Zündkerze schwimmt in Öl

VW Golf 4 (1J)

Also zuerst mal ich habe die Suchfunktion genutzt hab aber trotzdem nochmal ne frage bzw möcht nur kurz sicher gehen, dass ich es richtig vertanden habe.

Ja Golf 4 1,4 16 V 75 PS Baujahr 98 Schaltegetriebe 5 Gang ..

Jedenfalls hab ich heute mal die Zündkerzen gewechselt .. waren völlig hinüber aber trotzdem hatte ich sehr selten 1 mal im Monat Startschwierigkeiten sprich er ist erst beim 2ten Versuch angesprungen .. egal .
Jedenfalls hab ich die Kerzen gewechselt und dabei bemerkt das die 4. Zündkerze (ganz rechts) in Öl schwimmt .. die anderen 1 und 2 sind total trocken .. bei 3 ist nur wenig öl zu sehen ..

Jedenfalls hab ich den Verdacht auf Undichtigkeit der Ventildeckeldichtung .. nun hab hier im Forum aber gelesen, dass ein riesiger Aufwand ist die Dichtung zu erneuern..

Ich möchte eigentlich nur wissen ob ich wirklich einen Dichtungssatz kaufen muss oder aber neue Dichtungsmasse zum kleben .. sowas wie Silikon 😕 

Einzelne Dichtungsringe gibt es wohl nicht ? 

Wo soll ich das Material kaufen bei VW oder im Zubehör ? Und was genau brauch ich ? 

Ist es gefährlich für den Motor oder die Kerzen wenn sie in Öl "schwimmen" ?

Vielen Dank 🙂

GreetZ blub

37 Antworten

Ich finde es zwar im Moment nirgends niedergeschrieben nur wurde das damals so gelehrt in meiner Ausbildung und auch auf ner Conti Schulung wurde es genannt!

Wichtig ist was der Fahrzeug Hersteller vorschreibt. Ausbildung bei VW?

Nein Ausbildung bei Ford

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 5. Juli 2020 um 23:18:40 Uhr:


Wichtig ist was der Fahrzeug Hersteller vorschreibt. Ausbildung bei VW?

Der Hersteller schreibt beim ZRW den Wechsel der Küwapu auch nicht vor, dennoch sollte man es tun. 🙂

Ob dies nun bei der VDD auch so sinnvoll erscheint, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen. Der vorige Blick in die Zündkerzenschächte kann aber lohnend sein.
Ich habe ZR- Wechsel am 1,4 er bisher einmal durchgeführt, mit VDD. Nach dem ersten Motorstart haben die Hydros geklappert wie ein feindliches Maschinengewehr. Das hat Monate gedauert, bis der wieder normal lief. Das die Hydros, nach dem ZRw lauter sind, kommt wohl öfters vor.

Ähnliche Themen

Hallo,
hatte letztes Jahr das gleich Problem, erst Stand das Öl im Schacht 3, Anfang diesen Jahres war es eine Ölquelle, da war der Schacht nach ein paar Kilometer voll und es tropfte ordentlich.
Zahnriemen runter, Nockenwellengehäuse runter, Hybris raus und alles schön putzen. Elring AFD2000 draufgeschmiert, alles zusammen und er ist wieder Dicht.
Das heist Dichtmittel besorgen, neue Schrauben Motorlager und Schrauben Nockenwellendeckel. Sind alles Dehnschrauben, sollte man nur einmal verwenden.

Golfschlosser du würdest also einen ZR nach wenigen km Laufleistung wieder erneuern wenn er aus irgendwelchen Gründen runter muss?
Selbst beim Diesel wo der ZR deutlich fester gespannt ist gab es beim G4 so eine Anweisung von VW nicht.

Was hat der Tausch von der Wapu mit dem nochmaligem ersetzt des ZR zu tun?

Zitat:

@Tomy 69 schrieb am 6. Juli 2020 um 10:46:31 Uhr:


Golfschlosser du würdest also einen ZR nach wenigen km Laufleistung wieder erneuern wenn er aus irgendwelchen Gründen runter muss?

Natürlich nicht, dass habe ich ja auch nicht geschrieben.

Zitat:

Was hat der Tausch von der Wapu mit dem nochmaligem ersetzt des ZR zu tun?

Noch mal lesen, was ich zitiert habe. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass die Herstellervorgaben nicht unbedingt für bare Münze anzusehen. Bezogen war meine Aussage auf prophylaktisches erneuern der VDD. Sonst sind wir doch sehr nah beinander! 🙂

So, die 1000km sind erfolgreich absolviert. Die Zündkerzen kamen ausser bei mir vor ein paar Tagen letztmals 2016 vor 55 000km neu rein. Wäre damals auch schon Ölsauerei gewesen, hätte es auffallen müssen und wäre (hypothetisch) hoffentlich schon beim letzten vorletzten ZR-Wechsel mit erledigt worden gemäss Geschwafel von "bester Pflege" der Vorbesitzerin mit dem Bosch-Dienst-Bruder, der das Auto im Service hatte, Aber, Worte sind billig, das ist auch zu bedenken. Falls das, was jetzt an Ölmenge im Schacht war, das Ergebnis von 55 000km = 4 Jahre war, sei's drum. Dann lasse ich alles, wie es ist und ziehe die Sache raus bis zum nächsten ZR-Wechsel und sauge halt alle 10 000km mal das Öl ab, wenn welches drin ist. Da das mit den Zündkerzen ne Menge Arbeit ist, bis man all das unnötige Verkleidungsplastik abgebaut hat, gehe ich mal davon aus, dass die beim Service keiner anschaut, solange der Motor einwandfrei läuft und das Zündkerzen-Wechselintervall nicht erreicht ist.
Kurzum, ich lasse alles, wie es ist und zieh halt bis zum nächsten ZR-Wechsel gelegentlich das Öl aus dem Schacht. Mittendrin in der Renovierung eines Hauses von 1650 mag und kann ich nicht unnötig gleich nochmal in ZR investieren. 2019 gleich nach Kauf nochmal 900 draufsatteln um den Wartungsstau aufzulösen hat mir gereicht. Einmal zur Baustelle hin/zurück sind 1000km, da wird der nächste ZR-Wechsel in überschaubarer Zeit daherkommen, bis dahin ab und zu mal Öl rausziehen halte ich aus. Abgesehen davon: Der Vorgänger dieses Golf war ein Passat 35i Kombi, der hat 26 Jahre = 455 000km sehr zuverlässig gehalten, bis er an multiplen Gebrechen verendet ist. Das ist die Marke, die der Nachfolger-Golf auch hinkriegen sollte. Stand aktuell: 20 Jahre und 211000km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen