Zündkerzenschacht verölt

VW Golf 4 (1J)

Das war schon mal irgendwo aber die Suche spuckt nichts aus.
Beim Wechsel der Zündkerzen festgestellt in einem Schacht ist Öl
also inclusive am Zündkerzenstecker, Zündkerze total Verölt.
Wer kann helfen ?

Ist 1.4 Bj .99

29 Antworten

Mir ist bisher nichtmal ein Motor bekannt der ohne ZKD auskommt.

Da der Zündkerzenschacht zylindrisch ist, ist die Fuge im Schacht einmal rundherum.

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Ich wüsste keinen VW der ohne ZKD auskommt.

ne ich meine eigentlich sowas, wie es Hinnag geschrieben hat.

keine richtige dichtung alá 4 lagig, sondern eher eine dichtungsmasse.

Zitat:

Original geschrieben von rollade


Wenn ich hineinschaue sehe die Öffnung wo Zündkerze reinkommt, wo ist die Fuge, rechts,links ?

rund herum sollte die Fuge sein.

Zitat:

Original geschrieben von Dede13


ne ich meine eigentlich sowas, wie es Hinnag geschrieben hat.

keine richtige dichtung alá 4 lagig, sondern eher eine dichtungsmasse.

wüsste ich auch nicht.

dann werd ich mir das wohl falsch abgespeichert haben.

hatte mich auch nur selbst gewundert, aber vielleicht find ich noch die quelle.

Ähnliche Themen

Hylomar ? Atu,conrad iss nich, muß ich wohl bestellen.

Also wie ich verstanden kommt das Öl nicht von unten durchs Gewinde Zündkerze in den Schacht, sondern läuft durch diese Fuge rein.

Richtig, würde es durchs Zündkerzengewinde kommen, hättest du ein ganz großes Problem mit deinem Motor.

Unter dem Ventildeckel liegen die beiden Nockenwellen inkl. Hydrostössel, das will alles mit Öl versorgt werden. Deswegen kann das Öl da oben drin auch leicht mal durch die Dichtmasse sickern und landet dann im Zündkerzenschacht.

Prima danke für die Hilfe.

Trotzdem ich fahr den Motor mit 110 auf Autobahn, ansonsten auch völlig schonend --- nach 161.000 solche Sachen.

Eigentlich müßten die Autos ja ausgereift sein, aber --- was soll man zukünftig nur kaufen ?

110 fahr ich noch im dritten Gang beim Rauffahren, oder beim Beschleunigen im 4.

Das ist keine Memme oder eine Porzellanvase, sondern ein Motor, der mit 171km/h im Golf IV eingetragen ist, also kann der das auch mal ab.
Vorausgesetzt, man akzeptiert den Verbrauch.

Will damit sagen, dass es nicht an der Fahrweise liegt. Kannst noch so schonend fahren, das hilft nix,

Scheiße. Aber ich probier das mit der Dichtmasse, werd mal beim Freundlichen morgen nachfragen.

Gruß und gute Nacht

hab den verdacht, dass in den anfangsjahren, wohl minderwertige materialien verwendet wurden.

meine war auch schon platt. BJ 98 bei ca. 72'km

@Hinnag,Dede13

Hab das Dichtungszeuch bei VW für stolze 32 Euro erstanden.
Hat die VW-Nummer wie im Etzold "Wie helfe ich mir selbst"
angegeben.

Ende September wechsle ich den Zahnriemen, werde dann den Nockenwellendeckel abbauen (Schrauben erneuern)und mir die Dichtung mal anschauen, am besten erneuern wie im Etzold beschrieben.

Hinweis an alle GOLF IV 1.4 Fahrer: Zum zweiten Zahnriemenwechsel am besten oben diskutierte Dichtung erneuern lassen, kostet etwas Aufpreis, kann aber ne Menge Ärger ersparen.
(Das wär so etwa 170.000 - 180.000 km)

Genau das selbe problem habe ich jetzt auch,

habe mir vor kurzem die wasserpumpe und den zahnriehmen bei vw wechseln lassen. Als ich mir anschliessend die Zuendkerzen austauschen lassen wollte, bemerkten wir das die letzte kerze komplett in Oel stand. Also ventildeckeldichtung undicht in der fuge. Da VW mir versicherste das die beim tausch den ventildeckel nicht anruehren musste, bleibt mir jetzt nix anderes uebrig es auf eigene faust zu machen. Die herren wollen 150-200 Euro. Jetzt kann ich entweder mir diese dichtungmasse kaufen und die fuge beschmieren oder mir die dichtung kaufen und es auf eigene faust versuchen.

Ist es sehr schwer den Deckel runterzubekommen? Wenn nein wuerde ich mir das auch zutrauen.

Ich habe einen Golf 4 1.4l 16V baujahr 99, 92tkm!

Zum anderen habe ich manchmal im niedrigen Drehzahl so ein metallisches klackern im motorraum das lauter wird wenn ich gas gebe... hoert sich so an wie als waere so ein hitzeblech lose. Naja vielleicht hatte ja irgendwer auch sowas mal.

Das wars erstmal danke

Der Deckel ist leicht 11 Schrauben außen und 4 Schrauben in der Mitte (ersetzen).
Aber der Zahnriemen muß ab. Vergiß nicht zwei Paßstifte anzufertigen (lange Schrauben, Kopf absägen)
damit der Deckel wieder grade aufgesetzt wird.

Um die Dichtuungsreste zu entfernen Dichtungsentferner kaufen, dann gaaaaanz dünn auftragen weil
das Zeuch beim zusammenpressen nach außen weggedrückt wird (logisch)
Um Unklarheiten zu beseitigen: DA IST NUR DICHTUNGSMASSE -- Keine Dichtung.

Ja das siehst du auch gleich mal das solche Tipps von mir manchmal 150 -200 Euro wert sein können (*rofl)

Bei meinem Skoda 1.2 TSI war es die Ölstabdichtung. Diese war alt undicht. Da hat es minimal Öl heraus gedrückt. Ist in den 2. Zündkerzenschacht gelaufen und hat sich dort gesammelt.

Leichen sollst du weichen

Deine Antwort
Ähnliche Themen