt?
Beim Abarbeiten des Prüfplans zum 2A19 seitens BMW stand Folgendes im Protokoll
Funktionstest Tankentlüftung nicht möglich, da einer der folgenden Punkte vorliegt
Spannungsversorgung unterbrochen
Kommunikation zum Steuergerät gestört
Randbedingungen nicht erfüllt
Auswahl 1 Tankentlüftungsventil ansteuern
2 Leitungen und Steckverbindungen prüfen
3 Steuergerät prüfen
4 Funktionstest
5 Testmodul mit Rückmeldung
Massnahme 34
Rückmeldung
Welche Fehlerursache wurde festgestellt
Keine Fehlerursache feststellbar
weitere potentielle Ursachen wären
1 Leitungen oder Steckverbindungen defekt
2 Spannungsversorgung fehlerhaft
3 Tankentlüftungsventil defekt
4 Tankentlüftungssystem unddicht
5 Ansaugbereich undicht
6 Motorsteuergerät defekt
Ob sie wirklich alle potentiellen Ursachen überprüft haben weiß ich nicht (habe das Protokoll jetzt erst gelesen und frage mal nach)
Was nun?
BMW möchte den FS nochmal lesen und dann den Prüfplan abbarbeiten
(was sie ja schon mal gemacht haben ohne Erfolg)
Ich habe daraufhin gefragt, ob es nicht sinnvoller wäre einfach dieses Ventil zu tauschen, aber sie empfehlen doch die Fehlersuche.
Ich denke in manchen Fällen ist es vielleicht besser auf Verdacht zu tauschen anstatt AW´s nur für s nachschauen anzuhäufen (selber kann ich es leider nicht machen).
Was würdet ihr machen?
Kann es sein, dass auch eine defekte KGE zu diesem Fehler führen kann (Ursache 5 wäre ja Ansaugbereich unddicht)?
Eine kleine Sache noch am Rande;
Ich kann hier Pit Stop nur empfehlen. Das wurde ganz locker ohne Termin gemacht und ich musste für AU und FS Auslesen nicht einen Cent bezahlen (habe natürlich was in die Kaffeekasse getan).
Der Chef ist auch ein sehr sympathischer Typ.
Mein Beileid Scotty, hoffe du findest den Fehler bald
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Hallo!
Ich persönlich würde das Tankentlüftungsventil tauschen. Wenn dort "Ansteuerung" steht, dann ist dieses oftmals defekt - hat meistens nichts mit Kabelbruch oder Stecker zu tun - wobei es sein kann! "Ansteuerung" heißt einfach, dass es darauf nicht reagiert, wenn es von der Motorsteuerung angesteuert wird 🙂
Wenn du dies erneuerst, dann gib es keine Fehler mehr, denke ich 🙂
Beim M54-Motor ging der öfters kaputt, beim N52 nicht so - kann aber auch sein.
Grüße,
BMW_Verrückter
Danke, dann mache ich es so :-)
Glaubst du, dass damit auch der unrunde Lauf bzw. Vibrationen behoben werden?
Hallo!
Ich glaube nicht - ganz ehrlich - aber hoffe, dass ich nicht recht habe 🙂 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter