Zündaussetzer
Hallo zusammen bei meinem 2004 1.6 Meriva schlage ich mich seit längerem damit rum dass dieser Zündaussetzer hat.
Man spürt sie wenn man im Fahrzeug sitzt und kann sie akustisch am Auspuff wahrnehmen.
Jedoch ausschließlich im Stand!
Es ist auch kein Leistungsverlust beim fahren zu spüren.
Zündkerzen und Zündspule wurden bereits ohne Besserung ersetzt.
AGR Ventil hat das Fahrzeug nie besessen.
Hat jemand noch einen tip oder ist das Problem vielleicht bekannt?
Fehlerspeicher ist leer !
143 Antworten
Habe dieses Jahr bei der Fahrt nach Kroatien (Peroj) keinen Ölverbrauch. Kraftstoffeintrag fällt weg, da der Motor immer heiß ist. Bei voll beladenem Fahrzeug (zwei Personen und reichlich Gepäck) hatte ich einen Benzinverbrauch von 7 L. Weiß ich daher, weil ich alle 300 Km tanke.
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 22. November 2021 um 12:01:13 Uhr:
hast du mal einen Bestellink für das A3 das du benutzt ?
Das sind die A3/B4 Öle, wie schon von mir erwähnt, 5W-40 Öle von Meguin und Co weiter oben im Beitrag.
Und Sulfatasche trägt zur guten Reinigung bei.
Nennt sich Mid SAPS bzw. High SAPS Motoröle.
Alles spricht für eines der Öle ohne C3 Low SAPS.
https://forum-liqui-moly.de/.../938-fullsaps-gegen-low-midsaps
Höhere Scherstabilität, bessere Reinigunsgwirkung usw.
Nur eben halt nicht geeignet für Long Life Intervalle.
Zur Sulfatasche wichtig bei DPf:
Zitat: Konventionelle Hochleistungs-Motoröle enthalten, wie die Ölanalysen zeigen, eine hohe Konzentration metallorganischer Wirkstoffe. Lange Zeit galt: Je mehr Kalzium, Magnesium, Bor, Zink und natürlich auch Phosphor und Schwefel im Öl sind, desto höher ist die alkalische Reserve (BN) und desto besser ist das Öl. Schließlich sind es Additive, die für einen hohen Verschleißschutz und eine gute Motorsauberkeit sorgen. Zitat Ende.
Quelle:
https://de.oelcheck.com/wiki/low-saps-und-low-ash/
Ist für den Benziner irrelevant. Ansonste wären die A3 Öle mit hohem TBN obsolet. Sulfatasche reinigt nichts.
Opel verwendet Einheitsöle für alle Fahrzeuge, daher der Sulfataschegehalt von ca. 0,8. ACEA A3 (Freigegeben von Opel) können einen Sulfataschegehalt von bis zu 1,5 haben. Die von mir genannten Öle erfüllen das alle (auch die genannten von HWD). So jedenfalls die Datenblätter der Hersteller.
Kalzium
Detergent (Reinigungs)-Zusatz besonders in Dieselmotorölen und HLP-D-Hydraulikölen. Verbessert auch die thermische Beständigkeit. Manchmal »Kalkstaub« von Baustellen oder aus Kühl- und Leitungswasser.
Quelle:
https://de.oelcheck.com/wiki/additive-schmierstoffe/
Katalysatoren sterben durch unverbrannten Kraftstoff, jedoch nicht durch Sulfatasche.
Liqui Moly 5W30 TBN 7,14. Meguin Megol Super Leichtlauf 5W40 TBN 10,5. Eindeutig besser für den (Benzin-) Motor.
In angehängter Grafik sieht man die schlechte Reinigungswirkung und den hohen Noak (Verdampfungswert).
TBN niedrig = für mich unbrauchbar und schon gar nicht für 30 Tsnd. Km.
Man beachte auch oben die Bezeichung "Diesel Engines".
Ähnliche Themen
Kurze Anmerkung: Ob der Kat nun durch den hohen Verdampfungsverlust des Opelöls stirbt, oder durch die hohe TBN des Meguin ist so breit wie lang. Der Motor wird aber durch die hohe TBN besser geschützt.
Bei dem Pourpoint freut sich im Winter jede Ölpumpe!
Zum Vergleich s. Grafik!
Zitat:
@W.Heitmann schrieb am 22. November 2021 um 20:04:12 Uhr:
Die kats arbeiten bei allen 3 Autos Perfekt, und das mit Opel Öl !!
Hegt bei mir keine Zweifel. Wollte nur klar stellen, dass es besseres gibt.
ich hab jetzt irgendwie voll den Durchblick verloren 😛 ....HILFE
Klar, das 5w40 ist etwas "dicker" als das 5w30, das ich sonst immer benutze, dessen Daten ich mal unten mit Angehängt habe.
Ich hab nur mal die Info, das man besser ein 5w40 bei Motoren nimmt, die schon "Älter" sind, weil es durch die "Konsistenz" besser für Ventilschaftdichtungen oder schon etwas abgenutzte Ölabstreiringe sein soll und somit den Ölverbrauch senken kann.
Aber ich hab doch kein Ölverbrauch mehr, zumindest brauchte ich die letzten 6500KM kein Öl mehr nachfüllen und Ölstand ist bei mir im Normalbereich, die Lampe geht auch nicht mehr an (deswegen hatte ich den ja Öldruckschalter ausgetauscht)
Mein Motor selbst läuft auch so ruhig, das ich mir meist an der Ampel gar nicht sicher bin, ob der überhaupt noch an ist...bis ich auf den Tocho schaue.
Dieses Öl wurde mir bereits damals schon von einem Kundigen MT-User im Puntoforum für den Meriva A empfohlen !
Der ist auch ein Öl Freak in dem Thema.
Aber wie Gesagt, bin gern auch mal bereit, auf ein anderes, gleich gutes Öl zu wechseln bzw /Auszuprobieren.
Mein Öl seit 4 Jahren:
Liqui Moly Motoröl Special Tech LL 5W-30
5-Liter Kanister, Art.Nr. 1193
Beschreibung
Ganzjahresöl für Benzin- und Dieselmotoren, besonders geeignet für OPEL-Fahrzeuge bis Modelljahr 2010
- Hightech-Leichtlaufmotorenöl auf Basis Synthesetechnologie
- mit modernster Verschleißschutzformel
- niedrigviskos und hochscherstabil
- schnelle Ölversorgung bei tiefen Temperaturen
- für optimale Motorsauberkeit
- Turbo- und Kat-getestet
- spart Kraftstoff und reduziert Schadstoffausstoß
Einsatzzweck
Einsatz insbesondere für OPEL Benzin- und Dieselmotoren bis Modelljahr 2010. Rückwärts kompatibel und somit auch für ältere Opelfahrzeuge geeignet, die ein Motorenöl dieser Viskositätsklasse zulassen. Unter Beachtung der Herstellervorschriften kann dieses Motorenöl auch für weitere Fahrzeugmarken verwendet werden.
Freigaben
ACEA A3
ACEA B4
API SL
API CF
BMW Longlife-01
MB-Freigabe 229.5
VW 502 00
VW 505 00
LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt zusätzlich für Fahrzeuge, für die folgende Spezifikationen gefordert werden:
Opel GM-LL-A-025
Opel GM-LL-B-025
Technische Daten
Viskositätsklasse: 5W-30
Dichte bei +15°C: 0,855 g/cm³ DIN 51757
Viskosität bei +40°C: 64 mm²/s ASTM D 7042-04
Viskosität bei +100°C: 11,5 mm²/s ASTM D 7042-04
Viskosität bei -35°C (MRV): < 60000 mPas ASTM D4684
Viskosität bei -30°C (CCS): <= 6600 mPas ASTM D5293
Viskositätsindex: 176 DIN ISO 2909
HTHS: >= 3,5 mPas ASTM D5481
Pourpoint: -42 °C DIN ISO 3016
Verdampfungsverlust (Noack): 11,0 % CEC-L-40-A-93
Flammpunkt: 230 °C DIN ISO 2592
Gesamtbasenzahl: 11,2 mg KOH/g DIN ISO 3771
Sulfatasche: 1,0 - 1,6 g/100g DIN 51575
Farbzahl (ASTM): L 3,5 DIN ISO 2049
Das ist genau das was ich zu Anfang geschrieben habe. Am Ende weiss der TE garnicht mehr was richtig ist
Wenn du keine Probleme mit dem Öl hast kannst du dabei bleiben. Mein Beitrag soll nur aufzeigen das Opelöle nicht den Preis den "Mann" bezahlt wert sind. Und der ist viel höher als der Kaufpreis.
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 22. November 2021 um 20:06:54 Uhr:
ich hab jetzt irgendwie voll den Durchblick verloren 😛 ....HILFE
Klar, das 5w40 ist etwas "dicker" als das 5w30, das ich sonst immer benutze, dessen Daten ich mal unten mit Angehängt habe.
Ich hab nur mal die Info, das man besser ein 5w40 bei Motoren nimmt, die schon "Älter" sind, weil es durch die "Konsistenz" besser für Ventilschaftdichtungen oder schon etwas abgenutzte Ölabstreiringe sein soll und somit den Ölverbrauch senken kann.
Aber ich hab doch kein Ölverbrauch mehr, zumindest brauchte ich die letzten 6500KM kein Öl mehr nachfüllen und Ölstand ist bei mir im Normalbereich, die Lampe geht auch nicht mehr an (deswegen hatte ich den ja Öldruckschalter ausgetauscht)
Mein Motor selbst läuft auch so ruhig, das ich mir meist an der Ampel gar nicht sicher bin, ob der überhaupt noch an ist...bis ich auf den Tocho schaue.
Dieses Öl wurde mir bereits damals schon von einem Kundigen MT-User im Puntoforum für den Meriva A empfohlen !
