Zündschloss hakt, Schlüssel nicht drehbar

Mercedes E-Klasse W124

Hallo, wieder ein neues Problem!

Der Schlüssel im Zündschloss lässt sich nicht mehr drehen!

Lenkradschloss eingerastet in Geradeausstellung!

ADAC war da, hat Ballistol rein gesprüht, keine Besserung.

Auch nach 2 Stunden warten keine Besserung!

Schlüssel lässt sich reinstecken und rausziehen!

Habe noch einen anderen neuen passenden Schlüssel, suche den jetzt raus und probiere dann noch mal.

Sobald Schloss auf Stellung 1 bewegt werden kann, besorge ich mir das Hakenwerkzeug um das Schloss auszuhaken.

Wenn es aber nicht geht, was mache ich dann?

Es gibt hier schon ähnliche Themen, aber mich würde jetzt interessieren, wie ich am besten strukturiert vorgehen soll.

202 Antworten

Zitat:

@MXfuenfFahrer schrieb am 15. Juni 2024 um 21:05:56 Uhr:


Ist halt ein Mercedes Stempel drauf eingeprägt...

Bei welchem, dem Original? - logisch 😉

Der Benz hat gerade frisch TÜV....es ist der 5-Gang Schalter 250 D in Barolorot.

Querlenker sind neu.

Baustelle mit evtl.zu heiß gelaufenen Anlasser ist jetzt neu hinzugekommen.

Schiebedach braucht neue Hubwinkel und muss neu justiert werden.

Neues Zündschloss wird noch eingebaut.

Türpappen na ja, damit lebe ich erst mal.

Sonst alles gut!

Der Mercedes ist aus Baujahr 1986 und steht für sein Alter recht gut da!

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 16. Juni 2024 um 00:18:45 Uhr:



Zitat:

@MXfuenfFahrer schrieb am 15. Juni 2024 um 21:05:56 Uhr:


Ist halt ein Mercedes Stempel drauf eingeprägt...

Bei welchem, dem Original? - logisch 😉

Ja;-)

Zumindest wäre es eine Möglichkeit, bei diesem Originalteil sämtliche Schließplättchen die "überstehen" zu entfernen und so ein Ersatzschloss im Kofferraum liegen zu haben, falls das neue mal hakt....

Wollte ich damals auch machen, bin jedoch daran gescheitert diesen Pin zu entfernen um den Schließzylinder zu öffnen und habe das Schloss zerstört, dann gabs ein originales neues von MB 😁
Ist aber sicher machbar das alte instandzusetzen

Ähnliche Themen

Ja, der Pin ist das Problem....

Überlege damit zum Schlüsseldienst Fachbetrieb zu gehen...

Gestern mit Akku Schrauber war nix!

Zitat:

@MXfuenfFahrer schrieb am 15. Juni 2024 um 16:02:28 Uhr:


Was haltet ihr von dieser Methode?

https://youtu.be/gUWOVLB5Et0?feature=shared
Da wird ein hakeliges Schloss repariert, indem die Messingreiter nachgeschliffen werden...

Mein Problem dabei ist einfach dass ich nicht weiß, ob es da Federn gibt, die evtl.ermüden oder brechen können.

Ansonsten fände ich die Methode sehr gut, um das Schloss von MB weiter zu verwenden...

Es funktioniert auf jeden Fall, wenn die Plättchen so beschliffen werden, dass die mit dem Zylinder, in dem sie stecken, bündig abschließen, wenn der Schlüssel steckt. Das kann man doch eigentlich sehen bei ausgebauten Zylinder, genauso, ob ein Plättchen keinen Federdruck mehr hat. Meist ist in dem Fall einfach das Fett verharzt oder Dreck drin. Man könnte es natürlich mit Bremsenreinger oder anderen Entfettern säubern, dann muss man es aber mit geeignetem Fett wieder schmieren.

Den Stift habe ich auch noch nie geschafft auszubohren, nicht einmal mit einer Ständerbohrmaschine.

OK , aber wie kann der Zylinder raus, ohne den Stift rauszuprokeln?

Kann sein, ich habe es falsch in Erinnerung, eigentlich steckt man den Schlüssel rein und dann sollte der rauszuziehen sein. Ob man in eine bestimmte Position drehen muss? Ist leider etwas lange her. Da war noch eine Sicherung, die man seitlich rausziehen musste, vielleicht geht es nicht, wenn der Deckel drauf ist?

Mercedes ruft 160.- Euro für ein Schloss mit 2 Schlüsseln auf.

Diese sind dann nicht auf das Fahrzeug codiert.

Der Schlüsseldienst vor Ort "macht keine Autoschlösser".

Somit werde ich erst mal die günstige Lösung von Febi Beilstein einbauen.

Dann sehe ich, ob Anlasser und Kabel eins abbekommen haben... MB hat Bosch und Valeo im Angebot...ziemlich teuer...

Erst nochmal vielen Dank an alle hier und bis zum nächsten Thema!

Falls ich mal da in der Gegend sein sollte, lohnt sich evtl.ein Besuch hier:

www.hornkey.de , das ist erst mal eine Internetseite ohne https , einfach http, ob das sicher ist, keine Ahnung...

OK, bitte erlaubt mir hier jetzt bezüglich Zündschloss noch eine letzte Frage:

Muss dass Schloss zwingend mit den zwei Speichen eingesetzt werden, oder geht das auch so?

PS: der alte Schließzylinder ist übrigens jetzt beim Versuch die Deckplatte zu entfernen endgültig zerstört worden.

Haha, so ging es mir auch mir dem alten Schließzylinder 😉
Es erfüllt wohl seinen Zweck

Einsetzen des Schlosses geht wenn ich mich richtig erinnere einfach so. Musst halt drauf achten dass der Zündschalter dahinter und der Schließzylinder beide in gleicher, richtiger Position sind damit sie ineinander greifen

Ich meine mich auch zu erinnern das man den Schließzylinder selbst nicht aufbekommt ohne ihn zu zerstören.
Ich habe damals die Deckplatte auch entfernt, die mechanischen Bauteile alle raus und dann den Zylinder wieder eingesetzt....Problem auf ewig gelöst.

Zitat:

@Altekistebenz schrieb am 14. Juni 2024 um 17:19:08 Uhr:


Hol erstmal den Schließzylinder raus, solange du in Position 1 drehen kannst.

Falls dein Anlasser bei der letzten Fahrt mitlief, ist der heiß gelaufen und die Kabel über dem Anlasser haben eventuell begonnen zu schmoren. Da ist auch das Kabel für den Öldruck direkt über dem Magnetschalter mitverlegt.
Wenn das mit dem Pluskabel des Magnetschalters verschmort passiert das, was du im KI grade hast.

Kannst das Kabel ja nach Schließzylinderrep. sanieren. Je nachdem, wie heiß der Starter wurde, kann der natürlich auch kaputt gehen.

OK, das Schloss ist wieder drin. Es schließt auch vernünftig!

Nun zum Anlasser, der dreht sich nicht.

Licht , Radio etc laufen...

Hupe nicht, nur schwaches Anfangssignal...

Habe Luftfilterkasten abgebaut um zu sehen ob Bosch oder Valeo Anlasser verbaut ist.

Ist noch der gute alte Bosch von vor 38 Jahren.

Jammerschade wenn der einen abbekommen hat.

Die "Hammermethode" zur Ermunterung hat keinen Erfolg gezeigt.

Gibt es Sicherungen , die noch geprüft werden könnten bevor ich den Anlasser komplett tausche ?

Batterie Spannung gemessen: 10,9 Volt.

Hängt jetzt am Ladegerät!

Wenn der jetzt nur nicht startet,, weil parallel zum Schlüsselproblem gleichzeitig der Regler der LiMa den Geist aufgegeben hat, gebe ich einen aus!

Dennoch: bitte, welche Sicherungen könnten noch geschmort sein?

Die Kabel sehen von außen gut aus ( etwas verölt, kann ich da was dran tun ? )

Wenn mich nicht alles täuscht haben die Diesel Anlasser innen noch ein Planetengetriebe dessen Zahnräder teileweise aus Kunstsoff sein können...wenn die Mimik mitgelaufen ist, ist Game Over.
Bei unserem 87er 250D T-Modell ist der auch mal mitgelaufen, war ein Zündschlossproblem. Der Anlasser sah aber so derangiert aus das ich den gleich in die Tonne geworfen habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen