Zündaussetzer M272

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag,

Vorhin hat mein 350er geruckelt wie blöd und die MKL ist angegangen. Kurz ausgelesen mit nem 0815 Gerät und der Fehler Zündaussetzer Zylinder 1 war drauf.
Zündspule dessen mit Zylinder 4 getauscht, gelöscht und wieder ausgelesen. Zylinder 1 immer noch drauf. Also Zündkerze vom Zylinder 1 raus geschraubt und siehe da.... Die Masseelektrode ist total mir der Mittenelektrode verschmolzen (siehe Bild).

Nun die Frage, wie zur Hölle geht sowas??
Ausserdem kann man auf dem Kolbenboden die Zahlen erkennen die von Werk rein gestempelt sind, sollte nach 20km Fahrt mit Aussetzern normal nicht der Fall sein oder? Der Kolbenboden des 4. Zylinders hat normale Ablagerungen, so wie es nach 194.000 km sein sollte. Der Motor war noch nie offen, das weiß ich sicher.

Kann mir dazu jemand helfen?

Mfg

Zylinder 1.jpeg
Zylinder 4.jpg
Beste Antwort im Thema

Fehler ist es bestimmt keiner, meiner hat, wie gesagt, 194.000 runter und ist von 2005.

Hab das Saugrohr mal zerlegt, gerade mal die Klappen von Zylinder 1 und 2 sind noch miteinander verbunden, die anderen Klappen sind alle gebrochen.
In dem Teil sitzt auch richtig der Siff drin.
Anbei Bilder.

Was ich mich gerade frage, macht es Sinn die 2 Klopfsensoren mit zu tauschen wo im V sitzen? Kommt man eben gerade richtig gut hin und kosten jeweils 19€ plus Steuer beim Daimler. Wenn später mal was mit denen ist muss das Saugrohr wieder raus..

Dsc_0209.jpg
Dsc_0210.jpg
109 weitere Antworten
109 Antworten

Kurbelwellenrad prüfen sofern die Kette abgemacht oder nicht blockiert wurde vor dem öffnen und man dann anhand der Markierung die Zeiten eingestellt hat. Du wärst echt nicht der einzige bei dem sich das Elastomer über die Jahre auf dem Rad verdreht hat und somit die Zeiten nicht mehr stimmen. Dazu schrieb ich schon oft was. Man sieht es auch erst wenn man das Rad ausbaut. Nur vom mal Draufgucken ist das nicht getan. Da muss man sich mal Zeit nehmen und das ordentlich prüfen. Bevor man mehr Geld unnötig für Teile ausgibt die nichts mit dem Problem zu tun haben.

Müsste nicht auch die andere Bank aus der Zeit sein, wenn das Kurbelwellenrad sich verdreht hat?

Tut mir leid das meine Nachrichten immer etwas spät kommen bin aktuell beruflich und privat etwas eingespannt. Die fehlercodes hatte ich vorher auf Zylinderbank 2 nachdem ich aber die nw sensoren quergetauscht habe war da ruhe und die fehler sind auf zylinderbank 1 gewandert. Der aktuelle nockenwellensensor auf bank 1 ist von hella aber so wie ich es mal gelesen habe gibt es sowohl bei sensoren und magneten Unterschiede was die hersteller anbelangt.

Zitat:

@Florin91 schrieb am 31. August 2022 um 14:59:01 Uhr:


Tut mir leid das meine Nachrichten immer etwas spät kommen bin aktuell beruflich und privat etwas eingespannt. Die fehlercodes hatte ich vorher auf Zylinderbank 2 nachdem ich aber die nw sensoren quergetauscht habe war da ruhe und die fehler sind auf zylinderbank 1 gewandert. Der aktuelle nockenwellensensor auf bank 1 ist von hella aber so wie ich es mal gelesen habe gibt es sowohl bei sensoren und magneten Unterschiede was die hersteller anbelangt.

Ja, so war der Ablauf.
Dadurch hast du den Nockenwellensensor-Fehlercode beseitigen können.

Jetzt würde ich die Magnetversteller unter den Bänken tauschen.

PS: Ich würde bei allen Sensoren/Aktoren immer nur original direkt von MB nehmen.

Ähnliche Themen

Nachdem ich die sensoren und magnetversteller quergetauscht habe und die Fehler auftraten, habe ich jetzt original mercedes sensoren und versteller verbaut seitdem gibt es keine Fehlermeldungen mehr auch wenn der zylinder ausgeht. Die einspritzdüsen habe ich ebenfalls quergetauscht hat aber auch nicht zum erfolg verholfen. Das auto ruckelt nach wie vor aber solange ich nicht ruckartig gas gebe geht der zylinder auch nicht aus. Was mir aufgefallen ist, ist das in kurven das ruckeln aufhört bei oben besagter geschwindigkeit aber slalom fahren ist halt auch nichts auf dauer😁

Könnte auch am MSG oder dem Kabelbaum liegen.

Das ist doch schon mal sehr gut das die Fehlercodes weg sind.

Jetzt mit einem Oszi messen ob das Signal an der Zündspule und dem Einspritzventil immer ankommt.
Wenn eins nicht, dann messen ob es aus dem Steuergerät rauskommt.

Ich würde die Messkabel im Motorraum und das Oszi auf der Scheibe mit Klebeband fixieren und dann fahren.

Dafür bräucht ich erstmal ein oszi und am besten jemanden der sich damit gut auskennt. Von euch kommt nicht zufällig jemand aus Nürnberg und Umgebung?😁

Ich könnte dir ggf eins anbieten gegen eine Kaution (damit ich es auch Almwiesen zurück bekomme wie es zu dir kam). Mit der Auswertung kann ich dir dann ebenfalls helfen.

Das wäre nett, ich hab noch nen Arbeitskollegen der bei Mercedes gearbeitet hat der aber aktuell im urlaub ist Vielleicht hat der sowas auch ansonsten komm ich nochmal auf dein Angebot zurück. Aber wie werden dann die messspitzen angeschlossen? Werden dazu die kabel angepiekst?

Nein. Kann ich dann erklären wenn es soweit ist.

Zitat:

@Multimeter136 schrieb am 28. Januar 2018 um 03:51:28 Uhr:


Beim M272 und M273 kannst du davon ausgehen wenn die Zündkerze verbogen ist -> Plastikteile im Brennraum, kauf gleich neue Ansaugbrücke.

Die Plastikteilchen verbrennen im Brennraum ruckzuck keine Sorge 🙂

Wenn du Glück hast, wenn nicht verbiegen dich die Ventile oder Lagerhalter brechen.

Kauf eine neue Ansaugbrücke von Pierburg, dann noch Sicherheitshalber die 2 Klopfsensoren Neu, die aber von MB.

Dann treten oft Probleme mit den Steckern für oder mit den Zündspulen auf x diese würde ich mindestens von NGK oder as uch MB nehmen.

Dazu dann der Kabelbaum/Stecker, aber das ist nicht mal eben getauscht.

Moin, bin gerade aufgrund des Namens auf diesen Fred gestoßen. Hier wurden ja schon interessante Themen rund um Zündaussetzer geklärt. Ich möchte hier meine jüngsten Erfahrungen ergänzen und bin auf Kommentare gespannt.
Hab ich kürzlich im Gasforum gepostet und zitiere mich mal selbst 😉
Ich glaube, das passt hier ganz gut rein.

Zitat:

@Andinity schrieb am 25. März 2025 um 19:37:28 Uhr:


Bei meinem M272 in der M-Klasse habe ich kürzlich die 6 Zündkerzen getauscht und keinen nennenswerten Unterschied festgestellt. Die alten hatten ca. 80.000 km Gasbetrieb hinter sich.
Dann fiel vor kurzem eine Zündspule aus, kurzfristig eine originale Delphi mit Stern in der Apotheke gekauft und sicherheitshalber noch eine weitere Delphi online bestellt für ein Drittel des MB Preises.
Das war sehr gut, da mir nämlich prompt auf der 1000 km Anreise nach Polen eine weitere Zündspule ausgefallen ist. Kurzerhand am Straßenrand ausgetauscht. Nun war das gute Gefühl weg, da ich keine Reserve mehr dabei hatte. Zum Glück kamen wir ohne weitere Zwischenfälle hin und zurück.
Habe noch von unterwegs die restlichen Zündspulen bestellt und umgehend nach Rückkehr getauscht.
Der ML ist gerade volljährig geworden und geht auf die 270.000 km zu. Und ich war absolut überrascht, wieviel besser er hochdreht mit den neuen Spulen. Der Motor hat eine ganz andere Dynamik und einen viel spritzigeren Charakter. Fühlt sich super an ohne dass ich vorher das Gefühl hatte, dass vorher etwas nicht stimmte.
Somit sind Zündspulen Verschleißteile, was ich vorher nie so bedacht habe.
Werde demnächst auch im M273 beim E500 alle Zündspulen tauschen, die haben zwar knapp 100.000 km weniger gelaufen, sind aber genauso alt.
Werde auch von dem Ergebnis berichten, bin gespannt.

Ich bin auch am überlegen alle 8 Zündspulen zu erneuern im E55. Das wird dann aber lediglich unter Kür laufen. Die Pflicht wird ganz anders aussehe bei dem Motor.

Wieso? Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum des Kompressors abgelaufen? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen