Zündschloss bleibt wach, Sicherung 29 zieht 1,6 A

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
Ich habe einen stillen Verbraucher ausfindig gemacht. Es ist die Sicherung 29 Sicherungskasten Innenraum Fahrerseite. Laut Liste ist es das Zündschloss, Mantelrohrmodul bzw. der Lenkwinkelsensor und die Lenkradverstellung, die ich nicht habe. Der Verbrauch liegt bei 1,6 A nach dem Abschließen. Als ich die Sicherung rausgezogen habe, fiel der Verbrauch auf die 30 mA, also Schlafverbrauch.
Jetzt ist der Fehler weg, wenn ich jetzt die Messung mache, ist der Verbrauch ganz unten.
Hat das jemand schon gehabt? Wo könnte ich ansetzen? @Mireu hast du schon ähnliches gehabt?

Achse, AGW war auch nicht runtergefahren, lief auch mit 0,4 A.

Eigentlich ist das unlogisch. Das Zündschloss kann doch keine 20 Watt verbraten. Der Lenkwinkelsensor auch nicht. Da muss ein anderer Zusammenhang her.

Beste Antwort im Thema

Das Zeugs hätte ich längst in den Müll geworfen. Kann doch nicht sein, dass man so einen Aufstand betreiben muss nur weil die depperten Studenten ihren Softwareschrott nach Jahren nicht in den Griff bekommen. Und hier sülzen sie rum dass sie dran sind. Hauptsache die Dummen Kunden bei Laune halten, potentielle neue Kunden davor abhalten sich anderweitig umzusehen. Da wird es auch in 2030 noch keine Lösung geben. Aber vielleicht fahren wir bis dahin ja auch alle keine verbrennen mehr wenn es so weitergeht.

260 weitere Antworten
260 Antworten

Zitat:

@Andinity schrieb am 3. Oktober 2020 um 09:12:11 Uhr:



Zitat:

@Mirolf schrieb am 1. Oktober 2020 um 18:17:34 Uhr:


Lese doch mal den ganzen Thread. Es ist nicht irgendein Bluetooth Adapter, sondern der von Carly.
Ich bin einer von wenigen hier, der kein Abo hat sondern als Vollversion einen einmaligen Betrag gezahlt hat.

Du hast recht, man soll es nicht pauschalisieren, aber wenn du den Thread gelesen hast, dann hast eine Menge parallelen, was die Spannung betrifft. Bei jedem jedoch wirkt es sich jedoch anders aus.

Und meine Spannung spinnt halt 3 Tage rum, dann wieder konstante 14,3V. Mag für dich blöd klingen, aber das ist meine Erfahrung nach nutzen der App. Mehrmals!

Früher gab es Carly for Mercedes. Jetzt heisst sie nur noch Carly, weil auf der ersten App das Problem nicht behoben werden konnte. Batterie leer gesaugt usw.

Und ehrlich gesagt, mir egal ob es Android oder IOS ist, was nicht funktioniert. Fakt ist, dass es nicht funktioniert.
Es gibt Android da funktioniert es und andere wiederrum nicht. Gleiche bei Iphone und womöglich auch bei einem WIN Phone.

Somit ist deine Frage ob IPhone, Android, oder ein anderes Betriebssystem völlig fürn Arsch. Als ob es nur diese beiden gibt.

Das war jetzt meine Info zu diesem Thema.

Mehr gibt es nicht. Warte auf Antwort von Carly. Wenn die nicht weiter kommen, war es das mit der App. Gott sei Dank kein Abo bei denen.......

Was soll ich dazu sagen, jeder macht eben seine eigenen Erfahrungen und ich bin nur Nutzer, der keine App-Programmier Kenntnisse hat. Ich hab seit Anfang an keine Probleme mit dem Auslesen und Gebrauchtwagencheck mit Carly bei meinem und vielen weiteren Fahrzeugen mit der Kaufversion und denke nicht, dass ich mich dafür entschuldigen muss.
Tut mir leid, dass es bei Dir nicht so ist.
Vielleicht kriegen die das Problem ja gelöst.
Ich nutze übrigens beide Apps, Carly und Carly f. Mercedes.

LG
Andy

Alles gut!!

Es trifft ja nicht alle, aber doch sehr viele. Entschuldigen brauchst dich für gar nichts. Ist ja nicht deine Schuld.

Seit mehreren Monaten hatte ich keine Carly App mehr genutzt. Am Dienstag 05.10.20 dann mal wieder Carly Adapter rein, App gestartet und Fehler auslesen. Nach 100% Abfragen, erschien kein Ergebnis. Das hatte ich vor Monaten schon einmal. Da hat die neueste Software Abhilfe geschaffen.
Ich hatte aber zuvor die neueste Version drauf.
Ich daraufhin die App geschlossen und den Carly Adapter wieder abgezogen.
Mittwoch 06.10.20 steige ins Auto, steck den Schlüssel rein, im KI „Komfortfunktionen vorübergehend nicht verfügbar“.
Gestartet, sprang so gerade an! Ich direkt Sicherung 29 gezogen. Akku über Nacht geladen.
Fazit: die Drecksapp ist noch immer fehlerbehaftet. Ich habe jetzt die Schnauze voll und die App gelöscht.
OM642 VorMopf
iPhone 11 iOS letzter Stand

Von Carly sagten die mir, dass die Beta Version diesen Fehler nicht mehr bringt. Ehrlich gesagt, trau ich dem ganzen nicht und habe die Beta Version zwar drauf aber noch nicht benutzt.

Aber da sieht man wieder, dass es verschiedene Auswirkungen hat. @chruetters bei dir wird alles abgeschalten und die Batterie leer gesaugt, bei mir spinnt ca. 3-4 Tage die Spannung. Mal normal, mal fällt es runter auf 11,5V. Da wird einem anders während der Fahrt, weil man nicht sicher ist, ob es dich wieder erholt. Jetzt ist wieder alles beim alten, Gott sei Dank

Damit mir das nicht noch einmal passiert und ich in die Versuchung komme den Schrott zu verwenden, war es das einzig richtige die App zu löschen.

Ähnliche Themen

Bin auch auf der Suche nach alternativen für alle Fahrzeuge. SD ist halt nur Mercedes. Weis der Geier, ob ich den noch lange habe und zudem einfach teuer.

Ne SD kann man in der Regel verkustfrei wieder weiter verkaufen wenn man nicht zu teuer kauft.

Eine vernünftige eierlegende Wollmilchsau gibt es schlichtweg nicht.

Es soll lesen und löschen können. Mehr brauch ich nicht. Am besten ein Gerät für viele Fahrzeuge.

Ich versteh dich schon, was du meinst. Nur, codieren kann ich nicht wirklich. Alles ansteuern brauch ich auch nicht. Carly war in der Hinsicht perfekt. Brachte bis jetzt dieselben Resultate wie andere Diagnosegeräte inkl. SD. Klar, die Bezeichnungen sind anders, aber es ist mehr als Hilfreich, damit man einen Ansatz hat.

Naja, wer suchet der findet.

Was nutzt es Dir wenn das Gerät Fehler ausliest und Dir mit einem nichtssagenden Kauderwelsch (gerne auch mal vollkommen falsch) berichtet was defekt sein soll ?

Ich hatte auch erst einen dicken Hals als ich hier über das Problem nach der Verwendung der Livdaten aufmerksam wurde. Ungeachtet dessen ist Carly eine der besten vielleicht sogar das beste Programm das man für kleines Geld erwerben kann. Wenn mit einem der nächsten Updates endgültig die Lösung gefunden wurde, bereichert das zusätzlich. Fehler finden und löschen geht ja selbst bei meinem OM642 ohne Probleme. Für mehr setzt man es zumeist ohnehin nicht ein.

OBD Fusion finde ich 1000 x besser und habe es selbst auch auf dem iPhone und iPad für den fall dass Malawis ist und ich die SD nicht im Kofferraum liegen habe. Vor allem läuft es und hält den Bus nicht wach. Kann meiner Meinung nach mehr anzeigen und vor allem schöner anzeigen als Carly. Bisher war noch kein Text der Fehlercodes falsch was auch wichtig ist. Für $10 kann ich es nur jedem empfehlen. Storniert man die Zahlung ist es kostenlos sogar. Als BT Dongle verwenden wir den VeePeak OBDCheck BLE was sowohl BT als auch WLAN unterstützt.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 8. Oktober 2020 um 20:36:56 Uhr:


OBD Fusion finde ich 1000 x besser und habe es selbst auch auf dem iPhone und iPad für den fall dass Malawis ist und ich die SD nicht im Kofferraum liegen habe. Vor allem läuft es und hält den Bus nicht wach. Kann meiner Meinung nach mehr anzeigen und vor allem schöner anzeigen als Carly. Bisher war noch kein Text der Fehlercodes falsch was auch wichtig ist. Für $10 kann ich es nur jedem empfehlen. Storniert man die Zahlung ist es kostenlos sogar. Als BT Dongle verwenden wir den VeePeak OBDCheck BLE was sowohl BT als auch WLAN unterstützt.

Ist aus den purchase extras MB eigentlich raus ?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 8. Oktober 2020 um 20:36:56 Uhr:


OBD Fusion finde ich 1000 x besser und habe es selbst auch auf dem iPhone und iPad für den fall dass Malawis ist und ich die SD nicht im Kofferraum liegen habe. Vor allem läuft es und hält den Bus nicht wach. Kann meiner Meinung nach mehr anzeigen und vor allem schöner anzeigen als Carly. Bisher war noch kein Text der Fehlercodes falsch was auch wichtig ist.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann OBD Fusion nur die Motorsteuerung auslesen. Genau wie Torque. Oder habe ich etwas überlesen?

Auch kann Carly einige Live Daten mehr auslesen (Ladedrucksteller, Einspritzmenge, Differenzdruck, usw.)
Wenn man keine SD hat und sich bei dem eigenem Wagen in gesunden Zustand einige Livedaten sichert, dann kann man bei evtl. Problemen die Ursachen besser eingrenzen, z.B. wenn die Werte des Ladruckstellers deutlich anders sind, oder der Differenzdruck vor bzw. nach der Regenration.

Das bringt aber alles nichts, wenn die Livedaten so mühsam zu ändern sind und man jedesmal Angst um seine Batterie hat.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob Folgeschäden nicht doch mal möglich sind, wenn man hunderte Mal die Sicherung 29 zieht.

Aus der letzten email mit der Firma kam hervor dass an einem Mercedes Addon noch gearbeitet wird. Sie haben ja unzählige andere Marken schon drin.

Das schöne ist dass man fast alle Daten in Graphen packen kann. Das war der einzige Grund warum ich das Teil damals kaufte weil ich an einem Auto arbeitete das ein Problem mit dem Kat hatte und der Graph von der SD nicht immer ganz hilfreich war.

Aktuell kann man nur Live Daten vom Motor auslesen. Aber mehr will ich auch nicht wenn ich unterwegs bin und die MKL ginge an. Für alles andere gibt’s die SD welche dabei ist webbed mehr als 100 km von zu Hause weg geht. Bei den alten Karren weiß man eben nie.

Danke für den Hinweis , ist gekauft . Für ne schnelle Übersicht unterwegs ist es einfach praktischer als jedes Mal an Kofferraum gehen , Pad starten und warten , C4 einstecken und warten , Software starten und warten , dann stellt man fest der Akku hat noch 8% usw..... 😁

Genau um das geht es....

Deine Antwort
Ähnliche Themen