Zündspule Golf 6 (160Ps) wechseln
Hi ihr!
Altbekanntes Thema?? Ruckeln unter Last!
Der Freundliche sagte mir Zündspule 3. Zylinder defekt.
Jetzt meine Frage:
Alle 4 wechseln oder nur die defekte?
Gruß
Matze
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@supermailo schrieb am 6. März 2017 um 09:21:45 Uhr:
Servus, habe vor demnächst die Zündkerzen bei meinem 160PS CAVD zu wechseln. Werde wohl die NGK nehmen https://www.autoteilemann.de/p/663894/ngk-zuendkerze-sizfr6b8eg-96209/Ist es sinnvoll oder anzuraten, in dem Zuge die Zündspulen mitzutauschen?
https://www.autoteilemann.de/p/602696/ngk-zuendspule-u5002/Wäre ja ein Aufwasch und bisschen was über 80€ mehr Materialkosten.
Ich gehe davon aus, das kann ich selber machen.Zur Info, Fahrzeug ist knapp 5 Jahre alt, 70.000km, alles noch Originalzustand. Am Wochenende war ich mal etwas zügiger unterwegs, da hatte ich den Eindruck, dass er oberhalb 3.000U/Min mal einen minimalen Leistungsabfall hatte. Kein ruckeln oder sowas, einfach gefühlte verzögerte Gasannahme.
Danke 🙂
Wäre das mein Fall, dann würde ich wie folgt vorgehen:
- Zuerst im Service-Heft nachlesen, ob überhaupt schon einmal die Kerzen gewechselt wurden.
- Wenn nicht, gilt die Regel mind. alle 60.000 km neue Kerzen.
- Wenn schon mal die Kerzen ausgeschraubt sind, dann auch noch den Kompressionsdruck prüfen (soll bei allen Zylindern ca. 11 bar sein).
- Auf der Internetseite von NGK kann man nachlesen, daß die Zündspulen wegen der hohen thermischen Belastung eine Lebensdauergrenze von ca. 70 bis 80 tkm haben. Wenn Zündspulenwechsel, dann immer alle 4 zugleich.
- Mit dem Wechsel der Kerzen und Spulen würde ich auch den Benzin-Systemreiniger (NR. 5153 von Liqui Moly) in eine volle Tankfüllung geben. Damit sollen Verkokungen an den Einspritzdüsen und im Brennraum abgebaut werden.
- Habe mit den Produkten von NGK und Liqui Moly gute Erfahrung gemacht und möchte diese weiterempfehlen.
Wünsche viel Erfolg und bitte um Ergebnis-Rückmeldung.
Alois
26 Antworten
Das Fahrzeug ist von Anfang an in meinem Besitz. Sind noch die ersten Zündkerzen und Zündspulen.
Kompressionsdruck messen müsst ich ja erst in die Werkstatt 🙂 Genau das will ich aus Zeitgründen vermeiden. Wenn hinterher alles wieder sauber läuft ist ja alles ok. Den Reiniger kann ich ja mal Einfüllen. Hab zwar schon gelesen dass es nich all zu viel bringen soll, aber schaden wirds auch nicht.
Frisches Öl bekommt er übrigens alle 15.000km.
Werd einfach mal Kerzen und Zündspulen erneuern. Luffi gibts natürlich auch gleich einen Frischen. Dann bin ich mal gespannt.
Die Kompression würde ich dennoch mal messen. Ich weiß nicht inwieweit man das selber machen kann oder ob man dafür VCDS o.Ä. braucht zum deaktivieren der Einspritzung. Ansonsten unbedingt den Zündspulenabzieher benutzen und Kerzensteckerfett der Fa. Beru nutzen auch wenns teuer ist für so wenig Fett.
Abziehen soll mit dicken Kabelbindern ganz gut funktionieren hab ich gesehen 😁
Das Beru Fett steht schon mit auf der Einkaufsliste.
Die Kompression könnte ich frühestens beim nächsten Kundendienst mal messen lassen. Zündspulen und Kerzen lass ich mir aber nicht von der Werkstatt einbauen. Da zahl ich dann allein fürs Material das doppelte, wenns reicht 😰
Da die Kerzen aber eh überfällig sind sollen die schnell raus, und da die Zündspulen wohl auch nicht ewig halten die halt gleich mit.
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 6. März 2017 um 18:04:09 Uhr:
Wenn Zündspulenwechsel, dann immer alle 4 zugleich.
Alois
Wenn eine Zündspule defekt ist, man ersetzt aber alle vier, dann ist es nicht nur unnötig teuer, sondern erhöht sogar die Ausfallwarscheinlichkeit, die die Neuteile am Anfang ihrer Lebensdauer haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@p4pe512 schrieb am 12. Mai 2017 um 22:34:15 Uhr:
Wenn eine Zündspule defekt ist, man ersetzt aber alle vier, dann ist es nicht nur unnötig teuer, sondern erhöht sogar die Ausfallwarscheinlichkeit, die die Neuteile am Anfang ihrer Lebensdauer haben.Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 6. März 2017 um 18:04:09 Uhr:
Wenn Zündspulenwechsel, dann immer alle 4 zugleich.
