Zündschloss hakt, Schlüssel nicht drehbar
Hallo, wieder ein neues Problem!
Der Schlüssel im Zündschloss lässt sich nicht mehr drehen!
Lenkradschloss eingerastet in Geradeausstellung!
ADAC war da, hat Ballistol rein gesprüht, keine Besserung.
Auch nach 2 Stunden warten keine Besserung!
Schlüssel lässt sich reinstecken und rausziehen!
Habe noch einen anderen neuen passenden Schlüssel, suche den jetzt raus und probiere dann noch mal.
Sobald Schloss auf Stellung 1 bewegt werden kann, besorge ich mir das Hakenwerkzeug um das Schloss auszuhaken.
Wenn es aber nicht geht, was mache ich dann?
Es gibt hier schon ähnliche Themen, aber mich würde jetzt interessieren, wie ich am besten strukturiert vorgehen soll.
202 Antworten
Moin Moin !
Ich habe noch mal nachgedacht. Wenn Kabel zusammengeschmort sind, dann kann das ja nur in dem Kabelstrang vom Batteriepluspol zum Magnetschalter sein. Ich kenne jetzt die Kabelverlegung bei dem Fzg nicht, aber in dem Kabelstrang wird ja ausser dem Pluskabel auch das Kabel zum Magnetschalter sein , welches ja möglicherweise den Kurzschluss hat. Das kann aber nicht mit dem Pluskabel zusammengeschmolzen sein, weil dann der Anlasser ständig laufen würde und nicht nur in bestimmten Zündschlossstellungen.
Nun geht aber der Abgang der Lima bei fast allen Fzgen auch an den Magnetschalter, zumindestens bei solchen Fzgen, bei denen der Anlasser in der Nähe der Lima sitzt. Es wäre natürlich möglich, in diesem Strang auch das Kabel für Klemme 61(Ladekontrolleuchte) verlaufen zu lassen, das würde dann auch im dicken Strang zum Magnetschalter laufen und wenn diese beiden kurzgeschlossen sind, würde der Anlasser loslaufen , sobald das Zündschloss auf "Zündung ein" steht. Ich meine aber, die Kabelstränge sind komplett getrennt, denn der Anlasser sitzt nähe Stirnwand links, die Lima vorne rechts. Da müsste man deren Kabel verfolgen.
Kann man aber ausschliessen, wenn bereits in der Radiostellung der Anlasser losläuft.
Wie ich schon mehrfach schrieb: Sicher ist man nur, wenn man das Kabel für den Magnetschalter direkt am Zündschloss entfernt.
MfG Volker
Moin, unvorhergesen muss ich für ein paar Tage wech...Ausbau des Anlasser und dessen Kabelbaum verzögert sich bis mindestens Dienstag nächste Woche...
So weit ich das bis jetzt gesehen habe, versorgt das dicke Pluskabel von der Batterie aus den Anlasser...die LiMa wird mit einem eigenen Kabel versorgt...
An das dicke Kabel zur Batterie sind 3 Kabel mit in einer Isolierung/ Ummantelung dran : Öldruck - und Ölstandsensor sowie Magnetschalter....die drei Kabel verlaufen zu einem 3 Poligen Stecker und von da aus geht's weiter Richtung Zündung...
Hoffe das ist so korrekt dargestellt...
Vom 3 Poligen zum Magnetschalter erscheint mir persönlich das kritische Kabel zu sein...
Habe aber leider noch keine Zeit gefunden das auszubauen wegen kurzfristiger Terminlegung.
Das Kabel sieht in etwa so aus:
https://kurth-classics-autoparts.de/.../...w124-reparatursatz.html?...
Allerdings ist die Teilenummer von MB
A 124 540 153 0
Ansonsten scheint das identisch...
Viel Geld für einen Kabelsatz , wo hier doch offensichtlich auch selbst einfach defekte Kabel erneuert werden können..., wenn man's denn kann...
Dennoch: diese Kabel gibt es für unser Model aktuell nicht mehr bei MB, ebenso das zum Fahrzeugschlüssel passende Zündschloss...da gibt es eins mit zwei separaten Schlüsseln
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 26. Juni 2024 um 08:49:59 Uhr:
Moin Moin !
Ich habe noch mal nachgedacht. Wenn Kabel zusammengeschmort sind, dann kann das ja nur in dem Kabelstrang vom Batteriepluspol zum Magnetschalter sein. Ich kenne jetzt die Kabelverlegung bei dem Fzg nicht, aber in dem Kabelstrang wird ja ausser dem Pluskabel auch das Kabel zum Magnetschalter sein , welches ja möglicherweise den Kurzschluss hat. Das kann aber nicht mit dem Pluskabel zusammengeschmolzen sein, weil dann der Anlasser ständig laufen würde und nicht nur in bestimmten Zündschlossstellungen.
Nun geht aber der Abgang der Lima bei fast allen Fzgen auch an den Magnetschalter, zumindestens bei solchen Fzgen, bei denen der Anlasser in der Nähe der Lima sitzt. Es wäre natürlich möglich, in diesem Strang auch das Kabel für Klemme 61(Ladekontrolleuchte) verlaufen zu lassen, das würde dann auch im dicken Strang zum Magnetschalter laufen und wenn diese beiden kurzgeschlossen sind, würde der Anlasser loslaufen , sobald das Zündschloss auf "Zündung ein" steht. Ich meine aber, die Kabelstränge sind komplett getrennt, denn der Anlasser sitzt nähe Stirnwand links, die Lima vorne rechts. Da müsste man deren Kabel verfolgen.
