Zündkerzenwechsel steht an. LPG welche?

Moin zusammen,

bei mir steht aktuell ein Zünkerzenwechsel an, und da ich vor ein paar Wochen auf LPG umgerüstet habe stellt sich mir nun die frage welche ich nehmen soll.

Ich weiß das dieses Thema hier schon des öfteren ohne klares Ergebnis diskutiert wurde.Dennoch frage ich hier speziell die Leute,welche hier aus eigener Erfahrung sprechen können.Insbesondere interessiert mich dies für den BMW 330i. Standardzündkerze ist hier die NGK BKR 6 EQP. Das Gegenstück als spezielle LPG Zündkerze wäre die BKR 6 EIX. Meines Wissens ist die EQP eine 4 Polige und die EIX eine 1 Polige Kerze. Die Standardkerze müßte auch schon eine Platin sein,wobei die LPG eine Iridium ist. Gibt es außer diesen beiden auch noch eine Kerze von NGK die einpolig und mit Platin ist?

Ich hoffe mit dem Wechsel auch kleinere Drehzahlabsacker, welche auftreten wenn ich sehr spät ca. bei 1100 U/min auskuppel auftreten, in den Griff zu bekommen.

Ich wäre für ein paar informative Antworten dankbar auch wenn es nicht der oben beschriebene Motortyp ist.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte nach meinen Drehzahlproblemen auch die Iridiumkerze eingebaut - nach 5.000 km Testfahrt mit mehreren verschiedenen Elektrodenabständen wieder ausgebaut und verschenkt - sollen sich anderen diesen Müll einbauen.

NGK hat sich gemütlich zurückgelehnt, weil sie für unsere BMW-Motoren die Standardkerzen empfehlen.

Mit neuen Serienkerzen waren die Drehzahlprobleme logischerweise weg. ... weil sie halt neu waren.

Erstaunlicherweise haben meine ersten Kerzen nach ca. 60.000 km aufgegeben, davon 40.000 Benzin und 20.000 LPG.

Meine aktuellen Serienkerzen (Bosch oder NGK ... keine Ahnung) halten nun schon weit über 80.000 km im reinen LPG-Betrieb.

Mein Rat: Keine Experimente !! Nimm die Serienkerzen.

Gruß, Frank

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ich hatte nach meinen Drehzahlproblemen auch die Iridiumkerze eingebaut - nach 5.000 km Testfahrt mit mehreren verschiedenen Elektrodenabständen wieder ausgebaut und verschenkt - sollen sich anderen diesen Müll einbauen.

NGK hat sich gemütlich zurückgelehnt, weil sie für unsere BMW-Motoren die Standardkerzen empfehlen.

Mit neuen Serienkerzen waren die Drehzahlprobleme logischerweise weg. ... weil sie halt neu waren.

Erstaunlicherweise haben meine ersten Kerzen nach ca. 60.000 km aufgegeben, davon 40.000 Benzin und 20.000 LPG.

Meine aktuellen Serienkerzen (Bosch oder NGK ... keine Ahnung) halten nun schon weit über 80.000 km im reinen LPG-Betrieb.

Mein Rat: Keine Experimente !! Nimm die Serienkerzen.

Gruß, Frank

Kann dir auch nur zu den Serien BMW Kerzen raten;😉
Wir haben in der Familie 2 Gas BMW´s und beide laufen perfekt mit den Serienkerzen😎😉

Und ich fahre seit ~ 100tkm mit BKR6EIX...es geht also auch mit dem 'Müll'...sogar sehr gut 🙂

Mit den Iridiumkerzen gab es keine Probleme solange man nicht bei hoher Geschwindigkeit volle Leistung abrufen wollte - ab 200 wurde er so träge wie sonst ab 220 km/h ... mit den Serienkerzen war er auch in dem Bereich deutlich spritziger.

... viele Fahrzeuge nutzen diesen Bereich nur extrem selten, daher ist es dann auch egal.

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Ich hatte nach meinen Drehzahlproblemen auch die Iridiumkerze eingebaut - nach 5.000 km Testfahrt mit mehreren verschiedenen Elektrodenabständen wieder ausgebaut und verschenkt - sollen sich anderen diesen Müll einbauen.

NGK hat sich gemütlich zurückgelehnt, weil sie für unsere BMW-Motoren die Standardkerzen empfehlen.

Mit neuen Serienkerzen waren die Drehzahlprobleme logischerweise weg. ... weil sie halt neu waren.

Erstaunlicherweise haben meine ersten Kerzen nach ca. 60.000 km aufgegeben, davon 40.000 Benzin und 20.000 LPG.

Meine aktuellen Serienkerzen (Bosch oder NGK ... keine Ahnung) halten nun schon weit über 80.000 km im reinen LPG-Betrieb.

Mein Rat: Keine Experimente !! Nimm die Serienkerzen.

Gruß, Frank

Mutig, bei Iridium Kerzen an den Elektroden herunzubiegen, damit hast Du Sie entgültig zerstört....

Darf man nicht machen, ebenso wie an Platin Zündkerzen, aber steht bei NGK Zündkerzen auch groß auf der Packung als Warnhinweis 😉

Ok, danke für die Informationen bisher.

Ich hoffe es melden sich noch ein paar User mit verschiedenen Erfahrungsberichten. Wenn ich das jetzt richtig deute kann ich also genauso gut die originalen wieder reinschrauben. Ich dachte bzw. meinte mal gehört zu haben,das es im Gasbetrieb von Vorteil ist wenn man eine einpolige Kerze verwendet.

Hat zufällig jemand die aktuellen Preise von der QUP und EIX?

Das durch das Verbiegen der Masseelektrode die Edelmetallschicht platzt halte ich für ein Märchen. Die Platin oder Iridium Schicht ist auf der Mittelelektrode und bei der Masseelektrode direkt über der Mittel, d.h. da wo der Funke überspringt. Wenn die ganze Elektrode mit Edelmetall beschichtete wäre, wären die ein wenig teurer. Es würde auch keinen Sinn machen.
Ich habe von NKG, per E-mail, den Ratschlag bekommen an meinen Platinkerzen den Elektrodenabstand auf 0,8mm einzustellen, vorher wars 1,1mm.

Zu dem BMW kann ich nur sagen das wenn vom Werk aus Platinkerzen verbaut werden kannst du auch dabei bleiben die zu nehmen.

bei 4poligen kerzen kann man auch die abstände veringern(ca0,3 kleiner),habe es selbst schon getan und zwar an 2gegenüberliegenden . nun kann der funke sich den besten weg aussuchen.bleib auf jedenfall erstmal bei den standartkerzen.

meiner läuft dadurch ruhiger undspringt merklich besser an.

nach diversen "experimenten" mit iridiumkerzen und dergleichen rate auch zu den serienkerzen!

meine karre läuft mit den serienkerzen wesentlich ruhiger.

Entscheidend für die Verbrennung/Leistung ist die Zündfähigkeit des Sauerstoff/Kraftstoff-Gemisch und somit die der Flammfront .
Diese ist von der Einstellung der Anlage und zum Teil von der Gemischbildung abhängig, die bereits im im Ansaugkanal
beginnt.

Dies erklärt den unterschied über "Gute oder Schlechte" Kerzen,
die unterschiedlichen Meinungen/Erfahrungen dazu bei durchaus gleichen Motoren.

Ist sehr komplex und abhängig von einigen Faktoren.

Klar, in einigen Fällen macht sich eine "Reparatur/Angleichung)" durch Veränderung von Elektrodenabstand und Wärmewert bemerkbar😉

Tests haben zum Beispiel gezeigt , dass im Vergleich NGK besser als Bosch und diese wiederum besser als Beru war.
Bei Veränderung des Gemisches hatte diese Reihenfolge keine Aussage mehr.

Empfehlung: Alte Kerzen gegen neue ja (wegen Schwefelablagerungen) Serienkerzen ja, Mehrpolige gegen Einpolige möglich (kann man probieren)
Gaskerzen wer mag.

Zitat:

Original geschrieben von m.p.flasch



Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Ich hatte nach meinen Drehzahlproblemen auch die Iridiumkerze eingebaut - nach 5.000 km Testfahrt mit mehreren verschiedenen Elektrodenabständen wieder ausgebaut und verschenkt - sollen sich anderen diesen Müll einbauen.

NGK hat sich gemütlich zurückgelehnt, weil sie für unsere BMW-Motoren die Standardkerzen empfehlen.

Mit neuen Serienkerzen waren die Drehzahlprobleme logischerweise weg. ... weil sie halt neu waren.

Erstaunlicherweise haben meine ersten Kerzen nach ca. 60.000 km aufgegeben, davon 40.000 Benzin und 20.000 LPG.

Meine aktuellen Serienkerzen (Bosch oder NGK ... keine Ahnung) halten nun schon weit über 80.000 km im reinen LPG-Betrieb.

Mein Rat: Keine Experimente !! Nimm die Serienkerzen.

Gruß, Frank

Mutig, bei Iridium Kerzen an den Elektroden herunzubiegen, damit hast Du Sie entgültig zerstört....
Darf man nicht machen, ebenso wie an Platin Zündkerzen, aber steht bei NGK Zündkerzen auch groß auf der Packung als Warnhinweis 😉

...mach ich aber immer! NGK Platinum von 0.8mm auf 0.7mm runter nehmen. bis jetzt nix passiert!

Zitat:

Original geschrieben von Eismann13


Ok, danke für die Informationen bisher.

Ich hoffe es melden sich noch ein paar User mit verschiedenen Erfahrungsberichten. Wenn ich das jetzt richtig deute kann ich also genauso gut die originalen wieder reinschrauben. Ich dachte bzw. meinte mal gehört zu haben,das es im Gasbetrieb von Vorteil ist wenn man eine einpolige Kerze verwendet.

Hat zufällig jemand die aktuellen Preise von der QUP und EIX?

Hi,

die EQP gib es für 10-11 € die EIX für 13-14 € die EIX LPG für 16-17 €.

Da es sich bei den EQP um eine ganz andere Technik handelt, hol die auch ruhig wieder.
Der Vorteil der EIX (verbesserte Flammenverbreitung) gegenüber den EQP (Gleitfunkentechnk mit kräftigerem Funken) ist eigendlich nicht da. Bei Motoren die keine Klopfsensoren und Zündzeitpunktverstellung haben sieht das anders aus.

Da Dein Bmw das aber alles hat ist die erste Wahl die EQP.

mfg

Habe gerade festgestellt das es die QUP in zwei verschiedenen Ausführungen gibt.

Artikelnummer 3199 ''normal'' und 6343 als V-Line.

Welche davon wird denn normalerweise genommen bzw. welche habt ihr verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von Eismann13



Habe gerade festgestellt das es die QUP in zwei verschiedenen Ausführungen gibt.

Artikelnummer 3199 ''normal'' und 6343 als V-Line.

Welche davon wird denn normalerweise genommen bzw. welche habt ihr verbaut?

Na die 6343 sind 20 Stück im Aufsteller, so viel brauchst Du dann doch nicht.

6 x 3199 ist richtig

mfg

ps: ich hab die EIX verbaut, beim nächsten Wechsel werde ich aber mal die EQP testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen