Zündaussetzer erkannt Zylinder 3 - sporadisch

Seat Ibiza 4 (6J)

Hey liebe Community,
ich bin es mal wieder mit Motorproblemen.
Bei meinem Ibiza blinkt bei Volllastfahrten die MKL und er geht in den Notlauf.
Fehlercode:
16687 - Zylinder 3
P0303 - 006 - Verbrennungsaussetzer erkannt - Sporadisch

Meiner Meinung nach läuft der Wagen perfekt und zieht bis zum Fehler mit voller Kraft durch. Ich spüre da rein gar keine Zündaussetzer. Auf der Autobahn ab 160 schaltet er trotzdem den Zylinder 3 ab.

Kompressionswerte:
16,2 bar Zylinder 1,
16,2 bar Zylinder 2,
16,3 bar Zylinder 3

Zündkerzen und -spulen kamen letztes Jahr neu und hab ich bereits quergetauscht.
Kabelbaum scheint in Ordnung zu sein, Steckverbindungen an der Zündanlage wirken solide.
Kerzenbild ist auf allen 3 Zylindern gräulich-bräunlich und identisch.
Kriege den Fehler einfach nicht zum wandern.

Hatte jemand einen ähnlichen Fehler und somit noch Ideen was es sein könnte?

Würde als nächstes mir einen Ultraschallreiniger kaufen und die Düsen der Saugrohreinspritzung damit reinigen, obwohl das Kerzenbild in Ordnung ist.

Den Katalysator hat es übrigens leider auch gekillt, der kam erst vor etwas über einem Jahr neu, zu Probe zwecken hab ich ihn erstmal ausgeräumt und kaufe mir einen neuen, wenn die Zündaussetzer endlich mal ein Ende haben.

Beste Antwort im Thema

Zum Instandsetzer:
Er schwört darauf, das es ein wenig Dreck im Ventilsitz gewesen sein muss..
ABSOLUTER BULLSHIT, ich hab die gereinigt und da konnte ich trotzdem mit der LED durchleuchten.
Nach meinem Einschleifvorgang mit der Bohrmaschine waren die auch gasdicht!

Update zum Wagen: Ich hab alles verbaut und den Wagen heute um 21:40 zur Freude meiner Nachbarn angeschmissen.

LÄUFT WIEDER WIE EINE 1
, nagelt überhaupt nicht mehr und zieht kräftig durch. Hab ihn probeweise bis 5.000 gedreht. Motor ist vieeeel leiser als vorher.. dachte die 3 Zylinder nageln alle, der jetzt überhaupt nicht mehr!

Ich hab leider von der Radhausschale alle Schrauben verloren.. waren in einer Tüte eingepackt.
Wenn ich die verbaut hab, ist der Wagen wieder pico bello
VIELEN VIELEN DANK an @polobuddy und @WeissNicht

70 weitere Antworten
70 Antworten

Kann sein. Müsste man aber per Endoskopie sehe können.

@michael336 man kann auch Ansaugbrücke und Kat abschrauben um die Ventile genauer sich an zu schauen . Wenn man kein Endoskop hat

Also ich war diese Woche in Hamburg und konnte leider nicht an meinem Auto nahe Köln schrauben.
Druckverlustprüfung: 1. Zylinder 5% 2. Zylinder 15% 3. Zylinder 15%
Blasen alle nur an den Kolbenringen vorbei, Ein- und Auslassventile sind selbst bei 8 Bar absolut dicht.
Steuerzeiten werde ich prüfen, die Steuerkette kam bei 90tkm neu, ist nun bei 168tkm.
Die Billigendoskope auf Ebay taugen leider überhaupt nicht, werden als nächstes wie Polobuddy es mir vorschlägt die Ansaugbrücke und den Kat abschrauben und zuvor auf Dichtigkeit prüfen.

@stein71 Danke für den Link, der ist super, selten so eine übersichtliche Website gesehen und die Preise sind top, falls es zum Worst Case Szenario kommt.

Außer einer undichten Ansaugbrücke oder einem gerissenen Ventil kann es eigentlich nicht mehr viel sein, nur die Top Kompressions und Druckverlustwerte irritieren mich. Vor allem pfeift einfach überhaupt keine Luft im Druckverlusttest durch, diese sporadischen Fehler machen einen wahnsinnig.
In den letzten 1000km hat sich das Problem auch überhaupt nicht verschlimmert, zieht weiterhin bis ca 4200 Touren gut durch und hat irregulär Aussetzer jenseits der 4200 bis er in den Notlauf geht.

Mir fiele noch eine gebrochene (oder verschlissene) Ventilfeder ein...
Je nachdem, wie sie bricht kann sie bei niedriger Drehzahl noch arbeiten und bei hoher Drehzahl fängt das Ventil an zu schwingen/flattern und dichtet daher nicht mehr sauber (Feder schafft es nicht schnell genut das Ventil hoch zu reissen). Sowas ist allerdings sehr selten.
Einer der Gründe weshalb man bei Redline-Anhebungen andere Ventilfedern braucht ;-):

Auch möglich: Kabelbruch in der Steuerleitung der betreffenden Zündspule oder Motorsteuergerät defekt.
Das Ventil ist zwar die wahrscheinlichste Ursache, aber ohne Druckverlust über das Ventil?

Ähnliche Themen

Es ist tatsächlich ein Auslassventil defekt.
Bei Zylinder 3 hat ein Auslassventil einen ganz feinen Riss, ich schätze mal dass bei hohen Drehzahlen es sich ausdehnt und die Undichtigkeit zunimmt :/

@polobuddy
Kannst du mir vielleicht ein paar Tipps und Hinweise zur Reparatur geben? ??
Ich hab bisher mal eine Zylinderkopfdichtung an nem Opel 1.2 16v Twinport gewechselt und hab noch keine Erfahrung an VW Motoren :/

Auslassventim

Zitat:

@Blaack3 schrieb am 19. August 2020 um 12:07:29 Uhr:


, ich schätze mal dass bei hohen Drehzahlen es sich ausdehnt und die Undichtigkeit zunimmt :/

Nicht ganz. Bei höherer Leistungsanforderungen macht sich der Defekt einfach nur deutlicher bemerkbar, dann viel mehr Leistung (in absoluten Zahlen) fehlt. Bei wenig Last kompensieren die anderen beiden Zylinder noch einiges, bei Volllast schaffen sie das nicht mehr.

Bring den Kopf zu einem Instandsetzer, das neue Ventil muss eingeschliffen werden

@Blaack3 da muss Stirndeckel runter , Steuerkette runter . Zylinderkopf ab danach sieht man das defekte Ventil . Diesen muss man dann mit speziellem Werkzeug ausbauen . Und neue einschleifen und auch schauen ob alles dicht ist ! Wenn man bei so einer Arbeit dabei ist tut man zusätzlich Ventilschaftdichtungen gleich mit machen . Diese Kosten nur wenige €.

Neue Zylinderkopfdichtung ,neue Steuerkette Kettenspanner Kettenräder usw .

Da man ja die Kühlflüssigkeit ablassen muss . Gleich neue Kühlflüssigkeit + Ölwechsel. Wenn du alles ordentlich gemacht hast sollte der Motor wieder 1a laufen

Ein paar Simmerringe kann man dabei gleich mit wechseln....

Simmerringe mache ich grundsätzlich immer alle neu, Ventilfederspanner kommt die Tage an, Schaftdichtungen mach ich auch neu.
Hast du auch die Ventilführungen gewechselt? Ich müsste mal schauen ob ich einen passenden Dorn zum eintreiben hab.
Steuerkette wurde bei 90tkm gegen eine verstärkte Kette gewechselt, würde ehrlich gesagt nicht davon ausgehen, dass die schon gelängt ist oder gehört das zum Standard Prozedere? Weil mit fast 200€ ist so ein Steuerkettensatz dann der teuerste Teil der Reparatur :/

Dichtigkeit werde ich mit Benzin oder so prüfen, halt alte Schule.

