Zündspule defekt ?

Audi A4 B5/8D

Hallo erstmal,

bin der Neue 😉 also stell ich mich erst mal vor. Heiße Matthias bin 32 und komme aus NRW.

Nun zu meinem Problem:

Habe mir von nem Kumpel einen Audi A4 Avant 2.6 Automatik zugelegt, da der Ihn nicht richtig zum laufen bekommen hat. Da dachte ich mir, versuch ich mal mein Glück und hab ihn mir einfach gekauft.

Nicht so einfach wie gedacht 😉

Problem ist im kalten Zustand ruckelt der Motor im Stand und bei halblast, als würde er nicht auf allen Töpfen laufen. Mittlerweile auch wenn er warm ist.

Neu gemacht habe ich: Zündkerzen+Kabel, Überdruckschläuche, Temp. Fühler, LMM ( Also erst mal die billigen Sachen) nichts hat was gebracht.

Nun habe ich gehört, dass das ganze auch an den Zündspulen liegen kann und wollte eure Meinung dazu hören.

Also ich bin nur Hobbie Schrauber mit mehr oder weniger geringen Talent aber Spass an der Sache 😉

Wäre für jede Hilfe Dankbar.

LG

Beste Antwort im Thema

Min.pro zylinder 7 bar.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Klingt vielversprechend.

Der Verbrauch und das Ruckeln könnten auf einen Temp-Fühler defekt hindeuten.

OK, du kannst den ebenfalls testen:

Rechts und links der Drosselklappe sind auf dem Kühlmittelrohr Sensoren verschraubt, eins 2 Polig und eins 3 oder 4 Polig.

zieh mal beide ab und fahr mal ohne rum. (Im KI wird dann auch nichts mehr angezeigt)

Neben der Drosselklappe in der Ansaugbrücke auf der Beifahrerseite ist auch der Ansauglufttemperaturfühler verschraubt, der könnte auch Einfluss auf das Gemisch haben.

Als Erklärung: Beim Abziehen erkennt das Steuergerät das als Fehler und nimmt stattdessen Ersatzwerte an, die ein relativ normales Fahren ermöglichen sollten.

Oder du besorgst dir die nötigen Sensoren und tauscht diese direkt aus...

HTC

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Klingt vielversprechend.

Der Verbrauch und das Ruckeln könnten auf einen Temp-Fühler defekt hindeuten.

OK, du kannst den ebenfalls testen:

Rechts und links der Drosselklappe sind auf dem Kühlmittelrohr Sensoren verschraubt, eins 2 Polig und eins 3 oder 4 Polig.

zieh mal beide ab und fahr mal ohne rum. (Im KI wird dann auch nichts mehr angezeigt)

Neben der Drosselklappe in der Ansaugbrücke auf der Beifahrerseite ist auch der Ansauglufttemperaturfühler verschraubt, der könnte auch Einfluss auf das Gemisch haben.

Als Erklärung: Beim Abziehen erkennt das Steuergerät das als Fehler und nimmt stattdessen Ersatzwerte an, die ein relativ normales Fahren ermöglichen sollten.

Oder du besorgst dir die nötigen Sensoren und tauscht diese direkt aus...

HTC

So alles mal getestet, nichts hat was gebracht.

Aber fangen wir von vorne an.

Heute kompletten Autoscan gemacht, aber Fehler Fehlanzeige. Die Temp Anzeige im Auto geht zwar rapide hoch aus dem kalten Zustand aber beim auslesen der Werte, wurde die Temp gleichmäßig steigend im Steuergerät angezeigt. Anzeige spinnt also am Steuergerät aber alles ok. Selbst die 100 Grad bei extremer Volllast werden korrekt wiedergegeben.

Auf fallend war das die Ansaugluft Temp auf 69 Grad war, also dachte ich Fehler gefunden. Stecker abgezogen Steuergerät gibt dann einen Wert von 21 Grad vor. Motorlauf immer noch beschissen.