Kann man aber ausschliessen, wenn bereits in der Radiostellung der Anlasser losläuft.
Wie ich schon mehrfach schrieb: Sicher ist man nur, wenn man das Kabel für den Magnetschalter direkt am Zündschloss entfernt.MfG Volker
Das klingt logisch und ist nachvollziehbar.
Es dauert leider noch bis ich wieder für das Fahrzeug Zeit habe und dann sofort berichte wie es weiter geht!
MfG
Horst
So, erst mal "Guten Abend" in die Runde.
Endlich habe ich Zeit gefunden den alten Anlasser auszubauen, es war ein bisschen fummelig, aber keine 20 Minuten Arbeit alles in allem.
Dann der Schock: das Zahnrad auf der welle des neuen Anlassers hat einen Zahn mehr als das des alten !
Neuer Anlasser von Veleo 11 Zähne !
Alter Anlasser von Bosch 10 Zähne !
Ein Kumpel hatte mir den Tip gegeben, die Zähne mal zu zählen, bevor ich mir damit das Schwungrad schrotte...
Jetzt ist Holland in Not!
Die oen Nummer hatte gepasst, von der Ritzelzahnzahl hatte ich bei der Bestellung keine Ahnung...
Ähnliche Themen
Naja, kommt ja auf den Zahnabstand an, nicht unbedingt auf die Anzahl. Vielleicht hat der Valeo auch ein etwas größeres Ritzel? Wenn die OEN 1:1 (Nur Infos direkt vom Hersteller verwenden) ist würde ich mir keine Sorgen machen.
Mit der OEN Nummer das prüfen wir hier jetzt noch, gestern Abend konnte mein Kumpel noch nicht auf die WIS zugreifen.
Habe jetzt, damit es etwas schneller geht, diesen hier von Hella bestellt:
https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_1?...
Der hat zumindest 10 Zähne und sollte passen, hoffentlich.
Wie es mit dem von Valeo über AUTODOC weitergeht melde ich noch:
https://www.autodoc.de/valeo/1078883
Ist zumindest der kürzere Link 😉
Schneller hört sich doof an, aber die Garage mit Grube steht mir nicht mehr lange zur Verfügung, und ich will jetzt auch, dass er fertig wird.
Hallo,
Das hier würde ich mal prüfen, der Anlasser könnte doch passen:
Einfach mal beide Anlasser gescheit vermessen.
Ein interessanter Hinweis! Da müsste ich mir die Mühe machen, Valeo direkt anzuschreiben. Habe jetzt den von Hella hier liegen und der hat 10 Zähne. Bei dem von Valeo steht in der Artikelbeschreibung wirklich 10/11 Zähne.
Bin jetzt ganz heiß darauf den Anlasser endlich einzubauen um zu sehen, ob das letztendlich reicht und nicht doch noch am Zündschloss die Kontaktplatte einen weg hat....
das mit der Anzahl der Zähne könnte ja dann auch die Kompatibilität bei dem von Bosch hier bedeuten:
https://www.autodoc.de/bosch/1156961
Hallo, meine Logik sagt mir, dass das Ritzel nicht verschieden groß sein kann, demzufolge müssten unterschiedliche Anzahl der Zähne auch zu anderer Zahnform führen?
Nein. Die Welle sitzt anders. Das muss man aber überprüfen, bevor man sich nen falschen Anlasser einbaut.
Ein Lineal drüberlegen und man kann es erkennen.
So, nun haltet mich nicht für doof: der Anlasser ist eingebaut, ohne besondere Problem! Das zum Erfolg!
Jetzt scheint mir allerdings der Abstand der 13er Schraube vom Pluskabel oben am Anlasser zum kleinen Kabelanschluss für den Magnetschalter ein wenig zu gering zu sein...
Da ist zwar eine/e Isolierungskappe/-gummie über den Anschluss stülpbar, dennoch liegen aus meiner Sicht diese beiden Anschlüsse ziemlich dicht beieinander.
Das sieht auch auf dem Foto vom alten Anlasser sehr dicht beieinander aus....
Nun bin ich erst mal etwas verunsichert und habe die Kabel erst mal noch nicht voll angeschlossen....
Ich denke über eine auftragbare Isolierung nach, um da wirklich dauerhaft einen " Kurzen " auszuschliessen....
Bin leider nicht in der Garage vor Ort, sonst könnte ich noch kurz ein Foto vom neuen Anlasser im eingebauten Zustand einstellen...
Berühren tut sich nichts, ber es sind wirklich nur 4-5 mm Abstand, weil da noch so ne Lötnaht am Anschlass der kleinen Leitung ist... ich mach da mal ein Foto, besser ist...
Zitat:
@MXfuenfFahrer schrieb am 25. August 2024 um 12:44:14 Uhr:
Berühren tut sich nichts, ber es sind wirklich nur 4-5 mm Abstand...
Alles gut, es ist doch keine Hochspannung...
Ciao
Ratoncita