Zündkerze schwimmt in Öl
Also zuerst mal ich habe die Suchfunktion genutzt hab aber trotzdem nochmal ne frage bzw möcht nur kurz sicher gehen, dass ich es richtig vertanden habe.
Ja Golf 4 1,4 16 V 75 PS Baujahr 98 Schaltegetriebe 5 Gang ..
Jedenfalls hab ich heute mal die Zündkerzen gewechselt .. waren völlig hinüber aber trotzdem hatte ich sehr selten 1 mal im Monat Startschwierigkeiten sprich er ist erst beim 2ten Versuch angesprungen .. egal .
Jedenfalls hab ich die Kerzen gewechselt und dabei bemerkt das die 4. Zündkerze (ganz rechts) in Öl schwimmt .. die anderen 1 und 2 sind total trocken .. bei 3 ist nur wenig öl zu sehen ..
Jedenfalls hab ich den Verdacht auf Undichtigkeit der Ventildeckeldichtung .. nun hab hier im Forum aber gelesen, dass ein riesiger Aufwand ist die Dichtung zu erneuern..
Ich möchte eigentlich nur wissen ob ich wirklich einen Dichtungssatz kaufen muss oder aber neue Dichtungsmasse zum kleben .. sowas wie Silikon 😕
Einzelne Dichtungsringe gibt es wohl nicht ?
Wo soll ich das Material kaufen bei VW oder im Zubehör ? Und was genau brauch ich ?
Ist es gefährlich für den Motor oder die Kerzen wenn sie in Öl "schwimmen" ?
Vielen Dank 🙂
GreetZ blub
37 Antworten
Zitat:
@peggiman schrieb am 11. November 2015 um 12:33:10 Uhr:
ich dachte mir nur das durch das im Schacht stehende Öl kein ausreichender Funke übertragen werden kann.
Wenn das nur bei einer Kerze der Fall ist läuft der Motor trotzdem
Vielleicht nur auf 3 Zylindern,aber er würde laufen.
Daher vermute ich,das der Motor generell keinen Zündfunken hat.
Dahingehend solltest du also testen.
Hallo allerseits, habe bei meinem vor einem Jahr gekauften 2000er Golf 4 Kombi mit 1.4 Motor auch gestern Zündkerzen gewechselt. die hatten laut Serviceheft 4 Jahre und 55 000km, es war also Zeit für einen Wechsel. Besonders die ganz rechts (zyl 1?) war geradezu abgesoffen in Öl, die nächsten beiden etwas weniger und nur die Nr. 4 ganz links war einigermassen trocken. Da ich hier lese, dass das mit einer Dichtung zu tun hat, nehme ich an, dass das damit zusammenhängt, dass ich beim grossen Service kurz nach Kauf, um den Vorbesitzer-Wartungsstau aufzulösen, auch den. bzw. die Zahnriemen neu machen liess. Da hat dann wohl die Werkstatt beim zusammenbauen geschlampt, oder? Wer sagt was dazu? VG stefan
Zitat:
@stefha schrieb am 5. Juli 2020 um 14:23:00 Uhr:
Da hat dann wohl die Werkstatt beim zusammenbauen geschlampt, oder?
Wie kommst du zu der Annahme? Dazu sollte man doch erst mal wissen, wo das Öl herkommt. Da tippe ich aus der Ferne auf die Ventildeckeldichtung. Diese hat aber mit dem Zahnriemenwechsel nichts zu tun. Mann sollte aber die Kerzenschächte vor dem Zahnriemenwechsel auf Öleintritt kontrollieren.
Was willst du damit erreichen Gewährleistungsansprüche? Die Zeit ist rum! Ja theoretisch sollte eine VDD Abdichtung länger als 4jahre halten aber hast du die 3 anderen Inspektionen in der Zwischenzeit auch ordnungsgemäß durchgeführt bzw machen lassen? Warum ist das da nicht aufgefallen!
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten, ich hatte das Auto in 03-2019 erst gekauft und der Service war da schon lange überzogen, klassischer Wartungsstau, obwohl der Bruder des Verkäufers nen Bosch-Dienst hat und das Auto dort immer in Pflege war. Also direkt nach dem Auto-abholen in die Werkstatt, alles aufarbeiten, was versäumt worden war, das waren knapp 900 EUR. Das war vor einem Jahr. Jetzt im Frühjahr wäre der nächste Service gewesen, die Werkstatt sagte, sorry, total überlastet, keine Zeit. Im Juni könnten wir Dir aber den Ölwechsel machen, der Rest muss warten. Also im Juni 2020 Ölwechsel, und Zündkerzen, Luftfilter kann ich selber und machte das gestern. Dabei fiel mir der ölgefüllte Kerzenschacht auf. Hier im Forum steht, dass zur Reparatur die Nockenwellen raus müssen. Das mit dem Ventildeckel sei eben so seltsam konstruiert. Da sich die Ölsauerei erst seit dem Service 2019 entwickelt hatte, vermute ich halt, dass es damit zu tun hat. ich hatte gestern dann alles trockengelegt und saubergemacht. heute abend und morgen hab ich nen 1000km Trip, danach schau ich dann mal nach, was sich tut.
um es klar zu stellen: offensichtlich hat der 1,4 Motor keine Ventildeckeldichtung im klassischen Sinn, also umgedrehter Blechtopf mit Korkdichtung. Wenn ich es recht verstanden habe, sind im Ventildeckel auch die Nockenwellen drin. Das ist nur ne Annahme, ein befreundeter VW-Mechaniker, der das sicher wüsste, ist grad im Urlaub und nicht erreichbar. Ich stehe erst ganz am Anfang dieser Geschichte.
Der 1,4 hat keine einzelnen Nockenwellenlager die sind zur Hälfte Teil des Ventildeckels! Und die Abdichtung des Ventildeckels findet ohne klassische Dichtung statt sondern mit einem entsprechenden Dichtmittel aus der Tube!
bei mir tropft das öl laaaaangsaaaam in die zyndkerze nr.3! ich habe mir hochtemperatursilikon das ROTE das mit 350 grad geht gekauft und das schön fett in den schacht im bereich der VDD geschmiert... sah am anfang sehr gut aus aber mit der zeit durch die hitze hält es nicht und das öl kommt langsam trotzdem durch!
es muss doch irgendwie möglich sein den schacht abzudichten sodass das öl da nicht durch kann ohne den kopf abzuschrauben und das so zu dichten! vll ne dichtung selber bauen und von aussen draufpressen!
wo sind die klugen köpfe mit ner guten lösung?
Wie gesagt, ich bin erst ganz am Anfang. Keine Ahnung, ob da irgendwann mal eine Werkstatt was verbockt hat oder es ganz normale Altersschwäche ist und bisher noch niemand dran war.
Jetzt gleich gehts los, ich hab bis Dienstag 1000km zu fahren, danach schau ich mal nach, was sich tut. Evtl. ist akzeptieren wie es ist und alle 10 000km mal das angesammelte Öl absaugen auch eine Lösung...
Und was hat jetzt das Öl im kerzenschacht mit dem zahnriemenwechsel zutun ?
Richtig, gar nichts.
Da muss der Deckel neu abgedichtet werden.
Fertig
Eine gute Werkstatt bietet eine Erneuerung der VDD beim ZR Wechsel direkt mit an da beim Versagen der VDD der ZR wieder neu muss und das preislich in keinen Verhältnis steht!
Der ventildeckel muss beim zahnriemenwechsel gar nicht runter, warum sollte man das dann mitmachen ?
Zitat:
@zonki101 schrieb am 5. Juli 2020 um 20:43:39 Uhr:
Der ventildeckel muss beim zahnriemenwechsel gar nicht runter, warum sollte man das dann mitmachen ?
aber umgekehrt schon 😁 deshalb macht man beim zr-wechsel gleich eine neue dichtung rein
Weil der ZR wieder erneuert werden muss sobald die VDD undicht wird und das wird sie nach den Jahren gerne mal! Kostet als verbundarbeit beim ZR Wechsel vlt 40€ Aufpreis!
Macht die Werkstatt es nicht und die VDD wird kurz drauf undicht und der Kunde darf nochmal nen ZR Wechsel bezahlen + die 40€ für erneuern der VDD ist der Kunde Stinksauer!
Wo steht das der ZR nach der Demontage nicht wieder verwendet werden darf? Wenn der Wechsel natürlich kurz bevor steht macht es keinen Sinn den alten ZR wieder zu montieren.