Hallgeber ist mir vor ein paar Tagen in den Sinn gekommen. Selbes spielschen da, Stecker ab und siehe da er läuft. Dachte wieder Fehler gefunden. Steckte den Stecker nur zum Starten wieder drauf und er lief zwei Tage wie Bombe. Aber nix da. Als ich am Morgen darauf Stecker drauf zum Starten steckte und er mies lief, steckte ich ihn wieder ab und nix da. Immer noch mies.

Auch ein Schuss in den Ofen.

Dachte vielleicht Einspritzung, aber dann wäre dieses Ruckeln nicht so stark. (denke ich)

Nun habe ich echt gar keinen Plan mehr.

Hoffe inständig, dass mir noch irgendjemand Helfen kann.

Danke und LG

Ganz vergessen: Drosselklappe haben wir in einem mitgereinigt, dabei ist mir aufgefallen, dass ein Schlauch seitlich der die Abgase rück führt gebrochen ist. Ausgetauscht auch nix gebracht.

Das mit dem Hallgeber klingt komisch... der Geber wird nur für den Motorstart gebraucht, danach übernimmt der Drehzahlgeber...

Wie sieht es eigentlich mit dem Unterdruckschlauch aus, der von der Drosselklappe zum MSTG führt?

Steckt dieser gut drauf (an DK und MSTG) und ist dicht? Bitte nicht reinpusten oder ansaugen so lange es noch am MSTG dran ist.

Die Entlüftungsschläuche rechts und links der DK, die zu den Zylinderbänken führen sollten nicht gebrochen und nicht verstopft sein, prüf das bitte!

Der Stecker unter der Drosselklappe ist angeschlossen?

Hast du mal das DK-Poti in den Messwertblöcken mal angeschaut? Läuft dieser ohne unterbrechung und gleichmäßig, wenn man die DK öffnet?

Wurde die Ansaugbrücke mal geöffnet um mal zu prüfen ob der Volumenreduzierer sich nicht in Einzelteile aufgelöst hat?

HTC

Ähnliche Themen

Ok, dachte der Halgeber hätte auch was mit der Geschichte zu tun. Weiss ich nun besser 🙂

Unterdruckschlauch habe ich noch nicht überprüft.

Entlüftungsschläuche hatte ich vergessen zu erwähnen. Hatten wir mit draussen, als wir die Drosselklappe reinigten. Der linke war gebrochen. Den haben wir verklebt um zu Testen. Machte aber keinen Unterschied. Dabei hatten wir auch die Ansaugbrücke runter. War aber nichts verdächtiges zu sehen.

Messwerte des DK-Poti waren i.o.

Stecker unter der DK werde ich heute mittag prüfen.

Sowie nochmal alle Zündkabel einzeln abziehen und alle Einspritzdüsen einzeln überprüfen.

Iwas muss doch zu finden sein.

Gruss von der Frühschicht

War der Volumenreduzierer noch in der Ansaugbrücke drin?

HTC

Zitat:

Original geschrieben von HTC


War der Volumenreduzierer noch in der Ansaugbrücke drin?

HTC

Wenn ich nun wüsste wie der aussieht könnte ich das beantworten. 🙂

Weiß nun nicht mehr 100% ob das beim A4 immer noch drin ist, aber normalerweise ist in der Ansaugbrücke ein Kunststoffteil (Groß und nicht zu übersehen), der nicht befestigt in der Ansaugbrücke drin liegt und sich je nach Strömungsmenge bewegt und somit die Ansaugströme "optimiert".

Dieses Teil schabt gerne die Brücke auf und schon hast du Falschluft; oder er löst sich in Einzelteile auf und verstopft die Ansaugkanäle.

Empfehlung von Audi ist:

Reduzierer komplett rausbauen inkl aller gebrochenen Stücke, auf Undichtigkeit prüfen und ggfls beseitigen (oder neues Unterteil verbauen) und alles gereinigt wieder zusammenbauen.

HTC

So wie ich das jetzt verstehe ist dieses Teil im unteren Deckel der Ansaugbrücke? Hatte nur dem oberen Deckel ab.