Der ist auch ein Öl Freak in dem Thema.Aber wie Gesagt, bin gern auch mal bereit, auf ein anderes, gleich gutes Öl zu wechseln bzw /Auszuprobieren.
Mein Öl seit 4 Jahren:
Liqui Moly Motoröl Special Tech LL 5W-30
5-Liter Kanister, Art.Nr. 1193
BeschreibungGanzjahresöl für Benzin- und Dieselmotoren, besonders geeignet für OPEL-Fahrzeuge bis Modelljahr 2010
- Hightech-Leichtlaufmotorenöl auf Basis Synthesetechnologie
- mit modernster Verschleißschutzformel
- niedrigviskos und hochscherstabil
- schnelle Ölversorgung bei tiefen Temperaturen
- für optimale Motorsauberkeit
- Turbo- und Kat-getestet
- spart Kraftstoff und reduziert Schadstoffausstoß
EinsatzzweckEinsatz insbesondere für OPEL Benzin- und Dieselmotoren bis Modelljahr 2010. Rückwärts kompatibel und somit auch für ältere Opelfahrzeuge geeignet, die ein Motorenöl dieser Viskositätsklasse zulassen. Unter Beachtung der Herstellervorschriften kann dieses Motorenöl auch für weitere Fahrzeugmarken verwendet werden.
FreigabenACEA A3
ACEA B4
API SL
API CF
BMW Longlife-01
MB-Freigabe 229.5
VW 502 00
VW 505 00LIQUI MOLY empfiehlt dieses Produkt zusätzlich für Fahrzeuge, für die folgende Spezifikationen gefordert werden:
Opel GM-LL-A-025
Opel GM-LL-B-025
Technische DatenViskositätsklasse: 5W-30
Dichte bei +15°C: 0,855 g/cm³ DIN 51757
Viskosität bei +40°C: 64 mm²/s ASTM D 7042-04
Viskosität bei +100°C: 11,5 mm²/s ASTM D 7042-04
Viskosität bei -35°C (MRV): < 60000 mPas ASTM D4684
Viskosität bei -30°C (CCS): <= 6600 mPas ASTM D5293
Viskositätsindex: 176 DIN ISO 2909
HTHS: >= 3,5 mPas ASTM D5481
Pourpoint: -42 °C DIN ISO 3016
Verdampfungsverlust (Noack): 11,0 % CEC-L-40-A-93
Flammpunkt: 230 °C DIN ISO 2592
Gesamtbasenzahl: 11,2 mg KOH/g DIN ISO 3771
Sulfatasche: 1,0 - 1,6 g/100g DIN 51575
Farbzahl (ASTM): L 3,5 DIN ISO 2049
Wenn Du bisher zufrieden bist, dann bleib doch dabei.
also Zufrieden bin ich damit alle mal, das ist mal Fakt.
Aber warum nicht auch mal was neues Versuchen ?.
Wenn es nicht besser oder Schlechter ist als jetzt, dann wird am ende nur noch der Kaufpreis ausschlaggebend sein.
Motorwerte hat meiner bei der letzten AU gehabt, die schon bald besser sind, als die von einem Neuwagen, das hat selbst den Prüfer erstaunt und wollte Wissen, was ich mit dem Motor alles gemacht habe....der kennt mich ja schon.
Na ja, im Grunde eigl. gar nichts, nur alles richtig neu Abgedichtet, 2x das Atomium rein und ansonsten jedes Jahr nur Motorspülung mit Liqui Moly und das Öl von denen, wie oben genannt.
Ach ja und alle 3 Tankfüllungen mal für 30-40€ das Ultimate 102 in den Tank und richtig Heiß fahren die Kiste.
Da Tanke ich auch immer, wenn ich im April zum TÜV muss....aber war ich dieses Jahr erst 😁
ohne Beanstandungen 😛
Klar kann man was neues probieren, warum nicht. Und es weiss doch keiner was ich für das Opel Öl bezahle, also bleibe ich dabei. Bei uns sind auch alle 3 dieses Jahr mängefrei durch den Tüv. Nächstes Jahr ist der Wohnwagen dran, hoffentlich schafft der die Au.
Hmmmm...ich will ja nicht schonwieder der sein..also DER...aber...
...gab's da nicht mal 'nen riesengroßen 'Öl-Thread' wo sowas alles schon x-fach drin stand... 😉
Aber interessant wie's (mal wieder) von Fehlzündungen zu Ölsorten gemorphed ist! 😁 😁 😁
...Spaß muß sein... 😉
Du meinst den Tread bei dem 80 % ihre Lieblingsmarken präsentierten? Ja das stimmt, wobei man das in ein paar Sätzen erklären kann, ohne ein Studium draus zu machen. 😛
Zu diesen Ölen: ACEA-A3/B3, 0W-30, bzw. GM-LL-A-025, GM-LL-B-025, 0W-40, 5W-30, 5W-40 sucht sich jeder Merivafahrer das passende Öl zu seinem Fahrprofil und legt den Wechselintervall fest. Das wars.