Hab auch die Ölwanne, sämtliche Anbauteile, Ansaugbrücke etc abgebaut, hab nur meine Probleme an den Kurbelwellensensor dranzukommen, der ist ja mal an ner total beschissenen Stelle.

Muss auch irgendwie kreativ werden wie ich die Riemenscheibe von der Kurbelwelle festhalte, für Roller hatten wir früher so Blockierwerkzeuge, nur sind die zu klein.

@Blaack3 habe bisher von den 1.2 12V einige wiederbelebt. Falls du Fragen ruhig fragen.

Also die Ventilführungen könnte man schon neu machen ! Und wenn die neu machst dann tue als erstes Ventil einschleifen da sonst die Gefahr besteht dass du mit der Schleifpaste die neuen Ventilführungen kaputt.

Also du kannst mit Benzin machen oder mit Kühlflüssigkeit dann stinkt du nicht als würdest im Benzin baden 😉
Tipp nimm das Ventil von TRW und Ventilschaftdichtungen von Elring wegen dem Schattdichtungen musst du nach schauen.
Wenn du möchtest kann ich gerne die ich benutzt habe linken 😉

Also ich die Steuerkette neu machen . Meistens nehmen die Leute nur die Kette und lassen die Kettenräder drinne . Dabei vergessen die die Kettenräder werden auch ziemlich mit in die Leidenschaft gezogen.

IMG_20200610_083755.jpg

Okey der absolute Supergau, Auslassventile sind doch alle in Ordnung. Hab alles umsonst abgebaut
@polobuddy
Hab auch schon auf Dichtigkeit geprüft mit Kühlwasser, alles in Orndung. Das waren nur Kohlerückstände die aussahen wie ein Riss

20200824

@Blaack3 na ja ganz umsonst nicht . Ich würde Mal die Zylinder mir angeschauen.Die Ventilschaftdichtungen gleich mit machen oder hattest du keinen Ölverbrauch?

Zylinderkopf muss nun neu gemacht werden. Du darfst auf keinen Fall das alte Teil dran machen!

Wie lange hast du Kühlwasser stehen lassen?

Zylinder Laufflächen sehen sehr gut aus, keine tieferen Riefen, man sieht ein paar sehr leichte Laufspuren auf allen Zylindern, aber gar kein Vergleich zu dem was ich sonst so sehe.

Ein wenig Ölverbrauch hat er schon, vor allem wenn er länger gestanden hat, hast Recht, die Ventilschaftdichtungen sind dann wohl auf jeden Fall fällig.

Meinst du mit neu machen die Auslassventile wechseln? Die sehen super aus, kommt auf den Bildern überhaupt nicht rüber.
Muss ich die wieder einschleifen wenn ich die alten weiterverwende?
Ich hab das Kühlwasser ca. 20-30min stehen lassen und dann von der Krümmerseite aus geschaut ob es feucht wird und da geht absolut gar nichts durch.
Ob der Kopf verzogen ist mess ich noch extra aus, hab ihn aber sehr vorsichtig losgeschraubt streng nach Anleitung.

Ist halt jetzt nur die Frage was das eigentliche Problem ist. Beim Abbau ist mir rein gar nichts aufgefallen was defekt aussieht, Ansaugbrücke schaut auch super aus.

@Blaack3 die Schattdichtungen definitiv neu machen wo du dir die Arbeit jetzt gemacht hast. Wie sehen die Ölandstreifringe aus ?

Neu machen meine ich mit Zylinderkopfdichtung ! Nicht die Ventile! . Was halt sehr wichtig ist wenn du die Ventile raus holst dass jeder Ventil an sein Platz wieder kommt!
Ventilschaftdichtungen: https://www.amazon.de/dp/B006DJOE6I/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_AO.qFb3Q3E7QV

Ich habe diese Zylinderkopfdichtung genommen: https://www.amazon.de/.../?...

Zylinderkopf Schrauben : https://www.amazon.de/.../?...

@Blaack3 wie sieht die Steuerkette aus ? Vielleicht ist die ja fertig . Deswegen hat der Motor verrückt gespielt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen