Zündkerzen wassergekühlt :-((

Ford C-Max 1 (DM2)

Unser Focus MK2, 1,6l; 100 PS, EZ 05/2005 mit nun schon ganzen 30 Tkm schlägt alles, was ich bisher in meiner langjährigen Autobesitzerpraxis erlebt habe.

- das bekannte ESP Leuchten Problem ist natürlich vorhanden ( seit 23 Tkm )

- die Pedalrückzugfeder war natürlich auch gebrochen.

Aber nun die Krönung :

bei der Kontrolle der Zündkerzen ( meine Frau sagte er ruckelt ) dachte ich nur, das kann doch nicht sein.

ALLE Kerzen völlig abgesoffen. Das Wasser stand bis Oberkante des Deckels, gut zu erkennen an dem Rostbeleg des Gummideckels. Ich schätze, ca. 1 Liter Wasser habe ich herausgeholt.

Das Maß ist voll. Das Mindeste wäre eine Rückrufaktion von Ford gewesen, denn inzwischen ist mir klar, woher das Problem kommt .. eine ganz klare Fehlkonstruktion.

Ich denke, der Tag der Trennung naht.

Anhang Bilder

xylo

Kappe
Kezen-nah
Kerzen
Beste Antwort im Thema

Die kerzen können nicht festrosten, da es ein Aluminiummotorblock ist. Wenn die Abreißen, dann durch Haarrisse die beim "abschrecken" heiße Kerze<->kaltes Wasser im Porzelan entstehen. Der Rost der da rummgammelt, der kommt vom Froststopfen. Den sollte man auch überprüfen lassen ob der noch dicht ist, sonst bringt die Abdeckung nichts.

Ich hatte das Problem übrigens auch und bin sogar mit Totalausfall des Zündssystems liegen geblieben. Es ist bestimmt mein letzter Ford.. auch wenn er noch so toll aussieht 🙁

23 weitere Antworten
23 Antworten

Die kerzen können nicht festrosten, da es ein Aluminiummotorblock ist. Wenn die Abreißen, dann durch Haarrisse die beim "abschrecken" heiße Kerze<->kaltes Wasser im Porzelan entstehen. Der Rost der da rummgammelt, der kommt vom Froststopfen. Den sollte man auch überprüfen lassen ob der noch dicht ist, sonst bringt die Abdeckung nichts.

Ich hatte das Problem übrigens auch und bin sogar mit Totalausfall des Zündssystems liegen geblieben. Es ist bestimmt mein letzter Ford.. auch wenn er noch so toll aussieht 🙁

Zitat:

Original geschrieben von xylo



Zitat:

Original geschrieben von wasili19


Dann ist es halt scheiße und? Wollt ihr nix dagegen machen?

Entweder eine Abdeckung kaufen oder selber eine machen. Was bringt das hier: Ford die tun nix. Und nun? Ich meine es ist euer Auto und wenn ihr irgentetwas verbessert könnt dann maches doch einfach anstatt zu meckeln. Und hört auf von wegen in der Preisklasse erwarte ich ...... Leute IHR kennt den Fehler also macht was dagegen.

PS Habe den 2.0 Benzin der hat schon eine Abdeckung.

Hallo,

was für ein ( sinnloser ) Beitrag !

Also kannst Du ( ich habe schon eine Abdeckung ) überhaupt nicht mitreden. Aber Hauptsache rumsülzen und etwas loswerden.

Ich wiederhole :

Rechtzeitige Info von Ford ist das Mindeste, was ich ( und viele die nur mitlesen ) erwarten kann.

Es geht hier nicht um die banalen Kosten einer Abdeckung, sondern um die Folgeschäden die entstehen können, wenn die Kerzen festrosten, abreißen und der Zylinderkopf runter muß.

Da können leicht 1000,00 € - 1500,00 € auf der Rechnung stehen. Und wofür ?

Weil Ford es nicht für nötig hält, über eine Fehlkonstuktion zu informieren.

FORD DIE TUN NICHTS !

xylo

Junge du weist ja gar nix....

Bei meinen Eltern den Focus habe ich SOFORT nach dem Kauf mit der Volvo Abdeckung nachgerüstet und ich habe das Problem NIE gehabt. Aber ich weiß es kostet halt Arbeit und viele wollen nicht, alles soll Ford machen. Wenn DU Etwas verbessern kannst MACHE ES EINFACH!

Wozu soll Ford oder irgend ein Hersteller Autos bauen die ein Leben lang halten?
Man Junge Ford lebt weil wir einfach nach 15 Jahren ein neues Auto brauchen. Die Hersteller Haben gar kein interesse das die Autos ein leben lang halten. Ob Fehlkonstruktion oder nicht ist denen doch egal.. Junge es ist DEIN Problem.

Hallo, habe das selbe Problem und bei mir ist es definitiv Kühlwasser(orange). Es stand 6 cm hoch und auch mein Focus fing an zu ruckeln!! Tolle Überraschung ! MEine Frage hatte das schon jemand hier ?

Kann mal bitte jemand ein Bild machen ?
hab meinen TI-VCT eben aufgemacht und konnte da auch von einer Wasserproblematik erkennen. Wagen is 2.5 Jahre alt und 35t km gelaufen.

Ähnliche Themen

Kühlwasser glaube ich eigentlich nicht.
Vielleicht doch "Rostwasser "??
Ansonsten müsste ja jede Menge Kühlflüssigkeit fehlen ?

Zitat:

Original geschrieben von xylo


Unser Focus MK2, 1,6l; 100 PS, EZ 05/2005 mit nun schon ganzen 30 Tkm schlägt alles, was ich bisher in meiner langjährigen Autobesitzerpraxis erlebt habe.

- das bekannte ESP Leuchten Problem ist natürlich vorhanden ( seit 23 Tkm )

- die Pedalrückzugfeder war natürlich auch gebrochen.

Aber nun die Krönung :

bei der Kontrolle der Zündkerzen ( meine Frau sagte er ruckelt ) dachte ich nur, das kann doch nicht sein.

ALLE Kerzen völlig abgesoffen. Das Wasser stand bis Oberkante des Deckels, gut zu erkennen an dem Rostbeleg des Gummideckels. Ich schätze, ca. 1 Liter Wasser habe ich herausgeholt.

Das Maß ist voll. Das Mindeste wäre eine Rückrufaktion von Ford gewesen, denn inzwischen ist mir klar, woher das Problem kommt .. eine ganz klare Fehlkonstruktion.

Ich denke, der Tag der Trennung naht.

Anhang Bilder

xylo

Wozu bitte gehört diese Kappe (Foto) hin?

Hallo, es war wirklich Kühlwasser. Regenwasser ist eingedrungen und hat die Froststopfen zersetzt. Es fehlte auch ne menge Kühlwasser. Habe alles trockengelegt ( mit Fön und Geduld ) und hab den Wagen dann einmal um den Block gescheucht. Nach der Fahrt waren beide Stopfen wieder nass! Ab nach Ford zur Reperatur, hab 280 Tacken gelöhnt für 2 neue Stopfen, 4 Kerzen, eine Kopfdeckeldichtung, neue Zündkabel, Arbeitslohn und Märchensteuer. Danach habe ich gleich ne Abdeckung eingebaut. Beim Regen heute habe ich mal unter die Haube gekuckt und siehe da: Abdeckung nass, Motor trocken! Juhuu!!! Der Gummistopfen der auf dem Bild zu sehen ist sitzt im Plastikkopfdeckel zwischen Zündkerzenstecker 3 und 4. Wozu der gut ist weiß ich nicht, schätze mal um nach 60000km Wasser reinzulassen. Ich kann aber nur JEDEM raten, eine Motorabdeckung einzubauen, ob nun Eigenbau oder Volvo oder sonstiges, auch wenn der Wagen noch trocken ist, bei mir hat es bis 83000km ohne gehalten. Hält die Haushaltskasse gesund!!! Gruß Kumpel O.

Als mein Focus (100 PS) 2 Jahre alt war, hatte ich festgestellt, dass dort wo die Zündkerzen stecken lauter rostige Suppe schwappt und da ich im Forum von der Volvo-Abdeckung gelesen hatte, habe ich mir diese besorgt und als der Bereich trocken war, die Kappe montiert. Dies passierte wenige Monate nachdem meine damalige Ford-Vertragswerkstatt die Kerzen gewechselt hatte (60.000 km). Die Werkstatt hatte mir damals von dem Rost nichts erzählt!
Nun war bei 120.000 km und mittlerweile 5 Jahren wieder Zündkerzenwechsel angesagt. Ich bin mittlerweile bei einer anderen Ford-Werkstatt, mit der ich auch zufrieden bin. Als ich den Wagen abends von der Durchsicht abholen wollte, teilte man mir mit, dass sie 2 Zündkerzen nicht wechseln konnten, da sie festgerostet sind. Man hatte es mehrfach versucht, bei kaltem wie bei warmem Motor, aber es tat sich nichts. Da man nichts beschädigen wollte, hat man die Kerzen drin gelassen. Der Bereich war trocken und die beiden anderen Kerzen hätten noch sehr gut ausgesehen, weshalb ich keine Bedenken haben müsste, dass die anderen dringend fällig sein könnten. Man riet mir, den Wagen zur nächsten Durchsicht in 1 Jahr mal für 2 Tage bei der Werkstatt stehen zu lassen und sie würden versuchen, mit Rostlöser und längerer Einwirkzeit die Kerzen rauszubekommen. Ob sie es ohne Beschädigung schaffen, konnten sie mir aber nicht versprechen.
Das sind tolle Aussichten. Ich bin extrem wütend, dass Ford sich dieses Dilemmas nicht annimmt, wo es doch bekanntlich zahlreiche Betroffene gibt, wie die vielen Meldungen in Foren zeigen. Es liegt offenbar ein massiver konstruktiver Mangel vor. Ansonsten bin ich mit meinem Focus und der Werkstatt wirlich zufrieden, aber dass die Ford-Werke hier nicht einen ordentlichen Rückruf ansetzen und den Fehler kulant beheben lassen, ist sehr ärgerlich. Ich weiß noch nicht, ob mein nächstes Auto wieder ein Ford wird.

Das hört sich ja ziemlich mies an 🙁

Wie sieht's eigentlich aus, wenn die Werkstatt die Kerzen oder Teile des Motors beschädigt? Wer trägt hierfür die Kosten??

Deine Antwort
Ähnliche Themen