Zündspule defekt ?

Audi A4 B5/8D

Hallo erstmal,

bin der Neue 😉 also stell ich mich erst mal vor. Heiße Matthias bin 32 und komme aus NRW.

Nun zu meinem Problem:

Habe mir von nem Kumpel einen Audi A4 Avant 2.6 Automatik zugelegt, da der Ihn nicht richtig zum laufen bekommen hat. Da dachte ich mir, versuch ich mal mein Glück und hab ihn mir einfach gekauft.

Nicht so einfach wie gedacht 😉

Problem ist im kalten Zustand ruckelt der Motor im Stand und bei halblast, als würde er nicht auf allen Töpfen laufen. Mittlerweile auch wenn er warm ist.

Neu gemacht habe ich: Zündkerzen+Kabel, Überdruckschläuche, Temp. Fühler, LMM ( Also erst mal die billigen Sachen) nichts hat was gebracht.

Nun habe ich gehört, dass das ganze auch an den Zündspulen liegen kann und wollte eure Meinung dazu hören.

Also ich bin nur Hobbie Schrauber mit mehr oder weniger geringen Talent aber Spass an der Sache 😉

Wäre für jede Hilfe Dankbar.

LG

Beste Antwort im Thema

Min.pro zylinder 7 bar.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Nochmal alle Zündkabel nacheinander abgezogen und bei jeder einen schlechteren Lauf des Motors festgestellt.

Danach jede Einspritzdüse nacheinander abgezogen und siehe da, bei Zylinder 3 tut sich überhaupt nichts. Alles bleibt gleich.

Lies dir deinen text nochmal genau durch.
Technisch gesehen, ist das nicht möglich und du bist mit deinem verdacht auf ein defektes EV auf der falschen fährte.

Bau die EV`s samt leitumg aus und überprüfe das spritzbild, bevor du sinnlos teile bei egay bestellst.
Du kannst die ventile auch mit nem ohmmeter durchmessen.
Hab die werte grad nicht im kopf, aber müssten alle nah bei einander liegen, wenn sie in ordnung sind.

Zitat:

Original geschrieben von Pyraniax


So...

Alles neu gekommen gestern (also Schlauch, Einspritzventil war gebraucht)

Beides getauscht, keine Änderung 🙁

Aufgefallen ist mir, dass das neue Ventil wohl nicht das Gleiche ist wie das Alte.

Bezeichnung meiner Ventile 078133551E die des Neuen 078133551D

Hoffe mal, dass es daran liegt. Habe mir nun (Hoffentlich) das richtige ersteigert.

Melde mich....

PS: Zum Glück nur 7,99 bei ebay ausgegeben

Hatte ich fast befürchtet...

Ich würde sagen, das Ventil kannst du ausschließen.

Wie sieht bei dem Zylinder die Zündkerze aus? Vorsicht beim Aus-/Einbau, nicht die Elektroden verbiegen durch "Reifallen lassen".

Es steht noch die Prüfung der Verkabelung aus und das MSTG.

Du kannst natürlich aber auch als Erstes das durchführen was mein Vorposter vorschlug, schaden tuts nicht!

HTC

Alles überprüft alles in ordunung.

Morgen Steht Kompressionstest an. Habe die Befürchtung, dass ein Zyl nicht mehr richtig läuft.

Weiss zufällig jemand die Werte, die erhaben muss, oder rechnet man nur die 2,6 L durch die & Zylinder?

Wird glaube ich noch richtig übel 🙁

Min.pro zylinder 7 bar.

Ähnliche Themen

Mein ABC hatte zwischen 9 und 11 Bar auf allen Zylindern bei der letzten Prüfung.

Ich denke mal unter 6 wird es kritisch. Wie hat die Zündkerze ausgeschaut? Eher weißlich oder eher schwarz?

HTC

Recht normal. Aber nass.

Bissle erleichtert bin ich schon.... Kompression Top, alle zwischen 10,1 und 9,9....

Trotzdem läuft ein Zylinder nicht. Werde wohl mal die Verkabelung zum Einspritzventil durchschauen, obwohl ich denke dass Dieses läuft, da die Zündkerze ja Nass ist....

Sonst würde mir nichts mehr einfallen......

Schönes WE allen

Es könnte noch sein, daß ein Fremdkörper den Einlaßkanal des Zylinders blockiert...

Aber wahrscheinlicher ist ein Ansteuerungsdefekt (wie du bereits vermutest), also das Einspritzventil, die Verkabelung, das MSTG oder die Zugehörige Zündkerze und deren Ansteuerung.