Alois
Mal nachlesen bei NGK, denn dort steht, daß Kerzenschachtzündspulen aufgrund der hohen thermischen Belastung (soweit ich mich erinnere) eine Lebensdauergrenze von ca. 90.000 km haben. Natürlich können da auch manche länger halten. Hängt halt auch mit dem Fahrprofil zusammen.
Ich habe Kerzen und Zündspulen dann doch von der Werkstatt mit wechseln lassen. Das ganze im Zusammenhang mit einem kompletten Service, Räderwechsel u.s.w. Allerdings in einer Freien, die liefern eine ordentliche Arbeit ab da.
Jetzt läuft er wieder wie am ersten Tag 😎
Zitat:
@supermailo schrieb am 19. Mai 2017 um 09:22:48 Uhr:
Ich habe Kerzen und Zündspulen dann doch von der Werkstatt mit wechseln lassen. Das ganze im Zusammenhang mit einem kompletten Service, Räderwechsel u.s.w. Allerdings in einer Freien, die liefern eine ordentliche Arbeit ab da.
Jetzt läuft er wieder wie am ersten Tag 😎
Danke für den Ergebnisbericht. Freut mich. Soll immer so bleiben.
Das hoffe ich auch 🙂 Nach 5 Jahren und 75.000km gab es bis auf den behobenen Wassereinbruch im Kofferraum Null Probleme mit dem Fahrzeug. Ein Thema bleiben die Scheuerstellen am Dach, aber er ist Dicht 😁
Kräftiger Motor mit moderatem Verbrauch, Innenraum sieht immer noch aus wie Neu, außen auch keinerlei Macken, Unterboden Top trotz Wintereinsatz, hatte noch nie ein Fahrzeug so lang 😰
Sorry für das Ausgraben, aber ganz so alt ist das Thema ja noch nicht.
Euer Ruckeln war unter Last im höheren Drehzahlbereich, oder auch drunter ?
Ich habe bei meinem 160er CAVD Ruckler im Leerlauf und beim wenig Gasgeben zwischen 1000-2200 u/min.
Kompression ist gleichmäßig um 11-12 bar, Leistungsverlust habe ich keinen. Nach dem starten direkt merkt man nicht viel, 2km später fängt das rucken und zucken an, als würe man immer kurze Gasstöße geben.
Angefangen hat es mit 1 ruckeln + Pause im Leerlauf, was sich jetzt nach 3x ruckeln + kurze Pause anfühlt. (Ultimate getankt und mal höhertourig gefahren) Fehlerspeicher war leer, nur einmal Zündaussetzer auf der 4, Kerzen i.o - weißlich, Zündspule der 4 wurde mal versuchsweise durch eine andere ersetzt... ohne Erfolg.
Ich überlege jetzt ebenfalls die von euch verlinkten Zündkerzen und Beru (oder NGK ?) Spulen zu versuchen + den Liqui moly Reiniger, haltet Ihr das für einen Versuch wert ?
Der Wagen hat 84.000 gelaufen, die Kerzen sind bei 77.000, vor fast genau 4 Jahren neu gekommen (Hersteller weiß ich leider nicht) und die Spulen sind schätzungsweise noch die 1.
Ich fahre extrem wenig, und habe mich von den VW Schaltvorschlägen wohl zu viel beeinflussen lassen, weshalb ich immer sehr früh geschaltet habe und im Bereich von 1200-2500u/min rumgetuckert bin... War nach meinem empfinden immer genug Leistung da, deswegen hab ich nie über mehr Drehzahl nachgedacht.
Wäre cool, wenn ihr mir vielleicht noch mit Tipps zur Seite stehen könntet.
Brauchst nur nachzulesen, was @supermanilo (19. Mai 2017 um 09:22:48 Uhr) mit welchem Erfolg gemacht hat. Ausserdem wurde über das Thema in anderen Beiträgen schon unendlich viel berichtet, wo man meint, das müsste eigenlich reichen.
Sinnvollerweise hätten die Zündspulen beim Kerzenwechsel mit getauscht gehört, NGK gibt an, Wechsel nach 60 bis 80 Tausend Kilometer und begründet das auch ganz plausibel.
Hab schon einige tausend Kilometer zurück gelegt, seit dem keine Aussetzer oder ruckeln mehr.
Muss natürlich nicht heißen, dass es zwangsläufig daran liegt, aber raus müssen die Spulen sowieso.
Und trotz der geringen Laufleistung würde ich die Kerzen gleich wieder neu machen lassen.