Ich denke die Ansaugbrücke habt ihr nicht zerlegt:

Die Ansaugbrücke ist das, was du auf dem beigefügten Bild siehst.

Um diese zu zerlegen, mußt du die Einspritzleitung ausbauen, und noch ein paar andere Kleinigkeiten...

Aber lassen wir das mal als letzte Option, denn der Aufwand ist wie schon geschrieben nicht ohne...

Hier ist auch der Link zu einem Thread wo es um den Volumenreduzierer geht...

HTC

PS: Laut Internet wurde er im A4 nicht mehr verbaut, somit fällt das wohl auch flach... (100% bin ich mir aber auch nicht sicher).

Ansaugbruecke

Jup hab ich auch im Netz gesehen, dass diese Option wohl ausfällt.

Habe glaube (hoffe/bete) ich gerade eben mein Problem gefunden.

Nochmal alle Zündkabel nacheinander abgezogen und bei jeder einen schlechteren Lauf des Motors festgestellt.

Danach jede Einspritzdüse nacheinander abgezogen und siehe da, bei Zylinder 3 tut sich überhaupt nichts. Alles bleibt gleich. 🙂

Gibt es eine möglichkeit zu sehen ob Diese defekt ist?

Denke da an sowas wie erstmal messen ob Signal ankommt am Stecker und/oder rausziehen und schauen ob Sprit kommt.....

LG

Es sollte eine Spannung anliegen, die aber erst aussagekräftig mit einem Oszi gemessen werden kann.

Die Ventile sind Massegesteuert, also Ein Pol Dauerplus und eins Masse getaktet.

Du kannst auch die ganze Einspritzleitung rausbauen und schauen, ob das Ventil öffnet, allerdings brauchst du viele Hände dafür... und es wird eine Sauerei.

Am einfachsten gehst du folgendermaßen vor:

Hol dir eine(oder mehrere) Einspritzdüse vom Schrotti oder von Ebay oder Neu, aber die sind nicht gerade billig und tausche die Düse aus, dann siehst du ob diese verstopft oder defekt war.

Behalte im Hinterkopf: Es könnte auch das MSTG oder ein Kabelbruch/Kontaktproblem sein...

Normallerweise werden beim Tausch auch die O-Ringe getauscht, habe es aber auch mit dem alten Ring dicht bekommen; Mit einem einzelnen neuen Ring könnte es undicht werden, weil dieser sich noch nicht gesetzt hat.

HTC

PS: Im Anhang hast du das SSP für deinen Motor 🙂

Habe mir eine Ersatzdüse bestellt, haoffe dass sie Samstag da ist dann weiss ich mehr.

Wenn ich glück habe war es eine Mischung aus dem defekten Ventil und dem Kaputten Entlüftungsschlauch.

Melde mich, wenn beides ausgetauscht wurde.

Auf jeden Fall jetzt schon Mal ein dickes fettes Lob für dich HTC. 😉

Und allen einen schönen Vatertag.

Zitat:

Original geschrieben von Pyraniax


Habe mir eine Ersatzdüse bestellt, haoffe dass sie Samstag da ist dann weiss ich mehr.

Wenn ich glück habe war es eine Mischung aus dem defekten Ventil und dem Kaputten Entlüftungsschlauch.

Melde mich, wenn beides ausgetauscht wurde.

Auf jeden Fall jetzt schon Mal ein dickes fettes Lob für dich HTC. 😉

Und allen einen schönen Vatertag.

Dem schließe ich mich an!!!

So...

Alles neu gekommen gestern (also Schlauch, Einspritzventil war gebraucht)

Beides getauscht, keine Änderung 🙁

Aufgefallen ist mir, dass das neue Ventil wohl nicht das Gleiche ist wie das Alte.

Bezeichnung meiner Ventile 078133551E die des Neuen 078133551D

Hoffe mal, dass es daran liegt. Habe mir nun (Hoffentlich) das richtige ersteigert.

Melde mich....

PS: Zum Glück nur 7,99 bei ebay ausgegeben

Deine Antwort
Ähnliche Themen