HTC

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Es könnte noch sein, daß ein Fremdkörper den Einlaßkanal des Zylinders blockiert...

Aber wahrscheinlicher ist ein Ansteuerungsdefekt (wie du bereits vermutest), also das Einspritzventil, die Verkabelung, das MSTG oder die Zugehörige Zündkerze und deren Ansteuerung.

HTC

So siehst aus. Endlich das Problem entdeckt. Kommt kein Signal am Einspritzventil an. Am MSTG überprüft, kommt erst gar kein Signal raus.

Wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als mir ein Neues /Gebrauchtes zu besorgen.

Weiß wer wie das mit dem Austausch vor sich geht? Zwecks Wegfahrsperre usw?

LG

Also ich habe mir damals ein Neues einbauen lassen. Mit Anlernen usw hat das gut 1000 Euro gekostet 🙁

Es waren aber auch einige hier, die ein gebrauchtes MSTG eingebaut haben, aber weiß nichts genaueres.

Ich würde an deiner Stelle über die SuFu die einzelnen Threads raussuchen und denjenigen per PN anschreiben, evtl kann er weiterhelfen...

Eine Möglichkeit gäbe es allerdings auch noch:

Selber mal das MSTG zerlegen und mal anschauen, evtl ist nur die Lötstelle am Kontakt gebrochen oder das MSTG zu einer Reparaturstelle schicken...

HTC

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Eine Möglichkeit gäbe es allerdings auch noch:

Selber mal das MSTG zerlegen und mal anschauen, evtl ist nur die Lötstelle am Kontakt gebrochen oder das MSTG zu einer Reparaturstelle schicken...

HTC

Stop!!

Die Variante 'MSG reparieren' dürfte die preiswerteste sein. Du bekommst 2 Jahre Garantie und es ist billiger als die meisten anderen Lösungen. Die Firmen reparieren meines Wissens aber nur ungeöffnete Kisten.
😉

Ich habe mit dem kaputten (ABS) STG gute Erfahrungen gemacht.

So, Steuergerät tauschen war easy 😉

Altes raus Neues rein, Wegfahrsperre angepasst waren auch nur drei klicks am Lappi 😉

Kann ja auch mal Glück haben.

Läuft wieder wie ne eins, was die Einspritzung angeht.

Einziges Problem ist noch der hohe Spritverbrauch, bzw das er wenn er warm gefahren ist im Stand und bei wenig "Gaszufuhr" ein wenig ruckelt....

Denke das liegt an meinem Temperaturfühler, denn wie in einem anderen Beitrag beschrieben, geht meine Wassertemperatur ja schon nach 900 Meter fahrt auf 90 Grad obwohl das Wasser im Behälter noch eiskalt ist.

Werde den wohl mal wechseln. Frage: Ist das der Fühler der unten am Kühler liegt ?

Oder hat jemand noch ne andere Idee?

LG

OK, also nach dem Tausch solltest du auf jeden Fall mal VAG Com anschließen und eine Grundstellung der Lernwerte durchführen, vorher natürlich den Temperaturgeber tauschen.

Der Verbrauch sollte sich, wenn alles OK ist zwischen 10 und 12 Litern im Durchschnitt einpendeln, bei Automatik ohne Quattro sollten so 11 rum normal sein.

Dieser ist nahe der Spritzschutzwand, rechts oder links der DK in einem Kühlwasserrohr verschraubt.

Im kalten Zustand austauschen und vorher mal den Ausgleichbehälter kurz öffnen und wieder schließen.

Es sind 2, ich weiß nicht mehr sicher ob nun der 2 Polige oder der 3/4 Polige für die Anzeige verantwortlich ist... einfach mal abziehen, dann siehst du es schon.

HTC

PS: Eine Anleitung für den Wechsel des Steuergerätes könntest hier ruhig posten, es sind einige Leute hier die das brauchen könnten.

Zitat:

Original geschrieben von HTC


PS: Eine Anleitung für den Wechsel des Steuergerätes könntest hier ruhig posten, es sind einige Leute hier die das brauchen könnten.

Habe die Anleitung selber hier aus dem Forum, hatte Sie über die Suchfunktion gefunden 🙂

Also Wassertemp Sensor hin oder her... Komm gerade vom Tanken... 15 Liter sind ja mal echt übertrieben 🙁 und ich bin nicht gerannt oder sonstiges

Deine Antwort
Ähnliche Themen