Zündaussetzer

Opel Meriva A

Hallo zusammen bei meinem 2004 1.6 Meriva schlage ich mich seit längerem damit rum dass dieser Zündaussetzer hat.

Man spürt sie wenn man im Fahrzeug sitzt und kann sie akustisch am Auspuff wahrnehmen.

Jedoch ausschließlich im Stand!

Es ist auch kein Leistungsverlust beim fahren zu spüren.

Zündkerzen und Zündspule wurden bereits ohne Besserung ersetzt.
AGR Ventil hat das Fahrzeug nie besessen.

Hat jemand noch einen tip oder ist das Problem vielleicht bekannt?
Fehlerspeicher ist leer !

143 Antworten

Kannst mir vertrauen.
Nehme mal das 5W-40 von Meguin.
Wirst sehen was passiert nach 10.000 km unter der Ventildeckelhaube oder sichtbar an der Öleinfüllöffnung auf den Lagerböcken der NW.

Ohne jemand angreifen zu wollen, aber Öl ist in den Foren immer ein ganz heikles Thema und ufert manchmal total aus. Wie geschrieben sind auch meine Motoren sauber egal ob Signum Zafira oder Meriva und alle laufen mit GM Öl. Bekommen aber auch jedes Jahr einen Ölwechsel. Schönen Sonntag noch allen aus HH

Wenn sich die Teilnehmer mit der Sache Ölwechsel pratisch befassen, ufert nichts aus.
Bei älteren Saugern spielt die Freigabe keine Rolle mehr. Alles was A3 und der für den Motor freigegebenen Viskosität entspricht ist verwendbar. Unterscheiden sich mehr oder weniger nur durch die Herstellung und +- geringfügig durch die Additivierung. Es gibt keinen besseren Nachweis wie der offene Motor, z.B. dem von HWD.

Da braucht es dann auch keine Foren bei denen man Russlandölanalysen vergleicht. Zumal die mit den Ölen für den europäischen Markt nicht zu vergleichen sind. Alles andere ist Downsizingsparwahn.

Ähnliche Themen

da hat doch jeder langjährige Fahrer eines FHz. seine eigenen Erfahrungen gesammelt.
Ich zb. nehme Liquid Moly 5w30 LL.

Zu beginn war meiner ein Ölsäufer, aber richtig, und nun nach x-wechseln und Behandlungen mit 2x Atomium und die letzten 2 Ölwechsel mit Motorspülung, ist der Ölverbrauch gegen Null.
(hab auch einen neuen Öldruckschalter drin, weil ich schon Dachte, der wäre kaputt, weil die Lampe nicht mehr Angeht 😁 )

Aber es gibt wirklich so einige gute Öle, die man sich Gönnen kann....hat HDW schon völlig recht.
Was ich pers. zb. niemals nehmen würde ist dieses Billig Baumarktöl....würde ich eher Olivenöl von Aldi reinkippen als so ein Zeugs 😁

Entsprechend dem Fahrprofil und Spezifikation/Viskosität angepasst kannst du da alles nehmen. Günstige Öle müssen nicht schlecht sein. Aber eine A-Klasse für 10 Tsnd. € würde auch keiner kaufen. 🙂

im Grunde schon, das stimmt wohl, aber bei den Baumarktöl würde ich die Intervalle kürzer halten, ist aber nur meine Meinung.
Auf die Nase fallen kann man mit allem.
Und A-Klasse...jeder was ihm steht 😉
Ein Stern kommt mir nicht ins Haus 😛

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 21. November 2021 um 19:02:11 Uhr:



Was ich pers. zb. niemals nehmen würde ist dieses Billig Baumarktöl....würde ich eher Olivenöl von Aldi reinkippen als so ein Zeugs 😁
@knigthdevil

Och du glaubst gar nicht wie daran gespart wird.
Vor ein paar Monaten kaufte ein Kunde an der Tanke 1 Liter 15W-40 für seinen fast neuen aktuellen Renault Talisman.
Da hört der Spaß dann auf.

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 21. November 2021 um 20:21:00 Uhr:


im Grunde schon, das stimmt wohl, aber bei den Baumarktöl würde ich die Intervalle kürzer halten, ist aber nur meine Meinung.
Auf die Nase fallen kann man mit allem.
Und A-Klasse...jeder was ihm steht 😉
Ein Stern kommt mir nicht ins Haus 😛

Verwenden würde ich das Baumarktöl auch nicht. Habe früher auch Dexos benutzt, zum Glück aber jedes Jahr gewechselt, auch in der Garantie. Nach mehreren Motorspülungen war der Motor dann wieder sauber! Nun bei halbjährlichem Intervall den Peilstab gezogen ist das Öl sauber. Hängen geblieben bin ich bei Megol Super Leichtlauf 5w40 und dem baugleichen High Tech Sinth von Liqui Moly. A3 5w40 reinigt perfekt. Wobei das Addinol SL0540 auch sehr, sehr gut ist. Was bringt es mir wenn das Öl zwar gut schmiert, aber den Dreck nicht lösen und abtransportieren kann. Und da bin ich dann wieder bei Dexos.

das Hört sich gut an 😉
Evtl. werde ich das auch mal Ausprobieren.
Bin zwar so Zufrieden mit meinem Öl, aber wenn es besser geht, macht das ja auch nix.
Für Verbesserungen bin ich immer offen und Versuch macht Klug 😛

Ich habe mal ins Service Heft geschaut und es wurde seit Beginn 5W30 genommen, macht es Sinn auf ein 5W40 um zu steigen. ?

Würde jetzt entweder das

Liqui Moly Top Tec 4600 5W30

Oder

Liqui Moly Special Tec LL 5W30

verwenden wollen, Meinung ?

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 22. November 2021 um 10:19:28 Uhr:


das Hört sich gut an 😉
Evtl. werde ich das auch mal Ausprobieren.
Bin zwar so Zufrieden mit meinem Öl, aber wenn es besser geht, macht das ja auch nix.
Für Verbesserungen bin ich immer offen und Versuch macht Klug 😛

Da bei A3 die Sulfatasche eher eine untergeordnete Rolle spielt, ist das für mich das perfekte Öl. Bei einer hohen Basenzahl (gutes Additivpacket) macht man bei den Motoren nichts falsch. Ich habe festgestellt das ich mit diesen Ölen sehr wenig Verbrauch habe. Qualitativ zu vergleichen mit Rowe und Ravenol, eben nur günstiger. 🙂

hast du mal einen Bestellink für das A3 das du benutzt ?
Dann kann ich mir das in Ruhe anschauen und Bestellen bzw. beim nächsten Ölwechsel im Dez. drauf machen.
Im Hinblick auf den Verbrauch, grade bei den Benzinpreisen, spielt das ja auch nicht grade eine unwichtige Rolle.
Auch wenn ich derzeit im Monat grade mal für jetzt 30-40 Tanke, vorher 20-30€, weil ich ja im Moment nicht wirklich viel Fahre, sind das im Jahr aber auch mind. 120€.
Wenn man mit dem Öl dann da was Sparen kann, bin ich dabei...wir finden die Kohle ja auch nicht auf der Strasse, um da jetzt drauf zu Scheissen.

Ob und in wie weit das dann bei mir Auswirkungen hat, wird sich zeigen, aber Klingt jedenfalls erstmal Plausibel.

Hast PN.

Deine Antwort
Ähnliche Themen